Hallo, ich hab mal ´ne Frage an die Hemke-Spieler unter euch. Habe mir heute mal probeweise ein Hemke-Blatt für mein Tenor-Sax kommen lassen. Kann es sein, dass das Hemke-Blatt etwas schwieriger zu beherrschen ist als beispielsweise LaVoz oder AW-Reeds? Ich habe gerade im unteren Bereich, so ab dem tiefen e, so meine Proleme die Töne staccato anzublasen, was z.B. bei LaVoz überhaupt kein Problem ist. Muss ich mich evtl. zuerst an das Hemke-Blatt gewöhnen? - oder muss es gar eingespielt werden? Ich werde das Reed (jetzt hab ich´s ja schon mal) auf jeden Fall in den nächsten Tagen einsetzen um zu sehen, wie ich damit klar komme. Mein erster Eindruck in Fakten. - Ansprechverhalten von tief e bis hoch fis - erstklassig - Ansprechverhalten ab tief f bis tief Bb - nach den ersten Spielminuten katastrophal - Sound auf meinem OL STM NY - sehr klar und nicht muffig (gefällt mir gut) - Standzeit und landfristiges Verhalten kann ich noch nicht beurteilen.
Moin, yts62, nach fast zwanzig Jahren Vandoren auf allen Instrumenten spiele ich jetzt seit ca. einem Jahr Hemke 2,5 auf einem OL STM NY 7* und habe merkwürdigerweise genau die entgegengesetzte Beobachtung gemacht! Auf cl und ss spiele ich LaVoz medium (also in etwa 2,5) und finde die dort toll, auf dem Tenor aber brutal bis unspielbar schwer. Es handelt sich dabei um keine Einzelbeobachtungen, da ich Blättchen immer kartonweise kaufe. Einspielen o. ähnliches tue ich persönlich meine Blätter nicht, da zu verbrauche ich unter'm Strich doch einfach zu viele. Hemke ist auf dem ts jedenfalls wohl b.a.w. meine allererste Wahl. LG - Chris
Ich kann mich da der Meinung von clari_sax nur anschließen! Ich habe eigentlich keinerlei Probleme mit den Hemke Reeds!!!
hi, .. ist schon komisch, wie unterschiedlich das Empfinden bei der gleichen Sache sein kann. .. das geht mir ähnlich. Auf dem Alto ist LaVoz meine erste Wahl, aber auf dem Tenor komme ich nicht recht damit klar, obwohl ich die Ansprache in den tiefen Tönen absolut genial finde (genau das Gegenteil von dir) .. vielleicht muss ich mich ja einfach an das Blatt gewöhnen, weil es einen etwas anderen Schnitt hat. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben, weil ich über Hemke schon eine Menge positives gelesen habe, und ich denke, da wird schon was dran sein.
Manche Typen von Blättern funktionieren mit bestimmten Typen von Mundstücken nicht optimal. Wenn ich mich nicht irre, so hängt dies vor allem von der Länge der Bahn ab. Meine Mundstücke mit vergleichsweise längerer Bahn gehen am besten mit Blättern, welche eher dünne Spitzen haben (Hemke, Alexander Superial, Vandoren classique und Java); umgekehrt tun sie sich schwer mit "spitzlastigen" Schnitten wie diejenigen von Vandoren V16 oder ZZ).
hi, scheint mir in diesem Fall aber nicht an der MPC/Blatt-Kombi zu liegen, weil Chris ja ebenfalls ein OL STM NY spielt - genau wie ich.
vielleicht scheint es dir auch nur so, weil hemke einen rauschigeren klang hat als z.b. van doren zz... insgesamt scheint es schon so, dass manche blätter - so auch hemke - etwas fester im mund liegen - ich finde sie übrigensauch klasse, spiele aber auch sehr gern blätter mit einem deutlichen ton. lg simply
moin Freunde, ich habe nun gestern schlappe 2 Stunden mit dem Hemke-Blatt gespielt und ich muss sagen, der Sound ist richtig hammer und auch die Konstanz des Blattes in dieser Zeit war hervorragend (gerade bei Rico und Vandoren ist mir nach 30 - 45 min. aufgefallen, dass eine deutliche Verschlechterung eintritt und man das Blatt wechseln muss) Allerdings bleibt die schlechte Ansprache in den Tiefen. Ich bleibe aber trotdem dran, weil mir der Sound sehr gut gefällt. Vielleicht sollte ich ja mal eine Nummer schwächer probieren, evtl. kommen dann die Tiefen besser - mal sehen. Das Blatt ist es auf jeden Fall wert, sich damit zu beschäftigen.
Ich kann die generelle negative Beurteilung von Rico und Vandoren, was die "Dauerstandsfestigkeit" angeht n i c h t bestätigen. Bei mir gehen die Ricos problemlos uns halten auch lange. Gleiches gilt für die Hemke. Ich rate dringend davon ab, Urteile nach einmaligem Antesten abzugeben. Nach meiner Erfahrung muss man sich schon mit Geduld "einblasen", um dann eine halbwegs verbindliche Aussage treffen zu können. Grüßle B.
Hi Rolf Gib den Hemke Blätter noch etwas Zeit. Ich habe vor rund zehn Tage ein 5er Pack gekauft. Drei davon sind nach der Einspielphase wirklich sehr gut in der Ansprache und zwei davon brauchen halt etwas mehr Einpielzeit. Mein Blätter werden vor dem Spiel ein paar Minuten im Wasser gelassen. Gruss, Manuel
@ Brille, .. woher nimmst du die Weisheit, dass dies (einmaliges antesten) auf mich zutrifft? - du setzt "mal wieder" etwas voraus, was du überhaupt nicht wissen kannst. Nachdem ich über 2 Jahre ausschießlich Rico und Vandoren gespielt habe, bevor ich mich an anderen Marken versucht habe, kann ich - so denke ich - schon eine Aussage über Ansprechverhalten und Standzeit dieser Reeds treffen. Eine Meinung über ein Produkt ist immer subjektiv, weil wir alle Individuen mit unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen sind. Ich fordere ja niemanden dazu auf, die Finger von diesen Reeds zu lassen, sondern ich habe lediglich meine persönliche Meinung dazu geäußert. Von daher brauchst du mir nichts "dringed" abzuraten. Aber vielen Dank für deine Besorgniss. hi Manuel so habe mich mir das auch gedacht. Ich habe mir gerade noch mal ein Hemke mit einer Nummer schwächer bestellt. Wenn gerade die tiefen Töne schlecht kommen, spricht einiges für ein zu starkes Blatt.
@yts: Warum gehste denn ab wie Lucy??? Ich habe dich nicht angegriffen. Und du hast etwas vielleicht nicht so verstanden, wie ich es gemeint habe. Weil es nicht exakt formuliert war. Sorry, dann versuche ich es nochmals langsam und inhaltlich korrekt sortiert: 1. Wie lange hattest du die Hemke vor deinem Kommentar angetestet? Dein Habe ich das denn so zu verstehen, wie du es geschrieben hast? Oder anders? Und dazu sage ich generell und das gilt, und nicht speziell auf dich gemünzt, sondern basiert auf vielen anderen Postings, in denen spontan immer wieder was Tolles beschrieben wird, was einen soo unendlich voran bringt. Und deshalb meine ich, es ist nicht sinnvoll, Sorry, wenn das oberlehrerhaft k l a n g. So war es n i c h t gemeint. 2. M e i n e Erfahrungen decken sich, insebesondere hinsichtlich RICO, die ich nun bevorzugt nutze, überhaupt nicht mit deinen. So isses. Das schreibst du ja auch selber. Dass es jeder anders erfahren kann. Oder anders wahrnehmen. Bitteschön.... 3. Ich halte diese ewige Blattsuche für nicht besonders sinnvoll. Warum? Ich betätigte mich auch jahrelang als Blattjäger, mit der Konsequenz, dass ich feststellen musste, dass ich zum Sammler geworden bin, einen "Haufen Kohle" investiert habe und es häufig besser ist, mit Geduld und weniger Technik-Fetischismus am Sound, etc. zu arbeiten. Aber das musste ich erst begreifen lernen!!!! Und deshalb bin ich da entspannter geworden. Und für meinen Teil zieemlich zufrieden mit Equipment und Sound. . Grüße in die Bläserrunde Brille