Hausmarken-Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 20.März.2018.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Inspiriert durch den Bariton Special Thread Kauf eines Baritons habe ich aus aktuellen Anlass mal Fragen zur Preislichen Lage bei solchen Instrumenten.
    Das man bei Kauf von Billig Zeugs keinen Wiederverkaufswert hat, ist klar. Dass man bei Kauf von unbekannteren Marken und auch von bekannteren Marken (z.B. aus Taiwan) nach Kauf einen sofortigen Verlust hat, ist auch klar. Wurde hier auch oft und ausführlich diskutiert.
    Jetzt gibt es immer öfters unter Hausmarke gelabelte Instrumente, die aber teilweise qualitativ ordentlich sind. Diese Instrumente sind dann ja NoName Instrumente.
    Mich interessiert mal, wie es im Falle eines Verkaufes laufen darf, ohne unverschämt zu agieren.
    Beispiel: Taiwan Instrument - sehr hochwertig-Neuzustand da kaum bespielt -Neupreis 1500 Euro, Garantie noch vorhanden. Ist hier tatsächlich ein Verkaufspreis von höchstens 250 Euro angemessen?
    LG, dabird
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wenn mir einer 250 dafür bieten würde:



    Grüße
    Roland
     
    Amadeus, stefalt, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  3. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Das Angebot würde ich als Frechheit ansehen

    LG
    Jürgen
     
  4. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Roland, Hintergrund meiner Frage ist, dass ich das Instrument zugunsten Kauf eines Tenorsaxophons abgeben möchte, und mich entschlossen habe, in Richtung halber Preis zu gehen. Sehe z.B. öfters Instrumente von der Thomann Custom Serie, die trotz längerer Nutzung dann ca bei 700-800 Euro liegen und weggehen, auch von Fachleuten so im Angebot. Wurde dann von jemandem sehr unverschämt angegangen, was mir etwas zu denken gab (Nicht hier im Forum!)
    LG, dabird
     
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Deshalb immer wieder die heftigen Dikussionen zu den "billigen" Hörnern hier im Forum. Die mit den Taiwan-Instrumenten wollen nicht, dass der Wert ihres Instrumentes hier runtergemacht wird, obwohl es sehr solide ist und sich gut spielen lässt. Die mit den "Marken"-Instrumenten wollen sich nicht eingestehen, dass es gleiche Qualität auch günstiger gibt und der Wert ihres Instruments durch die preiswerteren Instrumente gesenkt wird. :duck: .
     
    Amadeus, Rick, saxchrisp und 2 anderen gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Woliko, hier im Forum wird das sachlich diskutiert, deshalb habe ich auch wegen meine Hausmarke nochmal dieses Thema eröffnet. Denn hier gibt es auch immer mehr Händler, die so etwas anbieten, und seriöse Fachhändler werden sicher keinen Vollschrott als Hausmarke unter der Angabe hochwertig anbieten.
    Die Art der mehrfachen sehr heftigen Mails auf meine Kleinanzeige haben mich aber etwas verunsichert, ob man eben die "Fachhandel-Hausmarken" tatsächlich höchstens zu 10%-20% Kaufpreis abgeben darf, ohne Alpträume als Betrüger zu bekommen.
    Würde meines dann lieber hier lassen :)
     
  7. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Da würde ich mir ja gar keine Gedanken machen, soll der es doch woanders kaufen - solche Deppen gibt es über all.
    Wenn es neu 1500 kostet und noch nicht alt ist (ist ja noch Garantie drauf) dann würde ich es sogar für 1000€ anbieten. Kommt ja darauf an, ob sich ein Käufer findet ;) aber verlangen kann man doch was man will, der andere ist doch nicht gezwungen es zu kaufen.
     
    Rick, stefalt, sachsin und 3 anderen gefällt das.
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ja, der Ton ist meist sachlich; aber die Argumente lassen häufig eine andere Agenda dahinter vermuten. Und die Zuschriften, die Du erhalten hast, bestätigen wohl, dass eine bestimmte Klientel versucht, die Preise "runterzumachen".
    Wenn in einer Anzeige abschließend geschrieben ist " Bitte nur seriöse Angebote" , besagt dass auch einiges über die Erfahrungen des Inserenten auf dem Gebiet. Und auf Kleinanzeigen dieses Forums können hier m. W. auch nur Foristen antworten. LG, Woliko
     
    Rick gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    ich hab grad ein Schagerl Alto Modell 66, unlackiert, Neupreis 2300,-, in sehr gutem Zustand, für 750,- angeboten bekommen.
    Insofern ist der Preisverfall bei solchen Instrumenten ein Faktum.
    Wenn's gut ist - einfach nicht hergeben.

    Cheers, T.S.
     
    Bereckis und Pil gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo T.S. , ganz klar ist hier ein großer Preisverfall. Mein Sax habe ich ja deshalb zum halben Preis als VB angeboten, das Schagerl läge ja leicht über halben Preis. Und halber Preis bei top Zustand fand ich nicht frech. Das Teil von mir kommt aus dem Hause der Cannonballs, und wurde in einigen Eigenschaften optimiert, und in der hauseigenen Werkstatt von einem Meister der Holzgebläse (kein NoName-Meister) optimal eingestellt. Läuft wie ein Sahneschnittchen, bleibt jetzt auch hier bei mir. Aber ob mein angesetzter halber Preis in Ordnung oder doch unverschämt war, hat mir keine Ruhe gelassen. Jedenfalls ist es mir jetzt wohler :)
    LD, db
     
    sachsin gefällt das.
  11. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Instrumente wenig bekannter Marken oder gar no-Name Instrumente tun sich am Gebrauchtmarkt halt schwer - ist bei anderen Produkten ja genauso. Und wenn der Käufer in der Beurteilung nicht ganz sicher ist, dann hilft ein klangvoller Name bestimmt.

    Dafür sind die weniger bekannten oder no Name Instrumente allerdings auch günstiger in der Anschaffung.

    Aber auch bei den "großen" Namen kann es Probleme beim Wiederverkauf geben, denn nicht alle Modelle sind gleichermaßen gesucht. Ein aktuelles Selmer SA 80 II oder III kriegt man auch nur mit Wertverlust wieder verkauft.

    Jeder hat auch sein Budget und nicht jeder kann oder will MK VI-Preise bezahlen.

    Ich würde - jedenfalls unter wirtschaftlichen Aspekten - grundsätzlich davon abraten, ein Sax schon mit dem Gedanken anzuschaffen, dass man es wieder verkaufen will. Denn von wenigen Ausnahmen abgesehen wird man einen Verlust machen.

    Ich spiele ein no Name - Sopran, weil es mir vom Ton extrem gut gefallen hat. Der Preis war ok - den werde ich aber definitiv nicht wiedersehen, wenn ich es doch mal verkaufen will (will ich aber gar nicht ;)) oder muss. Entscheidend war aber, dass es mir gefallen hat - nicht welche Marke aufgedruckt war oder welcher Preis aufgerufen wurde.

    Ich bin auch mal losgezogen, mit dem festen Vorsatz, ein MK VI anzuschaffen. Gekauft habe ich dann ein altes US-Horn für weniger als ein Drittel des Preises.

    Was will ich damit sagen: man sollte idealerweise ohne Kompromisse (im Rahmen der gegebenen finanziellen Möglichkeiten) und frei von Vorurteilen entscheiden. Überlegungen zum möglichen Wiederverkaufswert sollten bei der Anschaffung keine Rolle spielen (denn wenn es darum ginge, könnte man nur SBA, MK VI 5-digit, King Silver Sonic und Conn Lady Face kaufen).

    So long

    Stevie
     
    hanjo , Rick und Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    da hätte ich auch ein gutes Gefühl dabei....
    ich habe öfters schon Jupiter Bari gespielt und hätte gedacht halber Preis für ein ordentliches Instrument wäre ok.... verschenken braucht man die INstrumente ja nicht... wohingegen mir vor Kurzem ein gebrauchtes Hochpreisbari aus Taiwan angeboten wurde ( französischer Name, italienische Polster, cooles outfit und tolle Kritiken ) .... priva etwas unter dei Hälfte.... aber ehrlich gesagt absolut gesehen waren das dann im Vergleich zu Jupiter iund co immer noch Dimensionen wo ich dann doch lieber ein Yani genommen hätte .. da würdew ich deutlich höhreren Preisverfall vermuten...
    LG
    Thomas
     
  13. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Kommt es nicht aber auch auf den Zustand des Sax an?
    Ich meine, ein Sax, das dann noch zur Komplettüberholung muss, da die Polster schon ausgehärtet sind oder die Mechanik nicht mehr läuft ect. da muss man ja noch viel Geld in die Hand nehmen, um es zu spielen.
    Klar verfallen die Preise bei No Name mehr als bei den anderen, aber hier handelt es sich ja 1. um ein fast neues Instrument und 2. um ein eh schon nicht teures Instrument. Also Ideal für Saxanfängertester.

    Ich habe mein Anfänger Tenor (No Name) für 900+ DM gekauft, 1 Jahr getröten und für 1000DM wieder verkauft :p waren das noch Zeiten :-D
     
  14. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    mein Jupiter Bari war ganz schön teuer und es wunderschön, intoniert super - Ich liebe es! (es ist vielleicht ein bischen weich)
    :pint:
     
    Thomas gefällt das.
  15. sax.bamboo

    sax.bamboo Schaut öfter mal vorbei

    Zuallererst muß sich niemend schämen, für ein gutes Produkt, von dem er ehrlich überzeugt ist, einen vernünftigen Preis zu verlangen. Wie bereits von anderen geschrieben: "it always takes two to tango" ... im Zweifel kauft es eben keiner.
    Preis und Wert, Marktwert und Gebrauchswert sind halt total verschiedene Dinge. Wenn man ein No Name Instrument kauft, muß man wissen, daß der Marktwert kaum zu ermitteln ist, weil es dafür keinen Markt gibt. Man kann aber den Gebrauchswert einschätzen, so man kann, und dann entscheiden, wieviel der einem wert ist. Beim Verkauf wird das beliebig schwierig, weil man dann einen Käufer braucht, der das genauso sieht und eben auch dazu in der Lage ist. Da wird die Luft schon dünn. Über die Bucht und ähnliches völlig undenkbar!
    Als Wertanlage sind diese Instrumente bestimmt nicht zu empfehlen (es sei denn ... aber da sind wir in der Tat im Bereich der SPEKULATION :):))
    Die abfällige Hetze gegen "Taiwan Hörner" in ihrer Pauschalität kann ich aber nicht nachvollziehen. Meine Hörner kommen allesamt aus Taiwan (ich weiß sogar aus welcher Werkstatt) und spielen mindestens in der gehobenen Mittelklasse. Nur so als Beispiel: das Alto hat einen Korpus aus Messing mit 85 % Kupfergehalt, unlackiert, glasperlgestrahlt, gebördelte Tonlöcher. Mechanik vergoldet, Perlmutteinlagen, läuft sauber und präzise. Würde heute wohl auf die Doppelarme bei den großen Deckeln verzichten, aber nur wegen geringerer Masse (weitere Verbesserung). Nach der Meinung unverdächtiger Fachhandwerker sehr gute Substanz. Intonation perfekt, Sound in allen Lagen homogen, gut formbar, ziemlich frei. Die Ansprache bis zum Bb runter hervorragend, Stabil bis ins Flageolett und verträgt auch Druck.
    Alles Tippy Toppy, ... hat bloß keinen Marktwert. Wußte ich aber vorher und ich will es ja spielen und nicht handeln.

    Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen
     
  16. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Wo findet Ihr denn immer diese gebrauchten Taiwan Hörner?
    Habt ihr ein anderes eBay als ich?
     
    Bereckis gefällt das.
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nein, aber die sind wahrscheinlich schneller als Du. Die sind weg bevor Du was davon mit bekommst.
     
    sachsin gefällt das.
  18. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    Mhh, sicher (vielleicht) gibt's ja auch Händler, die auf Kommissionsbasis was Gebrauchtes verkaufen. Oder beim Neukauf eines Markengerätes das Alte in Zahlung nehmen.
     
    KUS gefällt das.
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Merkwürdig. Da müssten eigentlich die Preise steigen.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gerade eben bei eBay Deutschland geschaut: 466 gebrauchte Saxophone diverser Marken.... :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden