Harmonizer, Mikro und Funkanlage - Wer kennt sich aus?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von andiG, 17.Oktober.2005.

  1. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe am WE ein Sax gehört - gestaunt und nun will ich das auch.

    Lee Mayal - The Sax machine- nutzt über ein Midi Fußschalterboard irgendeinen Effekt, der automatisch Harmonien herstellt. Hört sich geil an bei Stücken, wo eigentlich eine größere Bläser Sektion gefragt wäre aber nur ein Sax vorhanden ist. So im Hintergrund mein ich.

    Wieder auf das Midiboard gedrückt, dann ist der Effekt weg.

    Auf einen anderen Fußschalter gedrückt - schon ist das Sax etwas lauter beim Solo.

    Leider hab ich verpasst, Ihn zu fragen was er da für ein Effektgerät nutzt.

    Das will ich auch haben und vor Allem - Mikro ohne Kabel.

    So, jetzt kommt Ihr:

    1.Was könnt Ihr empfehlen an Harmonizern für ein 19 Zoll Rack (nicht so teuer - ggf. auch gebraucht zu kaufen)

    2. Mikro: Was sind Eure Favoriten. Zur Wahl bei mir derzeit ein OPUS 82 oder ein SD LCM 89. Ich muß aber beim Auftritt auch mal das Sax wechseln und daher weiß ich nicht, ob das SD so praktisch ist.

    3. Diversity Anlage: Gebraucht für um die 100 Euonen (z.B AKG WMS 80) - oder neu bei Thomann zB. DB PU 900 W Bundle inklusive OPUS 82 Mikro für schlappe 369 Euro inkl. Garantie und neu.

    Jetzt Ihr.

    AndiG
     
  2. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Hallo AndiG !

    digitech VX-400 Bodeneffektgerät und ne nette shure UC14/98 Sendeanlage werden Dir gute Dienste leisten
    (und Deine Bandmitglieder in den Wahnsinn treiben)

    Gruß
    Rene
     
  3. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein LCM85 und die db PU910 Anlage. Bin nicht absolut zufrieden mit dem Teil, aber gehört ja auch zu den günstigeren und insgesamt schon okay.
    Hier ist eine Testaufnahme mit dieser Kombi:

    http://sounds.saxophone.de/chino/pequena.mp3

    Gruß Chino
     
  4. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    @ chino: Ja, habe Deine Aufnahme schon gehört. Da sind so Klacker / Aussetzer? drin oder ist das übersteuert. Liegt das an anderen Sachen oder an der Funkanlage? Ansonsten ist der Sound geil.
     
  5. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    @rene: Das VX 400 hört sich gut an. Ich hab mal die Bedienungsanleitung studiert.

    Frage: Kann man mit zwei Mikrofonen in das gerät gehen? Ich sehe einen XLR Anschluß, also geht. Ich sehe aber ansonsten nur einen Klinke Instrument Input. Kann man den Nutzen für ein Mikro? und sind dann die beiden Mikros so einstellbar, dass beide gleich laut sind?

    LG
    AndiG
     
  6. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    ich benutz es nur mit einem Mikro. Warum 2 ?
     
  7. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe ein Yamaha ST-5 mini Digital Studio zu verkaufen !!
    ist so groß wir ein Walkman, hat aber hunderte Funktionen/Effekte/Sound/Compressor .......... .
    Ist easy zu bedienen ......

    Falls jemand Interesse hat ??? kurze PM
    info: http://www.musik-service.de/YamahaST5_Digitales_Effektsystem-prx395501589de.aspx
     
  8. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    @andiG: das Klacken kommt irgendwie aus der Verbindung Mikro - Taschensender. Was genau weiss ich nicht.
    Aber die Schwäche dieser Funkstrecke ist eindeutig ein kleines Geräusch was sie macht sobald du aus einer Pause heraus einen Ton anbläst. Verändert also leicht das Artikulationsgeräusch.
    Ich habe leider wenig Vergleiche, weiss halt nur das die vierstellig teureren Shure Teil absolut sauber klingen und die günstigen AKG Anlagen total Käse sind, Aussetzer ohne Ende.

    Gruß Chino
     
  9. naima

    naima Schaut nur mal vorbei

    hallo,
    das digitech vx400 kenn ich leider noch nicht.
    ich setz mich seit ungefähr 4 jahren mit dem thema effekte auf dem saxophon/bassklarinette auseinander.
    um intervalle u.ä. zu spielen hab ich immer das whammy pedal von digitech benutzt. superteil, einfache bedienung und das ding kann nur intervalle; und mittels eines pedals kannst du zwischen den intervallen hin und her switchen. es war für mich damals das einzige gerät, das simultan, ohne verzögerung die intervalle produziert hat. heute mag es da auch andere geräte geben, die das können.
    weiterhin hab ich noch ein lexicon mpx100 (super klingende effekte auf studioniveau) und den grüne line6 delaymodeler (für loops u.ä.)

    mikrofon:
    klar gibt es nach jedem geschmack und geldbeutel funkmikros.
    meiner ansicht nach die beste methode der abnahme (wohlgemerkt nur in einer livesituation mit effekteinsatz) ist ein tonabnehmersystem von blackring oder rumberger, das in den s-bogen geschraubt wird.
    auf der bassklarinette hab ich damit sehr gute erfahrungen gemacht. dort ist die liveabnahme aufgrund des langen korpus immer sehr schwierig, und mit dem tonabnehmersystem hab ich jetzt einen ausgeglichenen sound im gesamten register.
    freunde von mir benutzen das auch beim saxophon. es klingt wirklich super.

    ich selber benutze fürs saxophon ein akg clipmikro. das reichte bis jetzt immer völlig aus.
    ein funkmirkro hab ich noch nie ausprobiert; war mir immer zu umständlich und prollig.
    aber wie gesagt, auf diesem gebiet gibts reichlich material.
     
  10. Kaesejogi

    Kaesejogi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi

    also wenns um reine technische Sachen geht würd ich sagen Du fragst am besten mal hier:

    www.paforum.de

    Dort kann Dir mit Sicherheit ebenfalls geholfen werden.
     
  11. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich benutz seit ungefähr einen Monat auch das effektgerät von Digitech, das VX-400. Hat mich bis jetzt ziemlich überzeugt das Teil. Hab vor kurzem mal mit ein paar Leuten probiert Progressive Metal und Sax zu verbinden und das ging mit dessen Hilfe großartig.
    Falls dur allerdings was wirklich gutes haben willst, dann würd ich dir das Teil empfehlen: TC Helicon VoiceLive
    Das ding soll wirklich der Wahnsinn sein. Falls ich mal zu viel geld haben sollte, werd ich mirs sicher zulegen.
     
  12. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Wo spielst du denn, bzw. in welcher Prog Band? Ich spiele selbst auch zum Spaß bei einem Stück einer Prog Metal Band mit, aber das ist natürlich nur die Ballade.

    Habt ihr eine Homepage mit Klangbeispielen, oder könntest du mir welche schicken?

    Gruß Chino
     
  13. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    @ rene: Ich benutze ggf. noch ein Sprachmikro und wir haben keinen Port mehr am Mixer frei. So kann ich mein Saxmikro über Fungk und Sprachmikro über Kabel beide am VX betreiben und gehe dann mit nur einem Stereoweg in den Mixer. 2 mal Mono will ich nicht.
     
  14. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Das mit der ProgBand ist gerade erst im Anfangsstadium. Ich habe einfach mal 2 Lieder geschrieben und die versuchen wir jetzt einmal einzuüben. Ob das ganze was wird, dessen bin ich mir noch nicht ganz so sicher, es ist halt echt schwer für diese Musikrichtung Leute zu finden die auch technisch genug drauf haben. Die Metaler meinen halt immer das es zu jazzig ist und in meinem Alter Leute die Jazz hören zu finden ist wahrscheinlich ein noch schwierigeres Unterfangen. Wirklich fix ist bei mir derzeit nur der Gitarrist.
    Falls sich das ganze positiv weiter entwickelt, kann ich dir aber auf jeden Fall mal ein paar Soundbeispiele schicken. Mit dem VX-400 geht die ganze Sache mit dem Aufnehmen so und so relativ unkompliziert.
     
  15. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Jau das wäre super, würde mich freuen!

    Bei uns klingt das so - die Ballade zumindest ;)

    http://www.skylinesymmetry.de/mp3/Joshua-mp3-edit.mp3

    Die Jungs da sind echt saufit, aber schwieriger als so Leute zu finden (und das ist schon ein echtes Problem, da hast zu Recht), ist es an Auftrittsmöglichkeiten zu gelangen.
    Kannst dir auf der Homepage ja bei Interesse auch noch andere Beispiele anhören - allerdings ohne Sax, trotzdem sehr hörenswert. Die Band hat auch eine Sängerin, was auch eher exklusiv ist.

    Homepage: http://www.skylinesymmetry.de

    Gruß Chino
     
  16. Saxfreak

    Saxfreak Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey, das hört sich ja echt gut an!!!
    Kommt echt gut rüber mit dem Sax!!!
    Man merkt halt schon total wo die Leute ihre Einflüsse her haben: Dream Theater. Die haben übrigens auch bei 2 ihrer Lieder ein Sax dabei. Bei Another Day und bei der Live Version von Take Away My Pain. Falls dich sowas, oder vielleicht noch andere Saxler hier, interressiert, wären vor allem die beiden Lieder wirklich hörenswert. Die spielt übrigens Jay Beckenstein von Spyro Gyra.
     
  17. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Hey danke für die Anspiel Tipps, da ich eher viel Liquid Tension höre sind diese Lieder bisher eher unbedacht an mir vorbeigegangen.
    Und danke fürs Kompliment. Ich hoffe natürlich dass wir das Sax noch ein wenig weiter integrieren können, ist aber bei der Musik auch nicht so einfach. Ein Effektboard geht da sicherlich in die richtige Richtung.

    Gruß Chino
     
  18. andiG

    andiG Ist fast schon zuhause hier

    So, ich habe mich nun entschieden.

    Als Effektgerät habe ich ein neues VX 400 von Digitech bestellt. Der Vorteil ist, dass ich neben dem Instrumenteneingang auch noch mein Kabelmikro anschließen kann. Und die anderen Features hören sich auch gut an. Ich hoffe es klingt auch so gut, wie die Beschreibung verspricht.

    Als Funkstrecke habe ich eine gebrauchte Anlage von Beyerdynamic, Opus 300, gekauft. Die Anlage hat 16 schaltbare Kanäle und erscheint mir solide und Anwenderfreundlich.

    Als Mikro werde ich mir vermutlich ein Beyerdynamik Opus 82.18 besorgen. Das passt von den Anschlüssen und es sollte gut abgestimmt sein.

    Bei der Funkanlage ist ein Headset Mikro von Mipro, das MU-55 Hn dabei. Die Daten scheinen mir auch für die Abnahme vom Sax zu passen (sind nahezu identisch mit dem Opus 82 (Frequenzgang, Niere, Impedanz etc.) und ich werde das mal probieren. Ich bastel mir ne Klemmhalterung und teste mal, was rauskommt.

    Hat jemand Erfahrung mit eigengebauten Halterungen für Minimikrofone? Die Clip On Methode am Schallbecher ist ja eine Möglöichkeit (aber wie krieg ich ne Halterung an eine Wäscheklammer?) aber ich habe mal gehört, dass auch andere Stellen, z.B. oben am S-Bogen Anschluss eine neutrale Abnahme ermöglichen.

    Vielleicht habt Ihr ne Idee - ansonsten kauf ich nen Opus 82.

    Liebe Grüße
    AndiG
     
  19. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    S-Bogen Abnahme braucht ein spezielles Mikrofon.

    Bei der selbstbau Halterung musst du halt gucken wie du eine halbwegs ordentliche Körperschallentkopplung hinbekommst. AM besten den Mikrokopf in Gummi einspannen oder so.

    Und denk dran mit deinem System ein paar Testaufnahmen hier reinzustellen. :)

    Gruß Chino
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden