Herzschoner, welcher Saxophonhersteller?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5305, 22.Februar.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Herzschoner welchen Herstellers?

    Hallo Saxgemeinde,

    ich hahe einen Herzschoner für ein Alt und wüsste gern zu welchem Hersteller der gehört. Oben drauf befindet sich ein W.

    Holger
     
  2. Gast

    Gast Guest

    :-D

    sorry, mir war gerade danach!
     
  3. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht ist es auch ein falschrummes M?
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hallo Holgi,

    ich kann dir die Frage leider nicht beantworten.

    Aber das Herzschoner in der Regel nichts ungewöhnliches sind und die meisten Saxophonisten weder den Namen dieses meist schwarzen Kunststoffstopfens wissen noch dessen Funktion und ihn nicht benutzen, was durchaus Sinn macht, glaube ich nicht dass jemand die Frage beantworten kann.

    Gibt es einen besonderen Grund oder einfach nur Neugierde dass du das Wissen willst?

    Gruß Bostonsax
     
  5. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Schon wieder was gelernt im Forum ... dass dieser Stopfen oder Zapfen "Herzschoner" heisst, höre ich heute zum ersten Mal. Brauchen tue ich dieses Teil allerdings seit jeher: es hilft verhindern, dass beim Transport die empfindliche Oktavklappenmechanik beschädigt wird, macht also durchaus Sinn, es zu benutzen!

    W wie Winston? OderM wie Marigaux?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Bostonsax,

    bei meinem Sax passt der nicht richtig (wackelt), Ich habe mir nun den originalen bestellt. Ist reine Neugier, kann ja auch sein, dass jemand genau diesen braucht sollte die Merke selten sein.

    Holger
     
  7. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Das ist ein verständlicher Einwand :)

    Wir hatten uns auch gestern hier im Chat noch unterhalten und über Sinn oder Unsinn von den Dingern unterhalten.

    Wenn die Oktavmechanik dadurch beschützt werden kann, sind die Dinger wirklich sinnvoll.

    Gruß Bostonsax
     
  8. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    auf meinem Herzschoner steht Moet & Chandon....
    Champagnerkorken passen nämlich prima und sind dabei auch soooo stilvoll.... ;-)

    Gruß
    JO
     
  9. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Mit Korken wäre ich sehr vorsichtig! Mein Lehrer erzählt mir immer wieder die Geschichte das er auch einen Korken verwendet hat und einmal nach dem Spielen das Sax nicht trocken gewischt hat. Bei ihm ist der Korken so aufgequollen das der Übergang von S-Bogen zum Sax total verbogen war.
    Leider hat der Saxbauer bei der Reparatur auch noch geschlampt und das wars dann mit dem schönen Mark VI :(
     
  10. Gast

    Gast Guest

    barufaia

    was ein glück, dass er den koffer nicht in der sonne hat stehen lassen, sonst wäre vielleicht die aufnahmehülse weggeschmolzen :-D :-D

    klasse lehrer das - wie alt ist er denn?
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Bei meinen C-Melodies aus USA/Kanada fehlte meist dieses eminent wichtige Teil und es war genau das passiert, was hier schon beschrieben wurde: Oktavmechanik verbogen. Da ich keinen Alkohol zu mir nehme, war meine Korkenauswahl auf die bei Feiern stiebitzten beschränkt. Weinkorken zu klein, Sekt und Schampus zu dick.
    Mein Eisenkrämer hatte das richtige: Krückstockkappen aus Hartgummi. Innen hohl, genau der richtige Durchmesser, preiswert.
    Hat sich gewundert, dass ich soviele kaufte, dass er nachbestellen musste; denn normalerweise hält so ein Teil bis zum Tode des Stocknutzers.

    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47 (der noch nicht am Stock geht):)
     
  12. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    VETO!!!!
    Das erste was ich gelernt habe (noch vor dem zusammenbau des Saxophons) war - WARUM dieses Kunststoffteil so wichtig ist und das es Iiiiiiiimmmmmmmmeeeeeeerrrrrr zu benutzen ist, sobald der S-Bogen vom Sax genommen wird!

    :-o :roll: :)
     
  13. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also ich persönlich nutze es nicht.

    Hat einfach den Grund weil meine Saxe in ihren Koffern so gut liegen dass sie nicht so verrutschen können dass die Oktavmechanik schaden nimmt.

    Ich lass ihn also draußen damit das Sax, trotz trockenwischen, im oberen Bereich gut ausdünsten kann :)
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dieter _B,

    das bringe ich auch so meinen Schülern bei! :)

    -----------------------------------------------

    Hallo Alex,

    ich verstehe immer noch nicht, wozu dieses Ausdünsten denn gut sein soll.
    Nach meiner Auffassung richtet der Verdunstungsprozess bei den Sax-Teilen (besonders Polstern) mehr Schaden an als eine geringe Restfeuchtigkeit, deshalb würde ich ihn eher vermeiden.

    Ich wische das Sax stattdessen nach dem Spielen mehrfach gründlich durch.

    Und die Verwendung des Herzschoners (offizieller Name bei Thomann: Korpusschoner) kann ich nur empfehlen.
    Es MUSS ja nix beim Transport passieren, doch selbst im Original-Koffer ist das Sax normalerweise gerade da oben nicht hundertprozentig geschützt.
    Und das Draufstecken des Teils dauert ja maximal ein paar Sekunden, warum also auf eine Extra-Portion Sicherheit verzichten?


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    ich danke dir für diesen äußerst konstruktiven beitrag....
     
  16. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Tachchen,

    Gibt es dazu eine Foto oder ähnliches? Weil ehrlich gesagt glaub ich nicht dass ein stinknormaler Korken sowas schafft. Dann müsste nämlich auch Glas, was viel spröder als Messing ist, sofort kaputt gehen sobald der Flascheninhalt nur mal hallo sagen will ;-)

    Und zum Thema Herzschoner:
    Meine Plüschstange (wie heißen die Dinger nochmal??) hat einen aus Kunststoff integriert, aber ich habe auch einen edlen aus Messing dazu bekommen. Aber die Plüschstange hat ja einen, also darf der edle pausieren ;-)

    Staunende Grüße,

    Angelo
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @barufaia

    ich fand deinen beitrag schon klasse und die glaubwürdigkeit die hinkt halt!

    nehme einen korken, wiege ihn, dann steck ihn in ein glas mit wasser, und zwar so dass er durch ein gewicht TOTAL eingetaucht ist.
    lass ihn einen tag stehen, nimm ihn ruaus und wiege ihn wieder.

    leg aber gleich einen taschenrechner dazu :-D

    ich hab ja schon viel gehört, aber das mit dem korken der die aufnahme verzieht ist echt originell.


    ...oder ging's nur darum etwas zu schreiben :-o
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @ The Italo-Sax: Beim Musikhaus Th. heissen die Dinger "OptiCare Wischer zum Verbleib im Instrument..."
    Das erste, was mein Saxlehrer und mein Sax-Doc dazu gesagt haben: Weg damit! Die Feuchtigkeit, die deine "Plüschstange" aufnimmt, bleibt im Sax; dann brauchst du gleich gar nicht wischen. Ein Durchziehwischer ist allemal besser. Du kannst aber den Gummistopfen vom Puschel abschneiden und als "Korpusschoner" verwenden.

    Also, viele Wege führen nach Rom (oder zu einem gepflegten Sax...)

    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  19. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    wenn du es nicht glaubst dann hätte der Beitrag den ich gerade zitiere diese Diskussion doch wesentlich besser vorangebracht als der andere, meiner Meinung nach, komplett überflüssige

    da stellt sich mir die Frage ob es DABEI nicht ums schreiben einfach nur des scheibens Willen geht...
     
  20. Gast

    Gast Guest

    das problem das ich sehe ist - es lesen hier viele mit, die wirklich etwas lernen wollen - und jetzt kommt das schlimme: die glauben so geschichten auch noch.

    polemik, dialektik und rhetorik bringen dich da nicht weiter!

    wahrscheinlick platzt auch jede zweite querflöte im kopf, denn da steckt ja hinter der platte ein kork :-D

    ich habe gerade gesehen, dass du student bist und bin einfach gewillt zu glauben, dass dann auch ein kluges köpfchen unterwegs ist, das kritisch hinterfragt!

    deinem lehrer schaue ich gerne in die augen,


    ODER - jetzt kommt die wende....

    hat das der saxdoc gesagt, nachdem er die kanne nicht in die reihe gebracht hat.


    nochmal zu physik: der korken KANN sich nach oben und nach unten dehnen (wenn er im sax steckt) und er dehnt sich IMMER nach der leichtesten richtung aber NIE wie in diesem fall im radius.

    ende gelände ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden