Hilfe zu musikalischen Vortrag

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Mugger, 4.Oktober.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Grüße Euch,

    Ich poste das mal hier, obwohl es die Klarinette betrifft.
    Critcize me trifft es ja besser als das, was im Nebeninstrumenteforum läuft.
    Wenn's nicht korrekt ist, sorry, dann mache ich das nicht mehr.
    Jedenfalls:
    Ich habe mir ein Stücke aus den Mintzer-Etüden genommen, wo ich dachte, das hätte gewissen "Übungsgehalt" für Klarinette, da die Bindungen immer um den "Bruch" herum laufen und es munter auch durch verschiedene Tonarten geht.
    Ich möchte daran üben, dass ich in schwierigen Situationen nicht beginne, wie ein Irrer zu blasen (und mich anzustrengen), sondern meinen Kiefer geöffnet, meine Zunge locker zu lassen und mit "richtiger" "Spraydosenluft" zu spielen.
    Auch versuche ich, ruhig und locker zu stehen, meine Knie, meine Arme nicht zu verkrampfen.
    Ich hätte bei diesem Stück von Euch gerne Hinweise, was ich am musikalischen Vortrag (außer den Greif-Ungenauigkeiten, die ich selber höre :)) verbessern könnte.
    Danke dafür, und nix für ungut, wenn es hier nicht herpasst.
    Natürlich sind auch Nichtklarinettisten eingeladen, die wissen ja am wenigsten von Schwierigkeiten und sind nicht voreingenommen :)

    http://db.tt/vS0lrtY7



    Liebe Grüße, Günter
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    :-o
    Na das hat's aber wirklich in sich. Ich wollte etwas nützliches schreiben, aber da ich nicht weiß wie das notiert ist und wie das klingen SOLL, kann ich nur raten.

    Es klingt für mich sehr "modern" und unmelodiös, vielleicht gewöhnt man sich da dran. Das liegt wohl in der Natur dieser Etüden. Vom hören würde ich sagen, es ist etwas unrund. Wenn das nicht so gesetzt ist, ist das Timing nicht gleichmäßig. Genau so würde ich erwarten dass es klingt, wenn es an der Grenze der eigenen Leistung gespielt wird. Es kommt nicht locker und entspannt, ein paar mal sind winzige Denkpausen drin.

    Was mir sonst einfällt ist, was mein Lehrer mir immer sagt. Mehr Dynamik! Auch wenn es nicht da steht, kann man mit der Dynamik viel am Vortrag gewinnen. Vielleicht eine Phrase etwas lauter, die nächste wieder leiser. Dann klingt das kontrollierter. Die Eins vielleicht etwas mehr betonen.

    Sind die Noten gebunden? Zumindest laufen sie sehr ineinander. Falls sie gestoßen sind, würde es frischer wirken, sie kürzer zu spielen. Gebundene kann man nicht viel anders als runter leiern.
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    es ein ein 3/4-Takt, wobei die Phrasen eben immer über den Taktstrich gehen.
    Geschrieben ist es natürlich für Mintzer's Tenor :)
    Notiert ist alles mit Haltebogen, die Noten alle als Achtel.
    Seltsam, am Timing hätte ich nicht so viel auszusetzen, aber wie gesagt, man wird vielleicht manchmal betriebsblind.

    Liebe Grüße
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    es ein ein 3/4-Takt, wobei die Phrasen eben immer über den Taktstrich gehen.
    Geschrieben ist es natürlich für Mintzer's Tenor :)
    Notiert ist alles mit Haltebogen, die Noten alle als Achtel.
    Seltsam, am Timing hätte ich nicht so viel auszusetzen, aber wie gesagt, man wird vielleicht manchmal betriebsblind.

    Liebe Grüße
     
  5. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Bläserisch gesehen:

    Aufpassen, dass die hohen Töne dieser Übung nicht so rausplatzen. Versuch sie mehr einzubinden in die Linie der Töne. Nimm vllt. die tieferen Töne etw. stärker.


    Klarinettistisch gesehen:

    in dem vierten Segment ab Sek 18-23 schmierst du die tiefen Töne leicht aneinander, ohne dich dabei live zu sehen, würde ich sagen, du rutschst mit den Fingern irgendwo, wo du es nicht soltest. Oder er sind einfach unsauberer Griffbewegungen, die natürlich in dem Bereich gis'-a'-b' fatal sind.

    Musikalisch gesehen:

    es klingt dann doch etwas eintönig, den Punkt mit der Dynamik find ich schon wichtig. Übertreib es aber nicht, damit es nicht anfängt zu eiern.

    Ab Sek 45, wenn das Schema aufgebrochen wird - aufpassen, dass die Linie nicht verloren geht. Auch in den Pausen weiterdenken.


    Bei Schema 3 ab 1.19 aufpassen, da geht die Into etwas flöten und das Tempo stottert. Scheint für dich die schwierigste Stelle zu sein.

    Insgesamt gesehen:

    Gut, dass du dir die Etüde vorgenommen hast. Scheint genau deine Baustelle auf der Klarinette zu sein: dranbleiben, im Moment klingt die Etüde noch ein wenig schwer für dich, aber üb sie ruhig weiter, damit es irgendwann selbstverständlich klingt und wird.

    Viel Erfolg dabei. Du spielst eine Böhm-Klarinette, oder?

     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ja Böhm.
    Ich habe die Etüde noch nicht geübt, werde ich mir vornehmen.

    Liebe Grüße
     
  7. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Je nach dem, was du für eine Böhmklarinette spielst ist der Weg für den linken Zeigefinger länger, wenn du a' spielen willst. Das muss gut geübt werden. Und evtl. hilft das Abdecken der rechten Hand wenn du gis', a' und b' spielst. Da musst du aber hören, wie die Intonation sich verändert. Bei Böhm ist es schnell mal nen bisschen tief. Vllt. musst du auch nicht alle Finger der rechten Hand hinlegen. Aber probieren solltest dus. Dann klingts voller und du kannst dann den Registerwechsel auch besser kontrolieren! Du hast übrigens einen schönen Ton, mir persönlich zu böhmig, aber gut, das ist Geschmacksache! LG
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Danke,
    ich bin gerade mit dem Ed Pillinger in Kontakt, der mir 2 Mundstücke zum Probieren macht.
    Ich bin nicht ganz zufrieden mit dem 5RV Lyre.
    Vielleicht ist es auch unglücklich, was man vom Tenor gut kennt mit der Klari zu üben, da man natürlich unbewusst Dinge überträgt, die möglicherweise nicht funktionieren.
    Aber die Etüde ist ein bisschen ein Killer auf der Klarinette.
    Ich werde es morgen wirklich mal einige Zeit üben.

    Liebe Grüße
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    @Clownfisch:

    Danke noch einmal für Deine hilfreichen Tips.
    Das Liegenlassen ist mir natürlich bekannt, wird aber bei der Vielzahl der H,C#,Dis-Kombinationen sehr kompliziert.
    Bringt natürlich Sound.
    Ich glaub aber, ich muss die Register mit der Luft noch besser ausgleichen. Das habe ich beim Saxophon besser drauf.
    Was ich aber bemerkt hab:
    Bei den Bruchtönen beginne ich, die Klarinette mit der linken Hand festzuhalten, anstatt sie einfach auf meinem rechten Daumen ruhen zu lassen.
    Zweitens: Das Problem für mich ist, dass 7 Zeilen mit Achteln durchzuspielen sind und praktisch keine Zeit ist, Luft zu holen, ohne beim nächsten Einsatz zu spät zu sein.
    Ich hab mal den nächsten Versuch gemacht und bin auch beim Aufnehmen etwa einen dreiviertel Meter bis Meter vom Mikro weg.
    Ich finde, da klingt die Klarinette auch etwas homogener.
    Was ich auch versucht hab, ist die "hohen" Töne etwas zurückzunehmen.
    Es fließt schon ein bisschen besser.

    http://db.tt/7GnCj95K

    Liebe Grüße

    Guenne

     
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Aufpassen jetzt hast du nen Haufen Zwischentöne und ich finde die Into schlechter. Das ist aber glaub ich Konzentration, wie du die Töne formen willst und musst, da es nicht immer ist. Das mehr Linie da ist finde ich auch und die hohen Töne knallen auch nicht mehr so raus.

    Wie deckst du denn ab? Je nach Klarinette reicht es vllt. auch nur den Zeige-, Mittel- und Ringfinger hinzu legen, dass der kleine Finger frei bleibt.

    Eigentlich machen wir hier gerade Unterricht und das umsonst für mich.....
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Danke,
    ich werde Dich auch nicht weiter bemühen.
    Hast Recht, aber eigentlich mache ich das auch oft hier.
    Schönes Wochenende.

    Guenne
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hier stand Stuss...
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich habe nichts dagegen, ich helfe ja gerne. Ich wollte damit nur kurz sagen, dass ich meinem Berufsstand natürlich in den Rücken falle, wenn ich hier vollkommen umsonst unterrichte, denn sowas sind klassische Sachen für den Instrumentalunterricht.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    wenn Du aus meinem zugegebenermaßen nicht ganz sauberen Vortrag einen Anfänger rausgehört hast, mache ich mir jetzt ernsthafte Gedanken :)


     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Clownfish

    Na "Unterricht" ist ja wohl noch was anderes, als hier ein par Beiträge
    zu schreiben.

    Da gibt es von unseren Experten und ausgebildeten Lehrern hier häufig
    mehr Tips (die auch kein Unterricht sind), ohne dass da gleich
    nach Geld gefragt wird.

    LG

    Dreas
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    Aber es war ein wichtiger Anstoß, wie ich zugebe.
    Hat zwar wenig mit dem zu tun, was Clownfisch direkt gesagt hat, trotzdem waren seine Gedanken wichtig, auch wenn er sich jetzt grad ein bisschen überschätzt :)
    Ich neige dazu, bei den Bruchtönen die Klarinette mit der linken Hand festzuhalten, was nicht unbedingt den Sound fördert.
    Die Bindungen werden dadurch auch schwieriger.

    Insofern verdient er sich ein virtuelles Bier.
    2 wenn er mir vorspielt, wie er die 7 Zeilen Achtel durch ohne Luftholen und mit schönen Bindungen spielt, ohne dass ihm so wie mir die Luft ausgeht.
    Dann ziehe ich auch noch meinen Hut und entblöße meine lichten Höhen :)

    Liebe Grüße
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    Aber es war ein wichtiger Anstoß, wie ich zugebe.
    Hat zwar wenig mit dem zu tun, was Clownfisch direkt gesagt hat, trotzdem waren seine Gedanken wichtig, auch wenn er sich jetzt grad ein bisschen überschätzt :)
    Ich neige dazu, bei den Bruchtönen die Klarinette mit der linken Hand festzuhalten, was nicht unbedingt den Sound fördert.
    Die Bindungen werden dadurch auch schwieriger.

    Insofern verdient er sich ein virtuelles Bier.
    2 wenn er mir vorspielt, wie er die 7 Zeilen Achtel durch ohne Luftholen und mit schönen Bindungen spielt, ohne dass ihm so wie mir die Luft ausgeht.
    Dann ziehe ich auch noch meinen Hut und entblöße meine lichten Höhen :)

    Liebe Grüße
     
  18. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Tja, dann bräuchte ich mal die Noten!

    "wenn Du aus meinem zugegebenermaßen nicht ganz sauberen Vortrag einen Anfänger rausgehört hast, mache ich mir jetzt ernsthafte Gedanken"


    "Ich neige dazu, bei den Bruchtönen die Klarinette mit der linken Hand festzuhalten, was nicht unbedingt den Sound fördert."

    Tja, nur genau das machen Anfänger leider des öfteren.

    @ Dreas,

    ich bin zwar noch nicht fertig ausgebildet aber auf der Zielgeraden und ich unterrichte auch schon knappe 10 Jahre. Also so ganz blöd bin ich auch nicht, was das Spielen mehrerer Instrumente angeht.

    Ich verlange kein Geld ich wollte nur einmal kurz hervorheben, dass dies wirklich alles Fragen sind, die ein guter Pädagoge zu beantworten weiß und ich kenne keinen, der umsonst unterrichtet. Du?
    Ich mache das gerne hier im Forum, so wie, ich denke jeder andere "Experte" hier auch. Mugger ist ja sogar selber einer! Sonst wäre ich ja blöd, wenn ich mich hier rumtriebe und dann nölte, dass ich kein Geld damit hier verdiente. Es geht ums Prinzip.

    lG
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    Noten müsstest Du kaufen, Bob Mintzer Jazz and Funk Etudes.

    Anfänger merken es nur nicht.

    Ganz verstehe ich nicht, was Du sagen willst.
    Das Forum, so wie ich es verstanden habe, ist doch dazu da, um sich auszutauschen.
    Wenn Du Deine Tips für Dich behalten willst, oder nur gegen Geld damit rausrückst ist das ja ok, aber dann gib doch einfache keine Antwort...
    Aber lassen wir es einfach mal so stehen.
    Hat mich gefreut, Deine Bekanntschaft gemacht zu haben.

    Etwas nachdenklich,

    Guenne
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    Noten müsstest Du kaufen, Bob Mintzer Jazz and Funk Etudes.

    Anfänger merken es nur nicht.

    Ganz verstehe ich nicht, was Du sagen willst.
    Das Forum, so wie ich es verstanden habe, ist doch dazu da, um sich auszutauschen.
    Wenn Du Deine Tips für Dich behalten willst, oder nur gegen Geld damit rausrückst ist das ja ok, aber dann gib doch einfache keine Antwort...
    Aber lassen wir es einfach mal so stehen.
    Hat mich gefreut, Deine Bekanntschaft gemacht zu haben.

    Etwas nachdenklich,

    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden