Hallo Freunde, habe nun vor einigen Tagen ein 2er Blatt von Hemke (hatte vorher ein 2,5er ausprobiert) für mein OL NY 7* bekommen und in aller Ruhe und Ausführlichkeit getestet. Mein Fazit: ich habe zuvor noch kein Blatt gespielt, dass so direkt losgeht und ohne die geringsten Zicken die tiefsten wie die höchsten Töne erreicht. Nach einem ausführlichen Test am gestrigen Tag musste ich wegen eines Termins schnell weg vom Sax und habe somti das Blatt darufgelassen. Abends habe ich dann nicht mehr daran gedacht, es runterzunehmen. Das Blatt war also 24 Stunden auf dem MPC und somit natürlich furztrocken. Gerade habe ich nun mein Tenor zur Hand genommen und angespielt und ich war total von den Socken. Das Blatt ging derart los, als wenn es vorher 5 min. gewässert worde wäre. Kurzum - ich bin total begeistert und freue mich ein derart gutes Blatt für mein Tenor gefunden zu haben.
Hallo Rolf Dann sind wir schon ein paar Leute mit dem beinahe identischen Setup. Das MPC gefiel mir auch am besten! Die Hemkeblätter sind wirklich gut, doch auch die haben qualitative Unterschiede. Bei mir waren drei von fünf super in der Ansprache und an den restlichen zwei bin ich noch am Einspielen. Probier doch wenn du möchtest die Gonzalezblätter aus. Die sind vom Sound her sehr nahe an Hemkeblätter und ich konnte von den 5 Blätter alle gebrauchen. Entweder hatte ich viel Glück oder die legen in der Qualität der Blätter noch eine Schippe drauf. LG, Manuel
moin Manuel, danke für den Tipp - werde ich mal ausprobieren. Wie sind denn die Gonzalesblätter im Verhalten? - was mir bei den Hemke´s besonders positiv aufgefällt ist, dass sie selbst im absolut trockenen Zustand irre gut abgehen. Ein ähnliches Verhalten habe ich bei den LaVoz-Reeds für´s Alto festgestellt, aber nicht in dieser - nennen wir es mal - Intensität. Und wie sieht es im Stärkevergleich aus. Müsste ich von Gonzales dann auch ein 2er Blatt nehmen, wie bei Hemke?
Also ich glaube, da liegste falsch, hanjo. Es sind 0,3124 Punkte. Ich habe es genau ausgetestet...... B.
habe gerade mal auf der Seite von Mike Duchstein gestöbert und dabei festgestellt, dass die Gonzales-Reeds ´n ganzen Stiefel günstiger sind als die Hemke. Kann es sein, dass bei einem so großen Preisunterschied (Hemke/Stk. = 3,60; Gonzales/Std. = 2,75) trotzdem eine vergleichbare Qualität erreicht wird?
Ich habe mal ein paar Jahre lange fast ausschliesslich Hemke (Alto 2 1/2) gespielt. Sie sprechen sehr gut an und haben einen warmen, etwas dunklen Grundton und dann doch etwas Buzz. Aufgehört damit habe ich, weil Hemke-Blätter zum Teil verhältnismässig schnell den Geist aufgeben, d. h. zu weich werden. Müsste wohl wieder mal ein paar Schachteln davon ausprobieren.
moin TootSweet, du triffst den Nagel auf den Kopf - super Ansprache (noch nie so toll erlebt) und trotz des dunklen Sounds klingt es noch knackig.
Ich stele fest,der Hemke Fanblock wird immer größer!!! Freut mich da ich ja auch diese am liebsten spiele! Habe nun aber auch mal die Rigotti Queen getestet und finde diese auch sehr gut. Wer auf einen richtigen fetten,dunklen Sound auf dem Tenor steht,dem kann ich diese nur empfehlen! Ich merke hier an,dies ist meine persönliche Meinung!
hallo rolf, nein, ich habe die gonzales jedoch "ausführlich", vor meinem umstieg auf vandoren klassik, getestet. andere testkandidaten waren auch hemke, andere modelle von vandoren, r.r..... gruß hanjo
wolf61 schrieb: Würden mich auch mal interessieren. Welche Stärke müsste man nehmen, wenn man sonst Hemke 3,5 oder Lavoz MH (tenor) spielt? Gruß diko
@rolf: Ich habe bei den Hemkeblätter die 3er Stärke und bei Gonzalez die 2,5. Gross einspielen musste ich die Gonzalez nicht. Ich bin so nicht mehr in der Zwickmühle da die 2,5 Hemke zu weich sind und die Hemke 3er Stärke schön gewässert werden müssen. Mit den Gonzalez kann ich einfach loslegen Fazit: Probier mal ne 1/2 Stärke weniger gegenüber den Hemkeblätter @diko: Gonzalez 3 oder 3,25 musst halt probieren... Das tolle an den Gonzalezblätter sind die 1/4 Abstände wobei ich sagen muss, dass ich keine Langzeiterfahrung habe. Gruss, Manuel
Also ich nehme sowohl bei hemke als auch bei den Rigotti 2,5er Stärke. Die Rigotti sind zwar meines Erachtens etwas schwerer in der Ansprache aber ich persönlich komme damit gut zurecht!
Ah, dann geht das also nicht nur mir so. Ich hab die Hemke seit etwa einem Jahr und hatte bisher immer 2,5 (Tenor) gespielt. Die waren aber ziemlich schnell hinüber und zu weich, also versuchte ich mal ein 3er ... mit dem komme ich allerdings gar nicht klar. Das fühlt sich soooo viel härter an im Vergleich, dass man meinen könnte, es wären gleich zwei Stufen mehr oder so. Selbst ein eingespieltes Blatt ist da noch zu hart und wehe, es wird etwas zu trocken (wie jetzt bei der Hitze ...), da krieg ich kaum noch einen Ton raus. Eigentlich schade, denn ich mag den Klang sehr. Alternativ hab ich jetzt mal die Marca Jazz probiert - auch sehr schön in der Ansprache.
Hi, habe heute zum ersten Mal ein Hemke-TenorReed ausprobiert. Ich finde es spitze, ging sofort los, n richtig schöner Klang. Ich hatte vorher Vandoren Klassiks gespielt, aber ich hab das Gefühl die Hemkes geben meinem Sound mehr Kontur ohne zu "hell" zu klingen. Spiele übrigens Stärke 3. Habe aber den sehr subjektiven Eindruck die Hemkes St. 3 wären weicher als die Klassiks St. 3. Hmm. MfG
Ich spiele auch seit einiger Zeit Hemke 3. Die entsprechen in etwa Vandoren Classic 2,5. Am Anfang war ich total begeistert, doch das hat sich schnell gelegt. Die Blätter klingen bei mir ziemlich schnell schnarrig und werden zu leicht, also sind verschlissen - schade. Und zu dem Thema - in den Mund nehmen und alles sofort prima - muss ich noch sagen, die besten Blätter sind meist die, die nicht sofort perfekt losgehen und man erst einspielen muss. Ich werde nicht bei Hemke bleiben!
Hallo, ich war auch lange Zeit grosser Fan von den Hemke Reeds, gute Ansprache und guter Sound auf allen Saophonen. Aber leider musste ich die gleichen Erfahrungen machen wie mojo. Zum Teil waren die Reeds schon nach 1 Woche zu weich und unspielbar, selbst 3,5ern. Bin dann umgestiegen und spiele jetzt alternativ Legere oder Vandoren ZZ. Nur auf dem Sopran habe ich noch Hemke 2,5 aber das spiele ich auch nur selten. gruss Thomas