Hilfe!! Wer hat ein Hüller Bari?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von weltklangstarter, 23.Juni.2011.

  1. weltklangstarter

    weltklangstarter Schaut nur mal vorbei

    Liebe Besitzer eines Hüller Bari,

    ich benötige dringend Eure Hilfe!! Bei der Restaurierung meines Anfang des Jahres erworbenen Hüller Bari ist nach Reinigung, Justierung der Mechanik und neuer Bepolsterung ein Problem aufgetaucht. Das Teil liefert zwar nach der GÜ bei ToKo einen Mörder-Sound, der mitgelieferte S-Bogen stammt aber wohl von einem Weltklang Bari und die Intonation mit diesem Bogen auf dem Hüller ist mehr als problematisch.

    Glücklicherweise hat sich HWP gleich auf die Lösung dieses Problems gestürzt - Danke schon jetzt dafür! Hans ist dabei, mit seinem enormen know how einen passenden Bogen zu entwickeln und anzupassen. Dabei würde es uns natürlich enorm helfen, die „technischen Daten“ eines originalen Hüller-Bogens zur Verfügung zu haben. Deswegen bitte ich alle Besitzer eines Hüller Bari, mich bei der endgültigen Wiederbelebung des betagten Giganten zu unterstützen und sich – möglichst recht kurzfristig!! - bei mir zu melden.

    Herzlichen Dank schon vorab!

    Beste Grüße
    Weltklangstarter
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo und Guten Morgen,

    gerade vor ein paar Tagen hab ich die GÜ meines Baris abgeschlossen.

    Ein Champion/Tief A...nach meinen Recherchen also ein F.X. Hüller.

    Ob es sich bei Deinem um ein G.H. Hüller-Bari dreht, hast Du nicht erwähnt. Bezweifle die Baugleichheit, wenn Du ein G.H.Hüller hast.

    Helfen tu ich jedenfalls gerne....als ambitionierter Saxschrauber sowieso.

    Ja...und einen tollen Sound hat mein Brummi auch, passt zu meinen Keilis und irgenwie steckt ja auch Keili drinn, soviel ich weiss, hat ja einer der Keilwerth-Brüder die Saxproduktion bei F.X. Hüller aufgebaut und betreut.

    Wenn ich es zeitlich schaffe, nehme ich heute über den verregneten Feiertag.... oder spät. morgen... mal den Jazzsong des Monats auf und lass den Brummisound mal hören.

    Barigrüsse vom Schwarzwald

    Wuffy
     
  3. weltklangstarter

    weltklangstarter Schaut nur mal vorbei

    Moin Wuffy,

    erst einmal herzlichen Dank für Deine schnelle Hilfsbereitschaft. Ich meine von Deinem F.X. Hüller auch schon in einem der Foren gelesen zu haben?! Aber wie Du richtig vermutest, wird Dein S-Bogen nicht zu meinem Bari passen. Es ist ein G.H.Hüller und vor allem ein Tief-B-Bari.

    Ich freue mich aber auf eine Fortsetzung der bekannten wuffysax Aufnahmen aus Deinem Heimstudio (immer wieder gern gehört :lol: ), diesmal mit dem Hüller-Brummer!!

    Beste Grüße aus dem regnerischen Norden in den schwarzen Wald,
    Weltklangstarter
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Anbei eine Skizze, für Helfende die ein G.H.Hüller Bariton haben.

    Ein Bariton mit super Klang, aber leider nicht die Bohne stimmig.

    Drauf war ein Weltklang Bogen:
    A = 11,15mm B = 20 mm (dickwandige Buchse) C+D : 2 = 177 mm

    Bisher haben wir 2 Bögen zum probieren/vermessen:

    G.H.Hüller original: A =14,25 mm / B = 21,55 mm / C+D : 2 = 192 mm
    (Passt nicht zu dem vorliegenden Hüller, Zapfen zu dick!)

    Stencil Mollenhauer (baugleich): A = 13,65 / B = 21,20 mm / C+D : 2 = 182 mm

    Der Mollenhauer Bogen passt, hat aber eine Differenz
    von A ->110Hz zu A->220 Hz von ca. 35 Cent.
    Tief Bb hat ca. – 20 Cent

    Ein Bogen Rohling (n.Mensur Konus) liegt vor, dieser wird in 2/10 mm Schritten so lange
    zugepasst, bis 110 zu 220 Hz nur noch +/- 5-10 Cent Differenz hat.

    Eventuelle originale Bögen wären eine gute Hilfe.

    (unten ein Bild vom Mollenhauer/Hüller Bogen)


    LG Hans
     
  5. Gast

    Gast Guest

    interessant wäre von dem mollenhauer/ hüller bogen die gravur auf dem becher des korpus.

    mollenhauer und söhne
    mollenhauer
    oder
    mollenhauer cassel?
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    was spricht dagegen, aus dem Korpus den S-Bogen abzuleiten?

    LG

    Chris

    Nachtrag: Ihr habt ja schon einen..........hmmmm......hab ich wohl nicht verstanden worum es geht.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    @Chrisdos
    Die Mensur Konus ja, Schnecke öffnet sich im ersten 1/3 schneller.(Mischmensur stark parabolisch)

    Daher ist beim Bogen,eine Mischung aus beiden angesagt.

    Der fast passende Bogen ist von einem
    Mollenhauer Fulda No.34803 florales Muster, er ist identisch mit der Konus Mensur und erzielt die berechnete Länge, dennoch passt er in der Stimmung nicht.

    LG Hans

     
  8. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    hier mein Hüller-Bogen

    G.H.Hüller original: A = ca. 13,41 mm / B = ca. 21,55 mm

    nicht so ganz einfach mit der Schieblehre zu messen, kann auch geringfügig abweichen, der Bogen ist ggf. auch minimal unrund.

    Gruß
    Allsaxo
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @allsaxo

    hwp hat es doch prima beschrieben um zumindest die eckdaten eines bogens festzustellen.

    jetzt fehlt noch c und d als maß.

    dann hat man näherungsweise das füllvernögen eines bogens.

    diese anwendung gilt auch für alle anderen saxe, ausser sopran und sopranino mit festem hals.

    zu a und b einfach im 90 grad bogen VERSETZT messen, notieren und dann das mittelmaß ermitteln = liegt eigentlich im hundertstelbereich - maximal ein halbes zehntel.
     
  10. weltklangstarter

    weltklangstarter Schaut nur mal vorbei

    @ allsaxo,

    vielen Dank für Deine Hilfe!! Wäre sehr nett, wenn Du jetzt auch noch die Längen von c und d messen könntest. Fotos und Seriennummer - ggf. per PN - wären ebenfalls super! Danke!

    Beste Grüße
    Weltklangstarter
     
  11. keilmer

    keilmer Kann einfach nicht wegbleiben

    HWP hat bestimmt schon daran gedacht, bei Gloger nachzufragen ?
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Gloger benötigt ein Modell was passt und stimmt, es macht keinen Sinn
    einen Bogen zu kopieren der nicht stimmt.

    Hüller hat ein Misch Tonlochsystem zu einer Mischmensur, das erfordert immer
    separate Anfertigung des Bogen´s.
    Dazu müsste dann das gesamte Saxophon zu Gloger, da er keine Modell
    von diesem Bariton hat.

    Die Maße dienen einer Orientierung bzw. welche Streuung anzutreffen ist.

    Der jetzige Rohling hat A = 23,38 B = 21,84 und eine Länge von 198,55mm.

    Die parabolische Ausformung (auf Länge 40-138mm) gegen Abdriften der Höhen,
    muss ich von Hand machen.

    Das Sax hat zwei verschieden positionierte Ringösen, Haltung seitlich + Haltung Front.

    Dennoch ist die Haltung mit leicht angezogenen Armen
    nicht ganz so günstig, weshalb der neue Bogen höher rausragt um die Arme
    lockerer zu halten.

    Eines ist an originalen Hüller und diesen Maßen zu erkennen, der Zapfen setzt
    relativ konstant bei 21,55 mm innen an.

    Saxophone dieser Bauart lassen für best mögliche Ergebnisse
    wirklich nur einen passenden Bogen zu.
    Es war früher üblich, das ein Instrumentenbauer durchgefertigt hat, also nicht
    diverse Bögen aus einer Kiste, und wenn, dann mit Überlängen zum zupassen!

    LG Hans

     
  13. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hans,

    von wann ist das horn? kann noch mit nem köhlerbogen aufwarten ca 1955

    jaaz47
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Moin Jazz 47!

    Zeitliche Zuordnung von G.H.Hüller Serien No. sind nicht bzw. kaum vorhanden.

    Wenn ich eine Bassklarinette Nr. 38277 Verkauf = ca. 1939 als Ecke zugrunde lege und Kriegs bedingte Reduzierung berücksichtige, dann lande ich mit der Nummer 42853 eher um und bei 1946-1948.
    Die Eingliederung in die VEB erfolgte ca. 1975, ab 1966 gab es keine Bariton Saxophone mehr.(laut Katalog)

    Die Stempelung an der Kniefinne 880 deutet immer auf modernen Pitch hin, also nach 1939.

    Köhler hat eine etwas engere Mensur, aber die Daten wären nicht schlecht, falls mal ein Köhler Bogen fehlt. :)

    LG Hans
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hallo Interessierte
    Hallo Hans,

    ..Zeitliche Zuordnung von G.H.Hüller Serien No. sind nicht bzw. kaum vorhanden...


    ja leider ist von dieser großartigen firma fast nichts erhalten geblieben.

    folgendes kann ich auszugsweise beisteuern:

    # 27 77XX Es alt G.H. Hüller . Garantieschein wurde am 28.12. 1931 ausgestellt

    # 31 5XX G.H. Hüller-Tenor, 1938, die per Hand unter dem restaurierten Kofferbezug geschrieben war

    Mollenhauer Fulda No.34803 florales Muster das ist das BESAGTE um dass es hier geht!!

    etwa 70% !!! gingen bei Hüller in den Export natürlich mit allen möglichen Signets

    folgende kalkulation kann aufgestellt werden,

    etwa 570 im jahr an saxen !
    das sind dann knapp 50 im Monat!!

    die derzeit mir höchste bekannte nummer stammt von
    4285XX bariton


    zu dem stimmton und der zuordnung auf 1939 sollte man recht vorsichtig sein,
    es ist zwar eine orientierung, mehr aber auch nicht.
    die konferenz die in london stattgefunden hat brachte den versuch!! weltweit einen stimmton einzuführen.

    440/880 instrumente wurden schon zu beginn-keilwerth-zeiten nach amerika exportiert! - ebenso durch g.h.h.

    in vielen katalogen steht auch der hinweis dass 435 - 440 oder sogar die englische stimmung "gewählt" werden kann.

    explizit bei g.h.hüller wurden VOR 1939 verschiedene stimmungen gebaut!!! und entsprechend auf der aufnahmehülse zum s-bogen gestempelt.

    veb eingliederung 1975
    aufgabe der marke 1991



    gruss Nimo
     
  16. Gast

    Gast Guest

    HWP

    sieht die gravur so aus?
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Noch mal nachgefragt: G. Mollenhauer Kassel

    Obwohl ich nur noch auf eine Buchse warte, hat sich
    ein weiteres Hüller aus Tschechien gemeldet:

    No.48207

    A = 13,86 mm B = 21,50 mm C+D : 2 = 178 mm (Abschlussring fehlt)

    LG Hans
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @HWP,

    weil wir beim thema mollenhauer stencil hüller sind..

    florale gravur ( beitrag 7) wäre ja bei Mollenhauer Cassel/Kassel sehr ungewöhnlich. die hatten nur ihren namen eingeklopft, soweit mir bekannt.

    bild folgt.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    sorry, dauerte etwas - muste es erst ausgraben...bei schlechtem licht.
    kotzhässlich, m.m. nach
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Wie ich geschrieben habe, hat dieses Hüller No. 42853 eine Misch Mensur,
    wo ich mich aber fragte, wieso denn?

    Der Konus hat gebördelte Tonlöcher und folgt in den Tonlochmaßen einem hoch F
    Instrument, wo überwiegend die Eb Klappe fast so groß ist wie die D Klappe.
    (Bei hoch Eb Instrumenten ist die Eb Klappe größer.)
    Die Schnecke hat eine leicht andere Mensur, keine gebördelte Tonlöcher wie ein vergleichbares Hüller!

    Es liegt nahe, das eine Schnecke von einem hoch Eb Instrument genommen wurde, weil
    die Tonlöcher aufgelötet sind und ohne Bördelung.

    2 Mensuren :roll: , so gut es möglich ist, …ich habe fertig!

    LG Hans

    Oben: mit Weltklang Bogen-
    Mitte: mit neuem Bogen-
    Unten: Öffnungen-

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden