Gurt bei dem Gewicht nicht von Wirbelsäule getragen wird

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gast, 8.September.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    nachdem ich jetzt auch dem Club der "Rückengeschädigten" beigetreten bin (unterste Bandscheibe ist Matsch), eine Frage:

    Kann mir jemand einen Gurt empfehlen, bei dem das Gewicht des Saxes NICHT von der Wirbelsäule zu tragen ist, sondern anderweitig "abgeleitet" wird?

    Denn bei den herkömmlichen Systemen - egal, ob der jetzt um den Nacken gelegt wird, oder es sich um solch ein Teil handelt, das über die Schultern/Brust geht, muss das Gewicht ja letztendlich von der Wirbelsäule mit getragen werden.

    Bei Thomann habe ich den "ERGONOMIC SYSTEMS FREENECK 4.1" gesehen, lt Beschreibung wird bei dem das Gewicht über die Hüften abgeleitet. Kennt den jemand und kann das bestätigen? Zur Zeit übe ich im Sitzen - geht der dann auch? Preis ist zwar stolz (109 Teuronen), aber wenn das Teil in der gewünschten Weise funktioniert, bin ich bereit, das zu investieren.

    LG, Claudia
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Owl,

    ich kann Dir den freeneck sehr empfehlen. Ich benutzte ihn früher, wenn mein Iliosakralgelenk oder L4/L5 mal wieder um besondere Aufmerksamkeit bettelten.

    Mittlerweile benutze ich den freeneck ausschließlich, um dem Ilio und den Ls zumindest ein Argument weniger zu lassen..

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo Bernd,

    L4/L5 sind doch die beiden untersten, vor dem Kreuzbein? Genau die Bandscheibe zwischen jenen ist es, die mir Probleme macht.

    Wird dieser Teil der WS mit dem Freeneck entlastet?

    Wie fühlt sich der Freeneck im Sitzen an?

    Ich hab nämlich das Problem, dass ich GERADE sitzen sollte.

    Seitdem ich im Juli wegen der Rückenprobleme für 3 Wochen nicht aufstehen konnte, also flach lag, übe ich im Sitzen. Und wenn ich das Alto zwischen den Beinen aufstelle, wird zwar das Gewicht der Tröte über deren Knie aufn Stuhl abgeleitet, aber die Hupe ist in Relation zu meinem Oberkörper ein paar cm zu kurz, so dass ich einen leicht runden Rücken machen muss. Oder ich sitze ganz gerade, und hab das Gewicht des Saxes aufn Schultern und damit auf der WS.

    LG, Claudia

     
  4. rbur

    rbur Mod

    In dem Fall würde ich das Sax auf ein passendes kleines Kissen, Kirschkernsäckchen oder sonstwas aufstellen, damit die Höhe stimmt.
     
  5. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    ich kann mein Sax so hoch stellen, wie ich will, das hat mir beim spielen nach meiner Leistenbruch-OP geholfen.

    Mit Rückenschmerzen könnte sowas auch helfen, aber wenn 100 Euro für einen Freeneck schon schmerzgrenzig sind, ist der gezeigte sicher zu teuer. Der ist aber auch schwenkbar und nur für Bari und Bass.


    ABER wenn Du jemand mit ein KLEIN WENIG Bastelfreude kennst, dann kannst Du Dir möglicherweise einen Beckenständer für Schlagzeuge kaufen und einen Altsax Ständer irgendwie dran- bzw. draufmontieren lassen.

    Für daheim und bei der Orchesterprobe sollte das genügen und zusammen weniger als einen Hunni kosten.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    @ rbur:

    Das mit dem kleinen Kissen oä ist eine gute Idee, muss ich mal probieren.

    Andererseits möchte ich auch mal gerne kurz im Stehen etwas anspielen, und für die Zukunft habe ich angedacht, noch ein Tenor zum Alto hinzuzunehmen, so dass ich über kurz oder lang eine Lösung brauche.

    @ Roman_Albert:

    Solch einen Ständer hatte ich bislang gar nicht aufm Zettel, gibt es die auch bei Thomann? Und wie nennen die Teile sich für die Suchfunktion? Gibt es die auch fürs Alto und Tenor ? (also so, dass ich nicht je ein Teil für Alto UND Tenor brauche, sondern eines, das je nach Bedarf für Alto bzw Tenor verstellt werden kann)

    Danke und Grüße
    Claudia
     
  7. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wie der Ständer jetzt genau heisst, weiss ich nicht, aber wie gesagt, ich kenn ihn nur für Bass- und Barisax:
    http://www.youtube.com/user/ankasa01?blend=21&ob=5#p/u/0/_bdUEUmq0-4

    Für Tenor und Alt gibts sowas wahrscheinlich nicht, weil die nicht so schwer sind und daher solche Spielhilfen seltener gebraucht werden.

    Wenn Du aber den oben verlinkten Beckenständer mal betreffs der Teleskopstangendicke ausmisst, und dann bei einem Ständer wie diesem
    http://www.thomann.de/de/hercules_stands_ds530b_saxstaender_alttenor.htm
    oder diesem
    http://www.thomann.de/de/km_14300_saxstaender.htm
    die Dicke des Rohrs, das in den Dreifuss geht, dann könntest Du mit ein bissl Glück für 71 Euro einen Spielständer haben.

    Wenn Du das Ding mit verstellbarem Winkel willst, gibt es beim Schlagzeugzubehör Tom Tom Halterungen, die solide sind :)
    Sprich mal mit dem Hardwarehändler Deines Vertrauens. Ein Dreher oder Schweisser im Bekanntenkreis hätte auch seine Vorteile.

    Wenn Du Angst hast, dass Dir das Instrument runterfällt/rutscht, kannst Du es ein paar
    Streifen T-shirt Stoff oder sowas an der Halterung fixieren. Nicht schön, aber günstiger als ein neues Instrument nach dem Sturz ists sicher :-o

    Der Rücken ist entlastet, im sitzen wie im Stehen. Auf der Bühne rumlaufen ist das einzige, was nicht geht.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    Dann muss ich mir doch noch ein Bari oder Bass kaufen :-o

    Kleiner Scherz - ich glaube, der Gatte würde mich dann mit meinen Saxophonen erschlagen ... :lol:


    Mmmhhhh ... die - vor allem der erste - sehen so aus wie der Ständer, auf dem ich die Hupe nach dem Spielen immer "parke".

    Muss nur mal ausprobieren, wie das räumlich paßt.

    Nach relativ kurzer Zeit hat es sich nämlich so eingependelt, dass ich zum Üben am liebsten vor dem Flügel sitze mit etwas weiterem Abstand, als wenn ich Klavier spielen würde. So kann ich zum einen meine Noten besser ausbreiten (das Notenbrett am Flügel ist breiter als ein Notenständer), muss den Metronom nicht hin- und hertragen (der bleibt einfach da stehen, wo er immer steht), kann jetzt, wenn es früher dunkel wird, die Beleuchtung nutzen, mit der ich mir die Noten am Flügel ausleuchte und kann mir last but not least Phrasen mit etwas komplizierteren Takten mal kurz auf dem Flügel vorspielen.

    LG, Claudia
     
  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo Claudia,

    der heißt "Bass + Bariton - Saxophon-Spielständer BAS2010 + BTS2010" und es gibt ihn soweitichweiß nur beim Hersteller: Da es Einzelanfertigungen sind, könnte auch Oberteil für Alt oder Tenor möglich sein.

    Auf meinem Avatar siehst Du ihn mit Bari.

    Gruß
    Saxfax
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Servus!

    ich melde mich hier auch mal als Rückengeschädigter.
    Bei mir war bzw. ist es eine Versteifung der Wirbelsäule!

    Ich hatte auch das Problem bei den Proben oder bei den Konzerten,mich ständig nach dem Sax bücken zu müssen.
    Oder wenn im Stehen gespielt wurde mich noch tiefer zu bücken oder das Sax lange halten mußte.
    Dann habe ich den folgenden Ständer gefunden und er ist wirklich Klasse!

    Vielleicht hilft er dem einen oder anderen ja auch!!!

     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ach so,den gibts z.B. bei Musik Steinbach schon für 15 Euro!!!
     
  12. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wow, das ist ja supercool, Danke !

    Und wenn einem Riesen wie mir der mitgelieferte Dreifuss unten immer noch zu kurz ist oder man der Stabilität nicht traut, kann man immer noch einen Beckenständer dazukaufen.
    Obwohl STAGG ja von Haus aus Schlagzeuge & Zubehör macht, die sollten da also beschlagen sein.

    Direktlink zum Ständer:
    http://www.musik-steinbach.de/Blasinstrumente/Zubehoer-Blasinstrumente/Staender-Blasinstrumente/Stagg-WIS-A34-Saxophonstativ-mit-Hoehenverstellung.html
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo,

    danke für die vielen Tipps und Anregungen. :)

    Das mit dem kleinen Kissen unterm Saxophon-Knie habe ich gestern gleich umgesetzt, und es funktioniert. Das Sax kommt dadurch entsprechend höher, und ich kann den Rücken gerade halten. Daher ist jetzt erstmal der "Druck" raus, da ich so im Sitzen üben kann, ohne den Rücken zu verbiegen.

    Angelegentlich - bei der nächsten Thomann-Bestellung - möchte ich dann den Freeneck mitbestellen, und bin gespannt, wie ich den empfinde.

    Sollte der Freeneck jedoch nicht die erhoffte Entlastung bringen, werde ich auf die Idee mit dem Ständer zurück kommen, und hier überlegen, ob ich eines machen lasse (wird wohl die teuerste Lösung sein) oder unter Hilfe meines Mannes selbst eines bastle (dh ich erklär ihm und er bastelt :lol: ).

    Danke nochmals und Grüße
    Claudia
     
  14. ludmilla

    ludmilla Schaut öfter mal vorbei

    Also ich kann den Freeneck nur empfehlen.
    Wegen Rückenproblemen habe ich ihn mir einfach mal geleistet.
    Richtig eingestellt ist er gut zu tragen und man merkt das Gewicht des Saxes (Tenor) nicht.

    Im Sitzen könnte ich damit allerdings nicht spielen.
    Aber im Stehen geht es gut, und man steht auch aufrecht.

    LG ludmilla
     
  15. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mich nur anschließen: Der Freeneck ist Spitze! Auch im Sitzen kann ich damit gut spielen. Was aber nicht gut geht, ist sich im Sitzen anzulehnen.

    Im Augenblick bin ich gerade am überlegen, den Freeneck noch durch einen Zappatini zu ergänzen (aber auf gar keinen Fall zu ersetzen) - für Gelegenheiten, bei denen ich das Sax nur kurz tragen muss und es etwas weniger wuchtig aussehen soll. Stundenlang üben geht bei mir aber nur mit dem Freeneck.
     
  16. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, auch von mir noch mal den Hinweis:Ich kann im Sitzen NICHT damit spielen (sonst ist er gut). Der Gurt der beim Stehen auf der Hüfte liegt drückt beim Sitzen auf den Bauch. Das behindert die Atmung. Ausserdem kannst du die Länge nur auf entweder Stehen oder Sitzen einstellen. Ich hatte anfangs auch das Problem, dass der Gurt auf den "Nackenknochen" gedrückt hat. Und so dann Schmerzen verursacht hat. Aber was ich komisch finde: Du sollt mit Bandscheibenschaden sitzen. Bei meiner Wirbelverletzung durfte ich ewig überhaupt nicht sitzen, naja ist schon eine Weile her, die Medizin geht ja weiter.
    Hast du mal versucht das Saxophon auf einen Tisch vordich im Ständer zu spielen? Dazu muss es natürlich einigermaßen senkrecht stehen (wie in dem kleinen mobilen Ständer für den Becher).
    Gute Besserung und viele Grüße
    Gine
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Gut zu wissen. Wobei - im Sitzen, zumindest mit dem Alto, habe ich ja die Lösung, dass ich das Alto mit dem Knie auf dem Stuhl zwischen den Beinen aufstelle, und unter das Knie des Saxophones ein kleines Kissen lege (damit ich Rücken gerade halten kann). Klappt soweit ganz gut, nur das Kissen fällt halt öfter mal runter, aber im Großen und Ganzen geht es.

    Den Freeneck möchte ich, wenn ich mal nicht im Sitzen spiele ODER fürs Tenor.

    Das Tenor bekomme ich im Sitzen irgendwie nicht gebacken. Hat aber noch Zeit, ich spiele ja erst ein paar Monate, und bevor ich ernsthaft das Tenor mit dazu nehme, möchte ich auf dem Alto weiter sein als jetzt.


    In der akuten Phase des Bandscheibenschadens KONNTE ich gar nicht sitzen. Der Bandscheibenschaden hatte sich in der ersten Jahreshälfte aufgebaut (ich hatte die Beschwerden ignoriert); Ende Juni/Anfang Juli machte ich dann eine Fernreise, kam eines Freitags davon zurück, Samstag ging dann noch, Sonntag tat schon ziemlich weh, und Montag - als ich eigentlich wieder anfangen sollte zu arbeiten - kam ich nicht mehr aus dem Bett. Die Schmerzen gingen von der Mitte der rechten Po-Backe aus und zogen sich das ganze rechte Bein, bis runter, ich konnte mehrere Wochen lang nicht auftreten, und in den ersten Wochen konnte ich auch nicht sitzen.


    Nee, mit dem Alto habe ich ja die Lösung, dass ich das beim Üben im Sitzen mit dem Sax-Knie aufm Stuhl aufstelle. War zwar etwas Umgewöhung am Anfang, weil ich normalerweise das Sax schräg halte, das Teil plötzlich sozusagen gerade vor mir stehen zu haben, ging aber dann doch ganz gut.

    Danke und liebe Grüße
    Claudia

    LG, Claudia
     
  18. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claudia, im Stehen ist der Freeneck echt gut, nur das Einstellen ist etwas umständlich und macht man am besten zu zweit. Viel Spass beim Umstellen auf das Tenor (die tiefen Saxophone sind so viel schöner!!!!!!) und beim Alt (wer es mag) und gute Besserung
    Gine
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    he klaus,

    dank dir.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden