Nein, nicht das Klonschaf!! Bin seit gestern Besitzer und Eigentümer eines Dolnet Tenorsaxophons, versilbert. Der Serien-Nr. nach (43xxx) scheint es ein Imperial zu sein (Baujahr 1952/53). Das Sax hat ein paar interessante Features, so z.B. eine Hoch F# Klappe als Palmkey für die linke Hand und noch ein paar Dinge, denen ich noch auf den Grund gehen muss. Zudem hat es einen Microtuner am Neck. Das Sax ist in einem rel. guten Zustand, was die Versilberung und den Korpus betrifft (absolut Beulenfrei). Es sind noch die roten Original Polster drauf, ohne Resos, die aber runter sollten. Im Januar gehts zum Sax Doc. Hat jemand Tipps, was für Polster ich drauf machen lassen sollte? Oder hat jemand noch nähere Infos zu den Dollies? In SOTW und Saxpics habe ich mir schon soweit alle Infos geholt, die da zur Verfügung stehen Gruss michat
Glückwunsch Puristen spielen ja neuerdings ihre alten Saxe ohne Resonatoren... Ich glaube nicht, dass du mit den Polstern den Klang nachhaltig beeinflussen kannst. Da steht wohl die Haltbarkeit im Vordergrund. Hier sollen die aus Känguruleder besonders gut sein. Angeblich wird das Schließgeräusch auch reduziert. Bei den Resonatoren werden in letzter Zeit die Hollywood-Booster gerne genommen. Sie haben eine geriffelte Oberfläche, etwa wie Mühlsteine. Ob das Einfluss hat... Jedenfalls ist es wohl so: Je größer die Resonatoren, desto knackiger der Klang. Bei SOTW ist da viel diskutiert worden. Gehst zu zu Waltersbacher? Dann würde ich mich vertrauensvoll an ihn wenden.
@ Guido: Ob Waltersbacher oder ein anderer Saxdoc kann ich noch nicht sagen. Lahr ist doch ziemlich weit weg. Hab was von nem Saxdoc bei Stuttgart gehört, der sich mit Dolnet auskennt, gut sein soll und gute Preise hat. Vielleicht teste ich den mal an. Ansonsten bin ich für Tips über nen guten Saxschrauber im Rhein Neckar Gebiet dankbar. Gruss michat