Gurt zu kurz - für Sopransaxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von JuergenG, 10.Oktober.2023.

  1. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    Hallo :)

    für mein Sopransaxophon SC250 GBL von Expression habe ich von Cebulla den Curved Soprano 45cm Gurt.
    Immer wieder habe ich in den letzten Wochen gemerkt, etwas stimmt nicht, das Saxophon ist zu hoch, dachte aber, naja, der Gurt ist ja extra für das gebogene Sopran.
    Heute habe ich mir mal das Sopran exakt in die Länge gehalten, wie es für mich gut spielbar ist, ohne Gurt. Da fehlen mindestens 5cm in der Länge - Gurt müsste also mindestens 5cm länger sein

    Ja, jetzt denkt ihr vielleicht: wie, erst jetzt auf die Idee gekommen - lieber später als nie ;(

    Und meine Frage(n)
    • liegt es am Expression das evtl. andere Sopransaxophone die Öse weiter oben haben oder
    • es hat eben jeder eine andere Physiognomie und man sollte nicht niemals nur vertrauen wie ein Gurt bezeichnet ist
    • könnt ihr mir noch andere Gurte - längere- empfehlen, die auch am Hals bequemer sind
    Schöne Grüße
    Jürgen
     
  2. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab nie so Wert auf die BEezeichnungen gelegt - hat idR gepasst - für das gebogene Yani von mir hab ich dann an einem der Gurte einfach eine Naht eingesetzt, um ihn entsprechend zu kürzen, da ich mir anfangs quasi die Luft durch entsprechende Anpassung abgeschnürt hab... Würd ich wieder auch so machen. da kannste dann ja praktisch jeden nehmen...
     
    JuergenG gefällt das.
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Bereckis und JuergenG gefällt das.
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da könnte man ein passendes Stück Woschkoddel dazwischenschalten. Für besondere Anlässe dann mit Glitzerspray.
     
    _Re_ gefällt das.
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt sehr preisgünstige Änderungsschneidereien, die dir für ein paar Euro so etwas machen, falls du in Näharbeiten nicht begabt bist.
    Oder Arbeitslosen-Cafés und Repair-Cafés bieten solche Service auch oft an.
     
    JuergenG gefällt das.
  6. rbur

    rbur Mod

    Ich habe an meinem Cebulla die Kordel durch eine ganz gewöhnliche Nylonschnur ersetzt. Man muss sie ja nur an den Enden wieder zusammennähen.

    upload_2023-10-10_23-4-14.png

    Es gibt von Cebulla auch längere Gurte, wenn du das nicht machen willst und er dir ansonsten gut liegt.
    Aber dann hast du halt den kurzen für 50 Euro in der Schublade liegen.
     
    JuergenG gefällt das.
  7. Liederbuch

    Liederbuch Schaut nur mal vorbei

    Hallo Juergen G, einfach vorher genau nachmessen und dann in diesem Fall den Cebulla S Gurt anwenden. Ist halt Pech, wenn du vorher nicht gemessen hast und zu schnell gekauft hast. Ich brauche für mein Buescher von 1938 die 37 cm Länge sogar.
     
  8. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn das jetzt vielleicht nicht wirklich weiterhilft und schon gar nicht die gestellte Fragen beantwortet - aber dennoch: Warum bei Sopransax überhaupt einen Gurt benutzen? Ich finde Sopran - gebogen und gerade - lässt sich problemlos ohne Gurt spielen.

    Nur so als Idee - kann man ja auch mal ausprobieren...

    So long
    Stevie
     
  9. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Tja, das ist eine jener saxophonistischen Fragen, die die einen so beantworten, die anderen so... Wegen einer ekligen Nackenstarre spielte ich Sopran (Selmer Serie II) ohne Gurt diesen Sommer mehr als 2 Monate lang. Als ich den Gurt wieder hervorkramte -- hauptsaechlich, weil ich die paranoide Angst nicht abschuetteln konnte, die Kanne fallen zu lassen -- bemerkte ich sofort, dass sich meine spielerischen Moeglichkeiten enorm vergroesserten, ganz einfach weil das Instrument mir sehr viel sicherer und stabiler in den Haenden liegt. Ausserdem ist es mit Gurt fuer mich einfacher, die richtige Haltung beizubehalten.

    Ich betone nochmal: that's me, myself, and I :happy:.

    Ich benutze uebrigens wieder den Selmer Baendel, der mit dem Instrument geliefert wurde. Ist duenn und kommt meinen Fingern nicht in die Quere, im Gegensatz zu einem Ray Hyman, den ich auch mal kurz benutzte, aber eben nur kurz. Fuer mich generell sind Gurte, die auf'm Alt funktionieren, auch mit dem Sopi brauchbar, rein von der Laenge her.

    -j.
     
    Catweazle, JuergenG und _Re_ gefällt das.
  10. Liederbuch

    Liederbuch Schaut nur mal vorbei

    Ich habe vor Jahren mit Cebulla telefoniert und er hat mir meinen Gurt gratis in der Länge geändert. Sind natürlich nur die Portokosten, die man übernehmen muss.
     
    JuergenG und tomaso gefällt das.
  11. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    ... Ich habe auch mal eine Frau kennen gelernt, die hat Alt ohne Gurt gespielt (fing damit aus der Not heraus an - weil sie ihn mal zum Unterricht vergessen hatte,....)
    Schafft irgendwer... bestimmt irgendwie...
    Also da ich bei kleinsten Überanstrengungen immer wieder mal zu Entzündungen an den Sehnen,... neige, neige ich zum NICHT Nachmachen.. und würde auch insgesamt eher abraten:cigar:
     
    Catweazle, JuergenG und slowjoe gefällt das.
  12. scenarnick

    scenarnick Admin

    +1 von mir. Ich hab mir von Anja (aka Moloko) extra einen Gurt für das gebogene Sopi machen lassen. Wäre zwar kein großer Wert, der da zerdeppert würde, aber ich will ein sicheres Gefühl haben...
     
    Catweazle, Bereckis und JuergenG gefällt das.
  13. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    das habe ich die letzten Tage auch ausprobiert, aber der Daumen schmerzt dann doch ziemlich - gerade wenn man keine 20 mehr ist ;)
     
  14. JuergenG

    JuergenG Schaut öfter mal vorbei

    Danke, er hat mir schnell geantwortet und geholfen - Verweis auf längeren Gurt :)
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Anja hatte mir auch einen Gurt für das gebogene Sopran gemacht, aber meist spiele ich es ohne Gurt. Ich bin dann deutlich flexibler.

    Ich spiele auch meine Bb-Klarinette ohne Gurt.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich spiele meine Bassklarinette auch ohne Gurt. Mein Bariton jetzt oft auch :)
     
    Otfried gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich spiele alle meine Saxophone, also auch das gerade Sopran, also auch meine Bb- und Bassklarinette mit Gurt. Es ist für mich einfach bequemer, und Muskel- und Sehnenschonender.

    Ich habe einen von Molokko, der ist außer für die Bassklarinette für alle anderen Instrumente passend. Nur für Altsax habe ich noch einen extra Gurt von Molokko.

    @matThiaS
    Die Bassklarinette spiele ich auch im Sitzen mit Gurt, ich weiß nicht, wie ich das kurze F sonst halten soll. Da drücke ich mir das Teil ja aus der Schnute.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Ohne Gurt spielen heißt: Gewicht auf dem Daumengelenk. Ich habe genügend Schmerzpatienten in der Werkstatt, wo Gurt, falscher Gurt oder kein Gurt (oder falsche Gurteinstellung) das Übel sind. Spielt mit Gurt stellt ihn so ein, dass das Mundstück bei aufrechter Körperhaltung quasi in den Mund fällt, ohne Unterstützung durch den Daumen und ohne unnatürliche Bewegungen im Nackenbereich. Standardgrößen passen nicht immer, ich vermute in diesem Fall einen kräftigen Hals, dann ist der Gurt zu kurz. Schnur verlängern.
    Beste Grüße
    Armin
     
    elgitano, slowjoe, Catweazle und 8 anderen gefällt das.
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    In jungen Jahren habe ich Klarinette ohne Gurt gespielt.
    Später sämtliche Saxophone mit Gurt.

    Klarinette spiele ich seit kurzer Zeit auch wieder - mit Gurt, ebenso die Bassklarinette, hier aber mehr auch Sicherheitsgründen und wegen des kurzen F, wie @Otfried schon erwähnte.
    Beim geraden Sopran habe ich es zu Beginn mal ohne versucht, dann aber schnell auch da einen Gurt genommen, obwohl der wegen des schlechten Winkels ja nicht besonders viel trägt. Besser ist es aber mit Gurt allemal (für mich)

    Denke ich zurück an meine erste Klarinetten-Zeit, da hatte ich einen unglaublichen Hornhaut-Buckel oben auf dem Daumen. Damals kannte man aber anscheinend nichts anderes. Muss ich definitiv nicht mehr haben.

    antonio
     
    slowjoe, Catweazle und _Re_ gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bisher hatte ich damit kein Problem. Hoffentlich wird es jetzt keins, wenn ich darauf fokussiere. Beim nächsten Üben werde ich darauf achten, wie ich das Instrument beim f halte.
     
    Otfried gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden