Hat es Sinn, ein gutes Mundstück für "Einsteigersax" zu kaufen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von BettyBlue, 27.Juni.2004.

  1. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    Dieses Thema ist wahrscheinlich schon häufiger aufgetaucht. Wo finde ich passende Beiträge?
     
  2. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Hi BettyBlue

    es hat durchaus Sinn ein gutes Mundstück für ein Einsteigersax zu kaufen.
    Dadurch wertest du den Klang des Saxophones um ein vielfaches auf, so dass man z.T. mehr Freude am Saxophonspielen hat.

    Beispiel mit meinem Jupiter (ist zwar kein Einstiegernstrument, da Intermediate Modell), aber als ich mit dem Berg Larsen MPC da das erste mal drauf gespielt habe, habe ich das gute Stück fast nicht wiedererkannt.

    Auch hier gilt: ausprobieren, da der Effekt von Sax zu Sax sehr unterschiedlich sein kann, und nicht jedes Mundstück einen Sound porduziert, der einem gefällt.

    Ich kann dir nur empfehlen es auszuprobieren!
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @BettyBlue

    Hi, schön, wieder von dir zu hören!

    Schreib' doch lieber zunächst mal, was dich an deinem bisherigen Mundstück stört. Ich weiß schon, das Mundstück, das man mit dem Roy-Benson-Alto kauft, ist wahrlich nichts besonderes - aber der "Nebelhorn"-Sound, den man am Anfang hat, ist am besten mit ÜBUNG hinter sich zu bringen; das gleiche gilt für tiefe Töne, die sich nicht anstoßen lassen wollen; für das g", das gerne flattert; für das d", das dumpf klingt; für Quietscher und für ungewolltes Oktavieren; für "dünne" oder gequetscht klingende hohe Töne; undsoweiter undsoweiter...

    Vielleicht liegen die Probleme, die dich bewegen, dich nach einem anderen Mundstück umzuschauen, auch noch in einem weiteren Bereich: Blätter.

    Also mein Fazit wäre: versuche zunächst, mit deiner bestehenden Ausstattung mit ÜBUNG zurecht zu kommen - zumal du später ohnehin auf Tenor umsteigen willst und dann die Kauferei von vorn anfängt :-D.

    Nun aber zu deiner Frage: hast du mal im alten Forum nachgeschaut?? Guck doch mal zum Beispiel hier, oder hier, oder hier.

    Viel Spaß & Erfolg weiterhin beim Üben,
    herzliche Grüße
    Holger
     
  4. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @Hi Holger,

    eigentlich stört mich gar nichts an meinem Mundstück! Es ist womöglich der Kaufrausch, diesmal auf Saxophon bezogen ;-)

    Mit Blättern hast Du absolut recht, bin gerade dabei, 2-2,5-Bereich auszuprobieren. Entweder bilde ich mir was ein, oder es hört sich tatsächlich besser an, bei höheren Tönen...

    Und natürlich frage ich mich, ob "Summertime" auf Tenorsax nicht besser klingen würde :-D, daher ist es durchaus nicht ausgeschlossen, dass ich eines Tages zwei Saxophone habe...

    Geübt habe ich schon heute ganz fleißig, jetzt muß ich mich anderen Themen widmen.

    Danke und bis irgendwann wieder!
     
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ein gutes Mundstück sollte gerade für Anfänger selbstverständlich sein, egal auf welcher Saxophonqualität.

    Gute Mundstücke - die Dich dann auch lange begleiten können - sind Selmer S80 (C* oder C**), Yanagisawa ebonit 5 , ESM 5 oder auch (meine Empfehlung) Yamaha custom 5cm oder 6cm.

    Schwierig zu spielende und intonierende Mundstücke sind wirklich nichts für Anfänger. Und wenn es besser klingt, macht auch das Üben mehr Spaß.
     
  6. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @8panther
    vielen Dank! Immerhin ist die Auswahl etwas kleiner geworden! Kannst Du mir noch kurz was zum Thema "Bahnöffnung" sagen? (hängt das mir "5" oder "6" zusammen oder verwechsle ich da was?)
     
  7. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Die Bahnöffnung 5 ist kleiner als die Bahnöffnung 6.

    Du hast da schon mal recht.

    Wenn du jetzt auf einem Standard, mti dem Sax mitgelieferten Mundstück spielst, dann entspricht es ungefähr einer Bahnöffnung von 4 (zumindest bei Jupiter und Yamaha ist das so).

    Für dich ist es am Anfang dann wahrscheinlich einfacher wenn du eine 5er Bahnöffnung spielst als eine 6er.

     
  8. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    habe zwei Mundstücke ersteigert, und zwar Selmer S 80 C* und Selmer Soloist D (weiß jemand was D bedeutet und welche Bedeutung diese Buchstabe für die Praxis hat?). Ich habe keins der beiden früher ausprobiert. Trotzdem bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden (jedenfalls bis zum nächsen Mal).

    Der Soloist klingt mehr jazzig (echt spitze mit Alexander Blätter von Mos) und S 80* hat eher einen klassischen sound (bzw. ich bilde mir das ein). Das Spielen macht noch mehr Spaß!



     
  9. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    Sie mal bei sander nach, der hat eine gute vergleichstabelle für mundstücke. da findest du auch dein selmer "D"

    hier
     
  10. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @hosax,

    vielen Dank! Tatsächlich eine sehr brauchbare Tabelle, auch für die Zukunft und weitere Käufe ;-)

     
  11. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Mich beschäftigt die gleiche Frage. Und was mich stört ist der Klang bei den hohen Tönen. Mein Saxlehrer meinte auch es sei Zeit sich nach einem anderen Mundstück umzusehen, damit sei dieses Problem zu beheben. Er meinte es sei ein Problem der Öffnung die bei meinem Mundstück sehr klein sei. Die Tabelle kenne ich, aber irgendwie sieht man sich doch einem Wald gegenüber. Im Grunde habe ich mir jetzt mehr oder minder wahrlos drei Mundstücke zum testen bestellt (mit einem komischen Gefühl dabei). Geht das allen so, dass man im grunde drauflos probiert? Vermutlich ja. Nur im Geiste habe ich dann irgendwann mehr Probierkosten als Mundstückkosten verursacht. Auf jeden Fall bin ich an anderen Erfahrungen interessiert. Ich spiel auch ein "Billich" Roy Benson Alt mit mitgelieferten Mundstück.
    Gruß
    Gine
     
  12. oelhahn

    oelhahn Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich bin auch noch Anfänger und habe mittlerweile schon 3 mal das Mundstück gewechselt. Mittlerweile (zumindest bilde ich mir das ein) kann ich schon ein wenig ein gutes von einem schlechten Mundstück unterscheiden.
    Ich habe mittlerweile ein echt schlechtes Mundstück gespielt, danch kam ein echt geniales, welches mein Saxlehrer dann aber verkauft hat; zurzeit spiele ich auf einem 7+er (Altsax) Otto Link Super-ToneMaster. Dieses Mundstück kann ich allerdings nicht mehr lange behalten - ich bin mit dem auch nicht so sehr zufrieden...der Ton ist zwar echt gut - aber Metall sagt mir nicht so zu. Demnächst bekomme ich 20 Mundstücke ausgeliehen (kein Witz!) und kann die alle mal durchprobieren (der Lehrer meines Lehrers kommt aus Ungarn und holt immer wieder mal neue Instrumente und Mundstücke dort her). Ich bin mal gespannt, welches Mundstück mir am besten zusagt.
    Demnächst bekomme ich auch ein neues Altsax (Yanagisawa) zum Testen - mal schauen, wie mir das gefällt bzw. was mein Lehrer dazu sagt. Kaufen muss ich das nicht; aber ausleihen kann ich das ewig. Mal schauen, ob mir das empfohlen wird....

    Ich kann Dir also nur empfehlen, viele verschiedene Mundstücke auszuprobieren - es rentiert sich auf jeden Fall. Mir macht das Spielen sehr viel Spaß!!!
     
  13. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Die Eingangsfrage "Hat es Sinn, ein gutes Mundstück für "Einsteigersax" zu kaufen?" haben ja schon einige Vorredner mit "Ja" beantwortet. Dem möchte ich mich gerne anschließen.

    Der Empfehlung von oelhahn
    muss ich aber widersprechen: Wenn Du ein gutes Mundstück gefunden hast, auf dem Du zurechtkommst, spiel es erstmal 5 Jahre. Nur dann hast Du ne Chance Dich weiterzuentwickeln. Alles andere lenkt nur ab. Üben ist halt durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch eine Umzugskiste voller Mundstücke.
     
  14. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi Bettyblue!!

    super erwischt!! da hast Du 2 Top Mundstücke erworben ! gratuliere!

    welches Sax spielst Du eben? (Modell, Marke)
     
  15. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bettyblue,

    auch aus meiner Sicht ist es sinnvoll ein gutes Mundstück zu kaufen. Aber vorsicht. Wenige Tage nach meinem OL STM6 kauf war der Anfangseffekt weg. Der Klang war dann doch nicht mehr so wunderbar usw. Erst recht nicht mehr nachdem mein Saxlehrer mir gezeigt hat, was damit geht. Dann habe ich aber nicht weiter gewechselt. Jetzt versuche ich durch üben einen Klang wie der vom Saxlehrer zu erzeugen. Wenn ich den hab, bin ich zufrieden. Diese Methode hat den Vorteil, das Üben nichts kostet und Spass macht, im Gegensatz zum Mundstückkauf.

    Gruß von der Ostsee
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden