Guardala & Otto Link

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hardbop, 11.Dezember.2013.

  1. hardbop

    hardbop Schaut nur mal vorbei

    Hi Community!

    Ich melde mich mal wieder (bin gar nicht sicher, wie viel mich überhaupt noch kennen :-D) und habe nun beschlossen, ein neues Mundstück zu kaufen.
    Momentan besitze ich ein Selmer Soloist auf einem Selmer Reference 54 Dragonbird Tenor Sax. Allerdings finde ich den Klang dieses Mundstücks zu dunkel und würde nun gerne ein etwas "helleres" Mundstück kaufen. Die Auswahl liegt momentan zwischen einem Guardala MBII (Michael Brecker II) und einem Otto Link Mundstück.
    Da ich mich mit Mundstücken überhaupt nicht wirklich auskenne (was wahrscheinlich auch bei diesem Beitrag ersichtlich ist... :-D) , bräuchte ich einen professionellen Rat bezüglich den Unterschieden dieser zwei Mundstücke.

    Hoffe, dass mir hier jemand helfen und Tipps geben kann, denn beide sind nicht sehr billig. WWBW.com wäre übrigens der Ort, wo ich diese Mundstücke kaufen würde (falls dies eine gewisse Relevanz für euch hat :-D),


    Danke schon mal im Voraus!

    MfG


    hardbob
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Dein Post liest sich wie eine einzige Provokation, die zum Ziel hat hier Unruhe zu stiften...sorry.
     
  3. hardbop

    hardbop Schaut nur mal vorbei

    Falls dies so rübergekommen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen, denn das war keineswegs das Ziel.
    Nein, dies hier ist ein ernst gemeinter Post.
    Wie bereits erwähnt kenne ich mich mit Mundstücken nicht wirklich aus und deswegen würde ich gerne ein paar Ratschläge bekommen...
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Guardala kleinere kammer mit stufe : hellerer ton
    link große kammer ohne stufe ,höchstens minimale baffle : dunkler als guardala, vielleicht etwas heller als soloist.
    aber die info wird dir nicht viel nützen, ruf bei mike duchstein an : nicht ganz billig aber gute beratung.
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag liebe Leute,

    ich habe bei Duchstein zwar erst wenige Mst gekauft. Das waren Links. Und, so ich das beurteilen kann, ist bei den Standard Links, der Preis von Duchstein, m. M. n., im deutschlandweiten Vergleich, gar nicht so schlecht.

    Mein nächstes Mst ist, so es kein Steamer wird, von Duchstein.




    was ist denn das für ein komisches Saxophon, das Du da spielst?


    Gruß
    Hanjo
     
  6. hardbop

    hardbop Schaut nur mal vorbei



    Na ja, es ist eigentlich eine Art Special Edition von der Reference 54 Reihe und dieses Soloist Mundstück war da schon dabei. Es ist auch nicht schlecht, aber eben nicht ganz meins :-(
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Hardbop,

    falls Du dein Saxophon nicht mehr sehen kannst, ruf mich an, ich suche so ein Ding.

    Einen schönen Tag noch.

    Gruß
    Hanjo
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    mmmmhhhh....komischer Thread....

    CzG

    Dreas
     
  9. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Warum probierst Du bei Duchstein nicht ein paar aus, oder hast du die von dir genannten schon angespielt?

    Gruss, gerhard
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Probieren geht über diskutieren...

    Gruß
     
  11. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    wie es der zufall so will, spiele ich seit geraumer zeit ein guardala mb und habe vorher ein gurdala mb II gespielt. habe am letzten wochenende mein altes ol 7* rausgekramt und angespielt und war davon auch sehr angetan.

    das ol klingt dunkler als das dg mb, das mbII ist am hellsten.

    ich werde nicht auf das ol wechseln, da ich mit dem dg mb sehr zufrieden bin und keine soundveränderung anstrebe.

    es sind aber alles tolle mundstücke, letztlich musst du probieren und nach deiner persönlichen präferenz entscheiden.

    grüsse

    mixo
     
  12. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin,

    zu Thema: wenn hellere Klangfarbe gefragt ist, würde ich an deiner Stelle mal Berg-Larsen probieren.
    Große Auswahl, leicht zu bekommen auch gebraucht und gar nicht so teuer.

    Ansonsten schließe ich mich an: "Da hilft nur ausprobieren.."

    Pauschalaussagen wie: Alle OL sind tolle Mundstücke kann ich garnicht bestätigen. Da könnt man auch sagen alle Mercedes sind tolle Autos ;-)

    Viel Spass und Erfolg bei der Mundstücksuche,
    CBlues
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo,

    da solltest Du wirklich erst mal etwas Zeit investieren und ein paar oder auch ein paar mehr Mundstücke testen!

    Zu Deiner Idee fällt mir spontan ein:

    - Guardalas und Otto Links sind schon sehr verschiedene "Baustellen"; wo willst Du hin mit Deinem Klang, wie weit willst Du gehen?
    - neuere Otto Links variieren stark in der Ausführungsqualität; schon deshalb sollte man sowas nicht, ohne es selbst auszuprobieren in Amiland bestellen, nur weil günstig
    - die "Lazertrimmed" Guardalas variieren in der Qualität wohl weniger, sind aber nur bedingt vergleichbar mit den alten Handmade-Modellen, die Du bei Duchstein bekommst
    - von beiden (Link und Guardala) gibt es sehr verschiedene Ausführungen (Kammerform, etc. pp); auch da solltest Du in Ruhe prüfen, wo Du hin willst............

    und so weiter und so fort

    Grüße
    Dirk
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hanjo,
    Saxophone kauft man nach dem Klang, nicht nach der Gravur, ausser Du sammelst die jetzt, dann musst Du aber viel Geld haben, denn es gibt schon ein paar Editionen mit verschiedenen Gravuren.
    Hol Dir doch einfach eins ohne Gravur und lass Dir dann eine eigene drauf machen, dann hast Du wenigsten ein personalisiertes, einzigartiges Horn. Allerdings weisst Du dann immer noch nicht ob es überhaupt gut klingt.

    Lg Saxhornet
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mal andere, heller klingende Blätter probiert?

    Viele Otto Links dürften deutlich dunkler noch als das Soloist ausfallen und da ein vernünftiges zu finden wird auch nicht leicht. Viele tun immer so als wenn ein Link das beste für Tenor wäre, das stimmt aber verallgemeinernd so nicht (das Linkmundstück gibt es eh nicht, sondern verschiedenste Modelle und bei den alten sind viele gerefaced worden), denn ein wirklich gutes Link zu finden ist wirklich nicht immer einfach und da gibt es viele auf dem Markt, die nicht so wirklich toll sind auch bei den neuen ist viel Licht und Schatten zu finden.
    Die Mundstücke, die Du zur Wahl hast gehen übrigends in so unterschiedliche Richtung wie Tag und Nacht.

    Von dem Tip mit dem Berg Larsen würde ich Dir abraten, nicht weil das schlechte Mundstücke sind, sondern weil es hier mitunter auch sehr schwer ist ein gutes zu bekommen und bei den neuen immer wieder viele Fehler zu finden sind.

    Weisst Du wirklich was Du suchst? Lies doch mal hier unseren Mundstückguide und dann geh noch zur Website von Theo Wanne und lies da mal noch was er über den Aufbau von Mundstücken schreibt. Relevant sind für Dich Begriffe wie: Kammer, Baffle (Gegenwand), Facing (Bahn), Öffnung, tiprail. Check darüber erstmal ein paar Infos im Netz, dann weisst Du schon mehr.
    Sinnvoll wäre vermutlich, wenn Du es etwas heller haben willst als das Soloist ein Mundstück mit Rollover Baffle mit mittlerer Kammer oder Highbaffle mit grosser Kammer.
    Am Ausprobieren vor dem Kauf führt kein Weg vorbei, sonst gibt das garantiert einen Fehlkauf. Dann stellt sich die Frage wieviel Geld Du generell ausgeben willst?


    Lg Saxhornet
     
  16. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde erstmal mit verschiedenen Blättern experimentieren. Selbst in einer Packung findet manBlätter, die heller oder dunkler klingen.
    Macht meiner Meinung mehr aus als Mundstücke. Erst gestern hab ich im Studio Vergleichstests gemacht. teilweise klang selbst mein Dukoff d8 dunkel...
     
  17. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Und vorsicht! Sonst endet das so wie bei mir...
     
  18. hardbop

    hardbop Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Tipps!
    Muss mich auf jeden Fall mal etwas genauer darüber informieren (@saxhornet: Danke für den Hinweis mit Theo Wanne).

    Jetzt heisst es wohl ausprobieren ^^
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Florian,

    nein, nein, Florian.

    Ein Saxophon kann ich sicher vor dem Kauf auch mal ein Stündchen, oder zwei, oder drei, od... anspielen. Da sehe ich kein Problem.

    Dann müßtest Du schon das matte Teil nehmen. Die goldenen haben eine schöne Gravur. Klar, würde ich auch das Ref. 54 nehmen, aber, ich suche halt das Sondermodell. Ist einen Groschen teurer, dafür auch einen Groschen schöner.

    Eine eigene Gravur? Das hätte ich doch Probleme. Ich denke, remles weiß was sie machen, das ist auch abgesichert, das Ding klingt.

    Von jemandem, auf gut Glück, ein so teures Saxophon eventuell verschrandeliern lassen, ich weiß nicht, da hätte ich Befürchtungen.

    Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht.

    Wenn Du mehr weißt, erzähl mal bitte.

    Gruß
    Hanjo

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden