Ich hätte ich ein kleines Anliegen. Ich bin vor ca. 10 Jahren in den Besitz eines Alt-Saxophenes gekommen. Man hatte mir gesagt, dass es "älter" wäre und in USA hergestellt wurde. Nun möchte ich das gute Stück verkaufen, ich kann aber keinerlei Informationen bzgl. des Herstellers finden. Auf dem Instrument selbst ist "H.Chiron" eingraviert. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen und sagen, wo ich Informationen herbekommen könnte ? Vielen Dank !
Evtl. können auch die amerikanischen Saxophonfreunde bei Saxontheweb helfen. Saxontheweb forum Gruss, Alex
Ich habe mal etwas gegooglet und bin eigentlich nicht bei Wikipedia fündig geworden. Vielleicht hilft die das weiter. Es ist nicht unüblich (gewesen), dass Händler oder Besitzer sich etwas eingravieren lassen. Am Besten du macht ein paar Fotos uns stelltst sie hier ein. Gruß Friedrich
Viel mehr hab ich auch nicht finden können: December 4, 1928 -- Chiron & Company received a patent for improvements to the palm key mechanism which permitted the saxophonist to depress only one palm key to produce the high D3-F3. Each palm key opened all of the keys lower than the hole for its note. (ie. D# opened the D key as well, etc.) aber mindestens gab es ein sax Firma namens Chiron in 1928
Ui, das hilft ja schonmal weiter... Aber kann eine Firma so mysteriös sein, dass man nichts über sie findet ? Ich stelle heute mal Fotos rein... Jemand der mir das Ding mal auf Vordermann gebracht hat, meinte das wäre ca. 100 Jahre alt...
Hallo Juan, eine Obergrenze für das Alter deines Instruments können die 100 Jahre gut sein. Schau dir mal den Oktavklappenmechanismus an. "Moderne" Instrumente haben eine automatische Oktavklappe - du drückst immer auf das gleiche Element der Mechanik, aber je nach Ton, der oktaviert werden soll, wird das richtige der beiden Oktavlöcher geöffnet. Bis ca. 1900 war das nicht so - da gab es für den linken Daumen zwei Oktavklappen, und der Spieler musste die richtige bedienen. Wenn du also eine automatische Oktavklappe hast, ist es nach 1900 gebaut worden. "Mysteriöse" Firma: angenommen, die Firma gibt es seit xy Jahren nicht mehr - dann kann man von ihr auch nicht erwarten, dass sie eine Webpräsenz hat Und wenn die Anzahl der produzierten Instrumente nicht sehr hoch wahr, ist es auch nicht verwunderlich, dass nur wenige Leute die Firma kennen. Ich würde also eigentlich grundsätzlich bei einer Vielzahl von Herstellern eher davon ausgehen, keine Informationen über sie zu finden.