haltbarkeit vom blatt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 21.Mai.2010.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bitte um eure erfahrungswerte.

    ich bin umgestiegen von la voz auf vandoren klassik.

    ein la voz blatt hat bei mir eine lebenserwartung von ca. 12 tagen, wobei die beiden letzten tage schon, ansatzmäßig, um einen einigermaßen ton zu bekommen, ausgeglichen werden mußten.

    das vandoren klassik hält bei mir 4 tage. anfangs dachte ich noch, zufall, blatt war nicht so gut. ich spiele z. zt. ein 2 er klassik (entspricht 2,5 er rico royal) auf einem 7,5 er new vintage stm.

    doch dieser zeitraum bestätigt sich auch bei anderen klassik blättern. belastung des blattes mind. 3 stunden pro tag üben, d. h. saxophon wird über den gesamten tonumfang gespielt, (oben drücke ich etwas nach) nummern sind die ausnahme.

    auch habe ich festgestellt, daß bei mir dieses blatt empfindlicher reagiert als das la voz, das klassik muß naß sein um zu funktionieren.

    wie sind eure werte?

    mache ich was falsch?

    gruß
    hanjo
     
  2. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Du spielst zu viel ;-)
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    spielst du denn die blätter im wechsel? oder einfach drauf und gespielt bis es durch ist?

    ansonsten hab ich auch die erfahrung gemacht, dass die vandoren (und v.a. die blauen) eingespielt werden wollen und danach recht schnell nachlassen...

    lg phi
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo saxolina,

    alte schlingelin.

    hallo felix,

    nein, drauf, und wenn mulo, runter.

    danke euch.

    gruß
    hanjo
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @Hanjo
    Tut mir leid, das konnte ich mir nicht verkneifen...

    Vielleicht wäre ein Kunststoffblatt etwas für Dich? Probier doch mal die Légère aus - zu verlieren hast Du ja nichts.

    Grüße
    Saxolina
     
  6. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jetzt gerade kein blaues Vandoren zur Hand, aber wenn ich mich richtig erinnere, sind die oben bei der Spitze dünner als andere wie z. B. La Voz, damit sie besser ansprechen. Schon möglich, dass sie schneller nachlassen. Hemke z. B. sind ähnlich geschnitten, die dauern auch weniger lange als andere.
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hoj allerseits,

    hm...die Lebensdauer meiner Vandoren Classic hat sich eher im Bereich von Monaten bewegt...immer vier parallel im Reedguard und ungefähr reihum gespielt, also mehr als ein 10er-Pack pro Jahr ging da nie durch.

    Hat vielleicht die Blattbearbeitung doch positive Auswirkungen? (Ich kaufe immer lieber etwas stärkere Blättchen, die ich dann mit der Glasfeile von Vandoren zurechtfeile).

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey hanjo!

    hast du schon mal versucht die blätter im wechsel zu spielen?

    ich finde das wesentlich angenehmer, da ich immer ein eingespieltes blatt zur hand hab.

    wenn du einfach nur ein blatt draufschnallst und spielst bis es fertig ist, besteht die gefahr, dass man sich an das kontinuierlich abnehmende blatt gewöhnt und ein neues blatt erst mal wieder ungewohnt zu spielen ist...wobei...4 tage! :-D

    aber wenn bei mir ein blatt nur gute 10 stunden (netto) spielbar ist, dann würd ich mir schleunigst welche suchen, die länger halten! :-D
    ich hab zwar nie buch geführt, aber ich schätze einfach mal, dass meine blätter im durchschnitt (im wechsel gespielt) ca. 40+/- nettostunden spielbar sind. (ich spiel zur zeit noch immer ein blatt, das ich schon anfang jänner eingespielt hab...geht immer noch tadellos und hat bestimmt schon 50 stunden am buckel! :-D)

    lg phi
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo saxolina,

    ist doch in ordnung.

    kunststoff? im moment eher nicht. ich konnte die klassik preiswert bekommen und habe jetzt von denen weit über 200 stück, alle in stärke 2, gekauft. reicht für ein paar tage.

    ich bin mir im moment am überlegen, ein weiteres stm mit einer größeren bahnöffnung anzuschaffen.

    könnte das helfen?

    hallo felix,

    nein, was soll das bringen?

    selbst wenn du 77 blätter im wechsel spielst, mußt du dich mit den unterschiedlichen "stärken" der blätter anfreunden, und, spielen können.

    bedanke mich bei allen, die mir geantwortet haben.

    was haltet ihr von der größeren bahnöffnung? (ich weiß rick, mach das, was für dich am besten kommt) ich habe die vermutung, daß das auch klangmäßig etwas bringen könnte, da die jetzt gespielte kombination wie ein rohes ei behandelt werden will und einfach zuviel konzentration fordert, andere bereiche liegen dann brach.

    gruß
    hanjo
     
  10. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    4 tage für ein blatt? Wow, das krieg ich ja mit den Vandoren ZZ nicht hin (und die haben wirklich keine lange Haltbarkeit bei täglich 2 std üben plus Gigs und Proben). Nach zwei Wochen is da meist ne Packung durch.


    Das mit der Bahnöffnung könnte etwas bringen, einfach ma ausprobieren. Die Blätter werden sich schwerer anfühlen, aber ob das der Stein der Weisen für dich ist - schwer zu sagen.



    Naja, Holz ist natürlich nie genau gleich, aber diese Riesenstreuung, sodass man denkt man hat ein Blatt ne Stärke schwächer oder härter halte ich für übertrieben. Ab und an hat so ne Packung eben mal ein schwarzes Schaf drinne. Dafür gibts dann eine Erfindung namens Mülleimer - mehr spielen, weniger Gedanken über das Setup machen =)



    Das mit dem im Wechsel spielen hat den Vorteil, dass die Blätter um einiges länger halten. Haste ma ein schlechtes dabei, merkste das sofort und wirfst es eben in den Eimer.
     
  11. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    [/quote]

    im moment eher nicht. ich konnte die klassik preiswert bekommen und habe jetzt von denen weit über 200 stück, alle in stärke 2, gekauft. reicht für ein paar tage.
    [/quote]

    Morgen Hanjo,

    warst du etwa bei Vandoren heimlich plündern? ;-) Na das ist ja schon eine etwas größere Menge...

    Aber mal zum offeneren Mundstück:

    Da das Mundstück offener ist, und du die selben Blätter benutzen willst, musst du auch dementsprechend etwas mehr Luft durchjagen. Was die Blätter letzten Endes mehr beansprucht. Und mal ganz davon abgesehen, dadurch wird das Blatt auch nicht länger halten, zumindest merklich nicht.

    Wobei 3 Stunden am Tag, mit nur einem Blatt, schon etwas heftig ist. Also für das Blatt. Die Holzfasern werden sozusagen die 3 Stunden komplett beansprucht, und dadurch schwindet der "Widerstand"(und da Holzfasern nicht komplett elastisch sind, verbleiben sie im abgeschwächten Zustand). Deshalb wäre es wirklich ratsam mehrere Blätter zu spielen, weil du dadurch 1. die Blätter nicht so strapazierst und 2. direkt mehrere Blätter hast, die du dir "eingespielt" hast ;-)

    Gruß,

    Angelo
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo ihr beiden,

    bedanke mich.


    das meinte ich, neben eventuell etwas anders formbarem ton, wird das blatt stärker.

    nein, aber für einen teuro das stück, wobei noch eine lieferung von 35 stück fehlt, vom regulären händler, ist es m. m. n. nicht falsch, mal ein blatt mehr zu kaufen.

    hab ich immer als placebo gesehen, werde ich drüber nachdenken.

    gruß
    hanjo
     
  13. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo

    Wenn ich mich recht erinnere hast du auch ein OL STM NY 7* oder? Benötigst Du eine grössere Bahnöffnung?

    Das mit dem Blattwechsel ist ein guter Ratschlag. Vorletzte Woche eine 5er Packung gekauft und eingespielt. Bei mir im Reedgard sind die besten Blätter drinnen. Die benutze ich für "wichtige" Events/Übungen. Diese werden im Wechsel gespielt. Die restlichen werden immer wieder zwischendurch gespielt; es gab auch schon solche die einfach eine längere Einspielzeit benötigten.

    Uchh, 77 Blätter!!! Würde ich eher nicht machen auch bei einem günstigen Preis. Aus folgedem Grund: Mit der Zeit wird dein Ansatz besser/fester wie auch immer. Mit der Zeit benötigst Du stärkere Blätter. Hätte ich mir soviele Blätter gekauft, würde ich auf dem Riesenhaufen sitzen. Habe auch mit Stärke 2 angefangen fühle mich wohl bei der aktuellen 3er Stärke.

    LG, Manuel

    P.S.: Bis jetzt habe ich die Haltbarkeit nicht genau geprüft. Wenn das Blatt nichts mehr taugt, fliegt sie raus. Sind ganz sicher mehr als 30-40 Stunden.
     
  14. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Moin, Hans-Josef,

    ich habe keinen Ratschlag für Dich, nur einen persönlichen Erfahrungswert.

    Ich spiele jedes Blatt im täglichen Wechsel mit drei anderen, die passen gerade in einen reedguard. Statistisch wird es also alle vier Tage für jeweils ca. 2 Stunden gespielt, wenn ich immer auf dem gleichen Instrument übe.

    Das tue ich zwar überwiegend auf dem ts, aber cl und ss fordern natürlich auch regelmäßig ihren Tribut. Dazu kommen die Auftritte, bei denen die Blättchen aller Instrumente mehr oder weniger gleichmäßig belastet werden. Nach dem Spielen werden die Blättchen sofern möglich kurz unter fließend Wasser abgespült, vorsichtig mit einem Tuch trochengewischt und dann mit Ethanol desinfiziert.

    Auf diese Weise hält ein derartiges Blatt dann ohne weiters mal 6 Wochen oder auch deutlich länger. Ich nummeriere die Blättchen übrigens von 1-4 und schreibe das Datum der "Inbetriebnahme" darauf, habe so also einen recht guten Überblick.

    LG - Chris
     
  15. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Über die Haltbarkeit von Holzblättern kann ich nicht (mehr) viel sagen, da ich seit Jahren mit Kunststoff spiele. Aber ein Blatt drauf und dann spielen, bis es nicht mehr taugt, ist - hmmmmm... - sagen wir mal *suboptimal*.
    Das Problem dabei ist, dass sich niemals ein konstanter Ansatz entwickeln kann: Das Blatt wird im Laufe der Zeit schwächer und der Ansatz passt sich an. Irgendwann ist es wirklich zu weich und man nimmt das Nächste. Dieses ist dann wohl etwas zu hart und man muss den Ansatz wieder auf dieses anpassen. Und das Spiel beginnt von vorne.
    Ich empfehle, 4 Blätter im Turnus zu spielen. So hat man einerseits immer drei andere als Referenz und kann ein Blatt, das nicht mehr zu den anderen drei passt, eliminieren. Und zweitens wird niemals die Situation eintreten, dass exakt vor einem wichtigen Vorspiel das *beste Blatt* kaputt geht.

    Ich selber spiele sogar die Kunststoff-Blätter im 4er-Turnus... :)
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Peter,

    welche Kunststoffblätter spielst Du?

    Gruß
    Saxolina
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    vielen dank.

    hallo manuel,

    fast. überwiegend ol stm new vintage 7*.

    hallo chris,

    sehen angelo und felix ähnlich.

    wie rücke ich "kieksern" zuleibe?

    wenn ich das richtig verstanden habe, ist dann darauf zu zu achten, daß die inbetriebnahme unterschiedlichen datums ist, bzw. daß nicht alle blätter gleich lange gespielt sind?


    hallo peter,

    das mit dem ansatz ist nachvollziehbar.

    wenn die vier blätter unterschiedlichen datums (unterschiedlicher abnutzung) sind, haben sie unterschiedliche stärken. im täglichen wechsel hat der ansatz immer eine andere stärke zu bewältigen.

    einmal ein neues, einmal ein altes. der ansatz wird darauf trainiert mit den unterschiedlichen blättern klar zu kommen, und ist so flexibler, als wenn ich eines spiele bis es platt ist.

    ist das so richtig?

    habe entschieden, werde ich demnächst so machen.

    gruß
    hanjo
     
  18. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @Saxolina:
    Auf dem Tenor Légère Studio Cut 3 1/4, Soprano und Baritone Fibracell (Stärke nicht mehr feststellbar :-D ). Aber für Baritone werde ich nächstens mal die neuen Légère ausprobieren.

    @hanjo:
    Nein, nicht ganz. Ziel ist es nicht, einen flexiblen Ansatz zu haben, sondern einen möglichst konstanten. Durch den 4er-Turnuns stellst du schneller fest, wann ein Blatt aus den heraussticht (zu weich, Sound anders, Spielgefühl usw.)
    Für mich gilt die Regel "Passe das Instrument der Anatomie an und nicht die Anatomie dem Instrument". Du übst ja auch nicht das Sax mit verschiedenen Gurthöhen... ;-)
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    ahhhh sooooo. das heißt die blätter sind für einige tage konstant; bricht eins aus, fall für die tonne.

    vielen dank dir.

    gruß
    hanjo
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    sorry, ich habs immer noch nicht gerafft.

    das heißt aber doch, daß ein blatt konitinuierlich abbaut, bis es denn fertig ist. wo ist da die konstanz?

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden