Harry Hartmann Fiberreeds - wie sind die denn

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bloozer, 4.August.2004.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Also es gibt Tage, da krieg ich keinen gescheiten Ton aus dem Sax. Dann ist es trocken und sehr warm, ich schwitze mächtig und mein Mund ist ziemlich trocken. Selbst viel trinken nützt in soner Situation nicht immer. Der trockene Mund aber ist die Ursache für den muffigen Ton. Ich hab dann immer das Gefühl das Blatt ist steif wie nen Holzbrett.
    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den Harray Hartmann Fiberreeds und kann mal berichten? Wie sind zB die Blattstärken einzuordnen?
     
  2. matThiaS2

    matThiaS2 Schaut nur mal vorbei

    Hi Bloozer,
    wenn Plaste und Elaste war ich immer mehr ein Fan von Fibracell. Die fühlen sich fast wie ein Holzblatt an.

    Aber es ist wie so vieles ums Saxophon sehr subjektiv. Der Wolf spielt natürlich Fiberreeds. In manchen Läden darf man die Blätter sogar testen. Also mach den Versuch.

    Sollte ein kausaler Zusammenhang zwischen deinem trockenen Mund und dem Fibracell impliziert gewesen sein muss ich dich enttäuschen. Da wird dir auch ein Plastikblatt keine Abhilfe schaffen.
     
  3. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Nach meinem Wissenstand spielen Plastikblätter auch knochentrocken gut, d.h. die brauchen, um elastisch zu schwingen, keine Feuchtigkeit.
     
  4. matThiaS2

    matThiaS2 Schaut nur mal vorbei

    Ich fürchte mal mit dem Zustand deines Mundes wirds auch mit nem anderen Blatt nichts.
     
  5. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Na mal sehen, das Teil muss ja nur gut schwingen und das tut es ja durch nen guten Luftstrom und nicht durch zu viel Feuchtigkeit. Wie gesagt, das Problem hab ich ja auch nur selten, aber dann trifft es mich hart.
     
  6. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Bloozer,
    Fiberreeds brauchen tatsächlich keine "eigene" Feuchtigkeit, sie könnten sie auch nicht aufnehmen. Insoweit wäre ein Teil deines Problems gelöst.

    Wenn aber deine Zunge "am Gaumen" klebt, helfen die Blätter auch ncihts, weil die Zunge einfach unbeweglicher ist und evtl. sogar die Lippen am Blatt festpappen.

    Was helfen kann:
    Ganz zart auf die Zungespitze beißen, dadurch wird der Speichelfluss angeregt. Oder vor dem Spiel irgendwas Lutschen, ein kleines Kieselsteinchen z.B.

    Wenn auch das nichts hilft: Pause :-x
     
  7. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ja, wenn die Zunge nicht mehr richtig flutscht sondern klebt, dann wird aus einem dubidubidubidu ein ratatataratatata.
    :-(
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele Fibracell und Bari Reeds als "Plastikblätter". Finde beide sehr gut. Ich finde es angenehm, dass sie gleichbleibende gleiche Qualität haben, direkt spielbar sind und vom Sound auch etwas kerniger und lauter sind. Wenn es so warm ist wie jetzt, spiele ich fast ausschließlich die Künstlichen.
    Geh mal auf meine Homepage, da ist eine Blattstärkenvergleichstabelle, da kannst du ungefähr die Härtegrade vergleichen.
     
  9. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    mich interessiert das Thema schon eine gute Weile, aber hier scheint es niemanden zu geben, der sie benutzt außer Wolf?

    Dann schreibt doch bitte, warum Ihr die anderen nehmt, hm?
    Liebe Grüße, Jogi

     
  10. rbur

    rbur Mod

    Ich nehm die anderen, weil ich irgendwann mal mit Experimentieren aufhören wollte.
    Die anderen im Verein sind mit Vandoren und Fibracell sehr zufrieden. Die habe ich dann erstmal genommen. Es war schon teuer genug, die richtige Stärke rauszukriegen. Vor allem an Anfang, wenn sich das laufend ändert.

    Ich gehe halt die Gefahr ein, dass irgendwo unter der Ladentheke ein Blättchen schlummert, das mich zu einem kleinen Coltrane macht und ich es nicht kaufe.
     
  11. Mabe

    Mabe Schaut nur mal vorbei

    hallo alle miteinander,

    ich spiele die Hartmann-Blätter schon seit einiger Zeit. Die Dinger müssen wie schon mehrfach erwähnt nicht nass gemacht werden. Einfach draufmachen und losspielen.
    Soundmäßig geht da die Post ab. Seit längerem versuch ich mich schon an den Toptones und der Obertonreihe.Mit fast keinem Blatt hab ich das hingekriegt. Bei den Fiberreeds
    ging das beinah von selbst. Die Dinger sind so präzise gefertigt
    daß es innerhalb der gleichen Stärke (ich Spiele auf 2,5) nur geringe Unterschiede gibt. Nach langem ausprobieren mit
    Vandoren, Rico und la Voz mit immer wieder bescheidenen Ergebnissen spiel ich ausschließlich auf Fiberreeds.
    Die Blätter Gibts nämlich auch noch mit verschieden harten
    Auflagen, das bedeutet Sounds von jazzig ,warm, weich bis
    funky, rockig sind möglich. Schaut Euch einfach mal auf der Website von Hartmann um. Übrigens ich spiele das Teil auf einem ESM Heaven 7*.
    :-D
     
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Mabe,
    ich hab mir mal heute ein Hartmann 'Natural Sonic' Medium und ein Hahn Medium ausgeliehen. Die Blätter sprechen wie du sagst sofort an und der Klang ist interessant. Das Natural Sonic von Hartmann hat keine Auflage, oder muss man die Auflagen extra besorgen?
    Ich werd heute abend mal weiter testen.

     
  13. Mabe

    Mabe Schaut nur mal vorbei

    sorry,

    die normalen "Hartmann Fiberreeds" haben diese Auflage.
    Eine Auflage ist bei jedem Blatt dabei. Die anderen in verschiedenen Härtegraden müssen extra gekauft werden,
    die heißen "ADDjust-vary support". Es lohnt sich auf jeden
    Fall die Teile zu testen.

    Gruß Markus
     
  14. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Hab jetzt mal ausgiebig das Carbon Fiber Reed, welches von Wolf Codera "designed" ist und von Harry Hartmann hergestellt getestet. Es war ein Medium Blatt. Dazu hab ich dann eine dieser Auflagen genommen, die dem Blatt eine bestimmte Klangfarbe geben sollen.
    Getestet hab ich das Blatt auf einem Ponzol M1 Metallmundstück und dem yamaha yts 275 Tenor Sax.

    Mein Eindruck: der Klang ist beeindruckend, besonders das mittlere Register und die Palm Keys glänzen. So einen Klang hab ich mit meinen Vandoren V16 oder den Javas bisher nicht bekommen, unheimlich voll und klar klingend, dazu auch jede Menge Klangfarbe, die man je nach Ansatz variieren kann.

    Mehrmutstropfen: es ist mir nicht gelungen, das Blatt im tiefen Register ab E und darunter zum schwingen zu bringen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß das normal ist. Ich werde also versuchen diesen test mit einem anderen Blatt zu wiederholen. Frau Metzger von 'Blasinstrumente Metzger' freut sich, daß mal jemand diese Blätter ausprobiert.
     
  15. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Hey Bloozer,

    mach mal die Blattschraube etwas lockerer, das hilft manchmal sehr.
     
  16. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin !
    Also bisher konnte ich mich noch nie durchringen , mal ein Plastikblatt zu probieren...schliesslich sind wir Saxophonisten HOLZBLÄSER.....und wenn nun auch noch das einzige Stückchen Holz an diesem Instrument durch Plastik ersetzt wird....dann bin ich Plastikbläser.....
    SEHHHR komischer Gedanke.....
    Ich habe mal diese Plasticovers von Rico ausprobiert , konnte mich aber an diesen schwarzen Kunststoffüberzug nicht so recht gewöhnen.....
    Aber was Ihr über diese Plastikreeds erzählt , macht mich nun doch neugierig. Werde sowas vielleicht DOCH mal antesten......
    Grüße
    Benjahmin
     
  17. Mabe

    Mabe Schaut nur mal vorbei

    Hallo Bloozer,

    Spiel die Fiberreeds doch mal auf deinem Heaven Mpc
    bei mir hats nich lange gedauert bis im tiefen Register auch das Vibrato geklappt hat. Die Blätter reagieren empfindlich auf ungenaue Positionierung auf der Bahn und ebenso auf unterschiedlich starken Druck der Blattschraube. Man muß einfach ausprobieren.

    Gruß Markus
     
  18. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    habe auch gute Erfahrung mit dem Harry Hartmann Blatt! MS für Altsax! ist bequem zu spielen! geht gleich los ohne naß zu machen! Qualitätsschwankungen gehören zur Vergangenheit! und klanglich auch ganz gut! gebe zu! ein gutes Natur Blatt ist unschlagbar! aber bist Du eins findest! ;-)
     
  19. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Die Frage wäre, ob man so ein Blatt ein bischen bearbeiten kann, um es gefügiger zu machen (Herz des Blattes oder die Bahnen am Ende, da wo die tiefen Frequenzen ansetzen. Schade, daß Wolf Codera hier nicht mehr postet.
     
  20. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich habe mir letztes Jahr, nach einer regen Dikussion hier im Forum, ebenfalls die Carbon Fieberreed bestellt in 2M. Ich fand die Dinger anfangs gut, stabil und sauber in den mittleren & hohen Lagen, extrem schwer zu spielen in den unteren Regionen. Also ein 2S gekauft !! extrem weich, viel weicher wie das 2M. Nach sehr viel rumprobieren, vergleichen, hoeren von Aufnahmen .......und und und Ergebnis = die teuren Dinger liegen in der Ecke rum. Hatte mir damals auch eins fuer das Alt gekauft, fand ich auch nach laengerer Zeit besser wie fuer Tenor, bis ich einen Freund von mir auf MEINEM Alt SX90R LE, 9er Yanagisawa gehoert habe. Grausam, scheiss klirrender Sound, liegt jetzt auch in der Ecke. Es war eine teure Erfahrung und meiner Meinung nach " nicht Empfehlenswert "

    P.S viellleicht klingen die Carbon besser bei kleinen Oeffnungen ???

    Bin nach Vandoren JaZZ, auf Rico Plasticover 2.5 umgestiegen und finde die Teile einfach klasse, wobei auch hier die Meinungen sehr auseinander gehen.
    Ich finde die Plasticover sehr gut, habe viele Vorteile aber auch die selber Schwankungen wie alle anderen Blaetter.

    Setup Tenor
    SX90R Limited Edition
    MPC Guardala Studio
    Blatt: 2.5er Plasticover
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden