Hilfe Mundstück Wahl Smooth Jazz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Karl89, 11.Mai.2013.

  1. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Leute ich bin mittlerweile ziemlich verzweifelt :-/

    Ich such jetzt schon seit n Monat n Mundstück was mir vom Klang gefällt.

    Bis jetzt hatte ich keinen Erfolg.

    Will jetzt mit Smooth Jazz anfangen :-D mal ne andere Richtung.

    Vom Klang her möchte ich ungefähr an den von Mindi Abair heran kommen.
    1 zu 1 gehts ja nie weil jeder anders spielt :)

    Ist einfach n hammer Klang.

    Fals ihr euch n Bild über den Klang machen möchtet um mir besser helfen zu können.

    Mindi Abair : As Good As it Gets

    besonders in den Höhen gefällt mir der Klang. Er ist nicht so rein und klar.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Spiele in moment auf n Yamaha Yas 480 :)

    mehr ist als Student vom Budget her nicht drinen.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke

    Karl

     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    ......On alto I use a gary sugal custom mouthpiece with a Hemke 2 1/2 reed with an Oleg ligature. On soprano I use a rico metalite mouthpiece with a Hemke 2 1/2 reed and a Rovner ligature.



    Wenn man der Mindi ein Vandoren AL3 auf's Sax drücken würde, uns beiden ein Sugal, würde Mindi noch immer mehr nach Mindi klingen als wir zwei.
    So weit würde ich Deine Andeutung "klar, jeder klingt anders" bestärken.

    Ich würde vorschlagen, dass Du nachdenkst, was genau Dir an Ihr gefällt (die Optik mal außen vor :)), ich schätze das wird auch Tonmaterial, Phrasing, Artikulation etc. sein.
    Insofern ist es müßig, "das" Mundstück für Smooth Jazz" zu suchen.
    Ich weiß nicht, wie weit fortgeschritten Du bist, aber ich würde bei einem "Middle of the road" Munstück bleiben, so lange, bis Du in die Nähe von dem kommst, wo Du hinwillst. Und dann was kaufst, mit dem es eventuell leichter geht.

    Liebe Grüße,
    Guenne



     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,


    ......On alto I use a gary sugal custom mouthpiece with a Hemke 2 1/2 reed with an Oleg ligature. On soprano I use a rico metalite mouthpiece with a Hemke 2 1/2 reed and a Rovner ligature.



    Wenn man der Mindi ein Vandoren AL3 auf's Sax drücken würde, uns beiden ein Sugal, würde Mindi noch immer mehr nach Mindi klingen als wir zwei.
    So weit würde ich Deine Andeutung "klar, jeder klingt anders" bestärken.

    Ich würde vorschlagen, dass Du nachdenkst, was genau Dir an Ihr gefällt (die Optik mal außen vor :)), ich schätze das wird auch Tonmaterial, Phrasing, Artikulation etc. sein.
    Insofern ist es müßig, "das" Mundstück für Smooth Jazz" zu suchen.
    Ich weiß nicht, wie weit fortgeschritten Du bist, aber ich würde bei einem "Middle of the road" Munstück bleiben, so lange, bis Du in die Nähe von dem kommst, wo Du hinwillst. Und dann was kaufst, mit dem es eventuell leichter geht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    hör dir nicht nur mindi abair an. dave koz könnte acuh interessant sein...

    :-D
     
  5. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hm nun mir gefällt das die oberen Töne bei ihr nicht so sauber klingen also eher Rauchiger/Rotziger :-D schwer zu beschreiben.

    Vielleicht macht sie das aber auch über n Growl/Growling.


    Was ist bei Ihnen ein Middle of the Road Mundstück?

    Also welches würden Sie empfehlen?



    Danke

    Karl

     
  6. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke schön für den Tipp hört sich auch sehr schön an


    Gruß

    Karl
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo Karl,

    wir duzen uns alle hier.
    Ich hoffe, das ist so recht.

    Ich meinte, dass es (nach meiner Meinung) sinnvoller ist, auf einem Mundstück zu lernen/üben, das nicht zu viel von selbst macht, auch um zu lernen, was der Spieler selbst machen kann.
    Für das Alt meine ich da z.B. Meyer, Vandoren V16, etc.
    Einer meiner Lehrer meinte mal, man sollte annähernd Klassik, Jazz, Pop/Funk mit einem Mundstück spielen können.
    Natürlich gibt es da auch andere Meinungen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ein YAS 480 ist sicherlich ein geeignetes Instrument, um so zu klingen. Die Yamaha sind ja schon eher auf der hellen und modernen Seite. "nur ein 480" würde ich aber nicht schreiben. Da hast Du ein feines Horn und DAS hindert dich sicher nicht daran Smooth Jazz a la Mindi Abair zu spielen.

    Ich würde schätzen: Ein Mundstück mit kleiner Kammer und ausgeprägter Stufe, ein relativ weiches Jazz Blatt. Das kann aber auch ganz anders sein.

    Wie aber schon geschrieben wurde, macht viel vom Sound der Spieler, egal mit welchem Equipment. Ich spiele seit 4 1/2 Jahren ein klassisches Selmer S90 und ein Vandoren AL3 Mundstück. Beide sehr zurückhaltend was "Eigenklang" angeht (= middle of the road Mundstück). Je länger ich damit spiele, desto mehr stelle ich fest, wie ich aus diesen Mundstücken und seit Jahr und Tag dem gleichen Blatt zunehmend mehr Klangvariation heraus bekomme.

    Ich kann zunehmend smoother spielen, kratziger, manchmal auch fast ohne erkennbare Obertöne. OK, das sind Nuancen Unterschiede, aber von mal zu mal mehr erkennbar.

    Ich schätze bei Mindi wird das nicht anders sein, nur ausgeprägter. SIE macht genau den Sound, nicht das Mundstück. Persönlich steh ich ja mehr auf den Sound von Candy Dulfer der ist in meinen Ohren nicht so quäkig.
     
  9. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Fast alle L.A. smooth jazzer spielen
    Beechler bellites auf Alto mit Olegature.
    (Ich übrigens auch)
    Sugals spiel ich auf Tenor.
    Beide liebe ich. Beide übrigens custom made.
    Da liegt der Unterschied.
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Smooth = geglättet.

    Lakey, Sugal, Beechler, Brancher B+E, Dukoff D, Berg Larsen 0+1 SMS, Lawton BB,
    Guardala,

    Alles mit hohen Stufen klingt so geglättet, je nach dem wie hoch die Stufe ist.

    Es ist erheblich Mundstück bestimmter Klang und bleibt es.

    Ein eigen bestimmtes Geschehen bezieht sich auf das Können, nicht auf den Klang,
    denn diese Mundstücke können nur das was sie durch lassen, und das ist nun mal
    auf geglättet ausgerichtet.

    In wie weit es für einen selbst bei den o.g. für den angestrebten Klang zutrifft,
    muss man probieren und das mit mehreren Blätter Sorten.

    Beechler / Sugal das kommt schon hin, den Rest machen die Blätter und das Können.

    Einen ureigenen Klang den Smooth Nuancen anzuheften ist Erbsenzählerei oder Eulen nach Athen tragen.

    Wenn Publikum so etwas für grandios hält:

    http://www.youtube.com/watch?v=hajxr8rMAtI

    Dann muss man an anderer Stelle nicht darüber nachdenken, welche Technik man einfließen lässt, oder ob man Jazz mit Pop-Rock-Funk in einem Festival vereint!

    Machen, und alle haben Nutzen + Happi-happi und gut ist!:)

    Grüße the Steamer



     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Ja, Du hast 100% recht. Am besten gleich mit dem Mundstück beginnen, das der gewünschte Musiker spielt.


    http://mysite.du.edu/~abouton/mpce.html

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe da meine Zweifel, dass diese Mundstücke nur eine Klangeigenschaft zulassen (obwohl sie mir persönlich nie zugesagt haben). Sanborn (Dukoff), Gato Barbieri (Berg Larsen), Sonny Rollins (Berg Larsen) klingen für mich eher dreckig, genau so wie Roscoe Mitchell und Joseph Jarman (beide Brillhart Level Air mit extremer Stufe).
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin matthiAS,

    begrenzte Klangeigenschaft (Variabilität) schon, genau das ist ja das Thema. Das kann ja auch gewünscht sein.
    Nur dieser begrenzte Klang ist auch bei jedem anders :)

    So wird IMHO ein Schuh draus.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    @MatthiAS

    Bestimmte Ausführungen, bestimmte Öffnungen, weiche Blätter = smooth
    Härtere Blätter = smooth minus

    Bearbeitet Ausführungen sind eine andere Nummer.

    Sandborn spielt ein spezielles Mundstück was Dukoff nachempfunden ist,
    bei dieser Serie suchte er sich die hellsten oder brillanten aus.

    Von den nicht gewählten, wählte dann Candy Dulfer eines.

    Roscoe Mitchell + Jarman genauso Oberwellen lastig nur noch dreckiger oder unkontrollierter gespielt.

    Gato Barbieri, Sonny Rollins dito. es gibt bei Barbieri `Latino Americano` Passagen welche auch von Rollins sein könnten!

    Alles bewegt sich in einem schmalen Klangtor der Oberwellen, wo nur die Blattwahl
    und der Stil oder das Können Veränderung bringt, aber der Korridor ist schmal.

    Diese hier z.Beispiel (tiefere Stufe)war Sonny Rollins zu weich, auch ein doktern mit Kit hat nichts gebracht:

    Grüße the Steamer

     
  15. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    @The Steamer:

    Ist mein Jody Jazz DV eigentlich auch nach deinen Berechnungen für Smooth Jazz geeignet? Die Frage werfe ich natürlich gerne in die gesamte Runde!

    Grüße an alle!
     
  16. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Bedingt nach Blattwahl ...Ja, aber das längere Fenster forciert etwas mehr
    die Tiefen, denn die Überlegung bei dem Teil ist eine angedachte `Wollmilchsau`

    Bezüglich dieser `Wollmilch.....ist Rovner Deep V (leider selten) allerdings die bessere Wahl.

    Grüße the Steamer
     
  17. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Smooth jazz is jazz for people who dont like jazz.........spiel lieber was gscheits......:-D
    Liebe grüße

    Mixo

    Ps.: ansonsten wurde von mugger und steamer alles gesagt. Übrigens:ich liebe smooth Jazz! !!
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Du hast schon Recht, nur die falsche Seite gepostet:
    http://www.beechler.com/artists.htm

    :)
     
  19. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das sagst DU jetzt, ich habe das nicht gesagt!

    Anfang oder Beginn habe ich nicht geschrieben!

    In der genauen Differenzierung liegt der Wahrheit letzter Schluss, wenn auch der Klang Korridor sehr eng ist.

    Karl hat sich nicht als Anfänger vorgestellt!

    Grüße the Steamer

     
  20. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wow nice Danke Leute :-D

    Nun ich weiß nicht ab wann man als Anfänger gilt oder nicht. Spiel 1 Jahr mittlerweile und paar zwerquetschte Monate ;-).

    Weiß nicht ob ich dann als Anfänger zähle oder nicht.

    Nun also würdet ihr soweit ich jetzt gelesen habe und verstanden habe entweder n Middle of the Road Mundtstück empfehlen oder gleich das Mundstück des gewünschten Stars.

    Metall oder Standart?


    Gruß Karl



     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden