Wer kennt das nicht, besonders bei engeren Mundstücken oder solchen mit Baffle... eigentlich tritt es bei fast allen auf: Es gurgelt und rauscht Aussaugen, ausblasen... ...und hier ist der ultimative? Tipp von SOTW: Chapstick Sucht nicht lange, das ist ein Labello. Es wird empfohlen, den Finger mit Labello zu befetten und das MPC innen einzureiben. Soll hervorragend helfen. Ich werde das in einem heroischen Selbstversuch heute testen. Bitte nicht außen einschmieren Ich habe mal ganz zu Anfang vor einem Weihnachtskonzert auf dem Marktplatz meine Lippen mit Labello bestrichen. Lief wie geschmiert... ständig rutschte mir das Mundstück raus. Tempo hat dann geholfen, nur das Blatt musste noch weg. War ein tolles Erlebnis.
Hallo Guido, hast du auch 'ne Idee, woher ein manchmal bei meinem Instrument auftretendes Knattergeräusch rühren könnte? Als ich noch Trompete gespielt habe, war das immer ein untrügliches Zeichen für zuviel Wasser (sprich Spucke) im Rohr, was ich aber jetzt bei meinem Tenor nicht erkennen kann. Ich spiele erst seit ein paar Monaten, vielleicht liegt's ja auch am Ansatz oder undichten Ventilen - Labello auf die Polster ? Tschüss Hans
Hallo Hans Auspuff kaputt? Hat mein Auto auch gehabt Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen... Gruß Tina
... und nun ernstlich: @Hans, das kenne ich... und meine, dass da jemand (Spucke) "auf dem Reed sitzt", also nicht einfach "hinuntergeblasen" wird, sondern am Reed bleibt... Also: Reed weg, abgewischt, drauf, dran und wieder gut zu blasen... Kann das sein? Liebe Grüße, Jogi
Hallo Jogi, werd's mal probieren, klingt ja wie gesagt auch eher nach Spucke. Mich wundert es nur, dass es meistens nur bei bestimmten Griffen auftritt, und ich bilde mir ein, auch nachlässt, wenn ich bestimmte Klappen stärker drücke. Deswegen hatte ich Ventilundichtigkeit im Verdacht. Es fehlt einfach noch die systematische Überprüfung. Dachte nur, es sei vielleicht ein allgemein bekanntes Phänomen. Tschüss Hans
Das klingt sehr stark nach der Erklärung. Genau weisst Du's, wenn Du das Teil mal mit einem Leaklight durchleuchten lässt.
Die Frage ist: Wie und wo knattert es? Schnell oder langsam? Bei den tiefen oder bei den hohen Tönen? Meist ist es so ein uahuahuahuah Das kann zwei Ursachen haben: Das Sax ist undicht (ausleuchten) oder du kannst die tiefen Töne noch nicht richtig spielen (zu hartes Blatt, mangelnde Übung). Feuchtigkeit gurgelt und knistert mehr, als dass es knattert. Ich habe soeben reichlich lange mit meinem zurückgekehrten Vintage-Link mit Bahn 4 gespielt. Mit meinen Gonzalez 3 (vgl. Rico 3,5 - 4) hatte ich vorher nach längerer Spieldauer leichte Gurgelgeräusche. Labello war nicht greifbar, ich habe Nivea genommen und den Kammereinlauf und die Kammer ganz leicht gefettet. Nix ist mehr mit Gurgeln. Ich kann es nicht erklären aber es ist weg. Geht wie geschmiert, sozusagen
Labello/Nivea in die Kammer? Also, ich hätte da Bedenken, dass das Zeug auf Dauer auf die Polster wandert!
Ich bin ja schon vor vielen Jahren zu Blistex übergewechselt, meine Lippen sind sehr dankbar - vielleicht mache ich morgen ja mal einen Versuch an meinem Sopran (mein Yani wird dafür erst mal lieber nicht herangezogen...) Alles Liebe Toffi