Manchmal hört man ja die Flöhe husten bzw. das Saxophon. Ich bilde mir ein zu beobachten, dass mein Saxophon schlechter (irgendwie matter) klingt und schwerer spielbar ist, wenn ich beim Üben Heißes (Tee zB) trinke und gleich danach ansetze. Während bei der Einnahme von Kaltem keine Veränderung erfolgt. Ist das die Vorstufe zu einem besonderen Wahn oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang bzw. ähnliche Beobachtungen?
also ich habe von Samstag auf Sonntag nur eine Stunde geschlafen, da ich sehr früh einen Empfang spielen musste. Entsprechend müde hab ich mir literweise Kaffee reingeschüttet beim Spielen. Hab keine Veränderung festgestellt....
Also das wär mir noch noe aufgefallen und ich trink, vor allem in der kalten Jahreszeit öfters mal Tee beim üben... Das einzige Problem das ich mit Heißgetränken hab ist, dass ich nir beim Üben öfters mal die Zunge verbrenne, was beim Spielen auch ziemlich unangenehm ist, aber das liegt wohl eher an meiner Ungeschicktheit
Moin, ich hab früher hie und da mal zu viel Kaltgetränke beim Spielen zu mir genommen. Das war in der Tat verhängnisvoll für die Qualität meines Spiels, allerdings nicht wegen der Temperatur Gruß, xcielo
...man könnte natürlich mal untersuchen, ob sich durch die Wärme irgendwelche Poren im Mundraum schließen, sich dadurch die Oberflächenstruktur des Resonanzraumes ändert und dadurch der Sound beeinflusst wird... ^^ Lg
Ja klar, bei Heigetränken öffnen sich die Poren, der Resonanzraum wird größer und der Ton bekommt automatisch etwas mehr Hall Viele Grüße René
nophoxas, der Tee ist nicht das Problem... ohne Rum sollte es gehen, und die Alternative Glühwein lass auch einfach bleiben - stattdessen Kinderpunsch und schon ist alles gut!
Also Leute jetz mal Schluss mit lustig Könnte es eventuell sein, dass durch die Wärme die Muskeln etwas entspannen oder anspannen, was bei noch nicht so gut entwickeltem Ansatz zu den beschriebenen Phänomenen führen könnte...?
...wenn ich beim Üben Heißes (Tee zB) trinke .... welche marke trinkst du denn, die billige vom aldi ? und wie lange läßt du den tee denn ziehen? das ist enorm wichtig!! kommen vom seddiner see vielleicht reizwolken rüber? aussagefähige seite! http://www.frank-rawel.de/flapo/1102.html
Hallo, ich kann es mir schon vorstellen, dass der Ton sich anfangs etwas verändert, nachdem man heißen Tee getrunken hat. Bei Heißgetränken ist man bemüht sich nicht zu verbrennen und spannt u.a. die Muskelpartie um den Mund herum an.Das typische "schlürfen" setzt ein, denn man ist bemüht nur kleine Mengen Tees zu trinken. Die geringen Mengen an heißer Flüssigkeit die kühlen beim trinken schneller ab. Nun sind die Lippen und Zunge sensibilisiert und der Reflex "vorsicht, jetzt kommt wieder was heißes" setzt ein. Nur dass man dann das MPC zwischen seine Lippen nimmt. Der Ansatz verändert sich zu Beginn und die Muskeln laufen im "Alarmmodus" bis dem Körper klar wird, dass jetzt nicht heißes mehr kommt sondern das Mundstück. Aber das ist nur meine eigene Theorie, ich habe noch nie beim spielen heißen Tee getrunken und diese Beobachtung machen können. Viele Grüße René
Na, das ruft nach weiteren Selbstversuchen. Meine vage Theorie geht ja in die Richtung, dass sich der Mundinnenraum über Körpertemperatur hinaus erwärmt. Zumindest weiß ich noch aus der Physik, dass warme und feuchte Luft Schallwellen schneller überträgt als kalte und trockene. Außerdem bewegen sich die Moleküle stärker in ungeordneter Richtung. Der bisweilen angedeutete Alkohol, dessen Auswirkung ich noch nicht in hinreichender Versuchsserie erforscht habe, hat jedenfalls flüssig die etwa dreifache Schallgeschwindigkeit gegenüber Luft. Was Äthanol in der Atemluft akustisch bewirkt, wäre vielleicht ganz interessant.
Akustisch hörst du dann: "Iiiih, der hat ne Fahne!" oder "Sind Sie einverstanden mit einer Blutprobe?"