Hilfestellung bei der Vorauswahl !

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Lumpenjunge, 16.September.2008.

  1. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Wie ja nun einige von euch bereits wissen, werde ich nun sehr bald auf ein Tenor Sax umsteigen.

    Da es so viele Angebote gibt, ich aber gerne etwas optisch ansprechendes hätte stelle ich hier mal einige Saxe rein die mich interessieren. Ihr könntet mir dann bei Gelegenheit kurz sagen was an diesem und jenem Gut oder auch schlecht ist und Empfehlungen aussprechen, damit ich beim testen schonmal ne grobe Vorstellung habe was gut ist und womit ich kein Fehlkauf mache.


    Hier die Saxe.

    2500euronen als Maximapreis sage ich mal!!!!

    http://www.blaeserforum-koeln.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=2091&category_id=26&option=com_virtuemart&Itemid=26 das sieht noch besser aus, aber aus Taiwan?? gut oder schlecht??

    http://www.thomann.de/de/jupiter_jp_989_ab_tenorsaxophon.htm vom aussehen her gefällt mir dieses schonmal am besten!

    http://www.thomann.de/de/jupiter_jp_989kil_tenorsaxophone.htm wo ist der Unterschied zum ersten abgesehn vom style?

    http://www.thomann.de/de/thomann_vintage_tenorsaxophon_copper.htm Thomann als Sax hersteller, kann das was sein?


    http://www.thomann.de/de/keilwerth_ex_90iii_tensax_schwarz.htm auch nicht schlecht!

    so das reicht erstmal.

    Soll ich mein Yamaha alt Sax mit in Zahlung geben oder besser anderweitig verscherbeln?



    Vielen Dank an die Gemeinschaft!


    Lumpi :)
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Taiwan hat sich im letzten Jahrzehnt extrem "gemausert", läuft inzwischen Japan als "Saxofon-Bauer-Staat" den Rang ab.
    Die "System54"-Instrumente sind nicht schlecht, rangieren in einer Liga mit "Jupiter", "Cannonball" und "P.Mauriat", bieten aber weniger Auswahl als "meine" Expression-Hörner. :p

    Auch Taiwan, auch nicht schlecht! ;-)

    Das berühmte "Killerhorn". Es klingt anders - testen, ob's Dir gefällt... :roll:

    Da sind wir bei der VR China. Kann gut, aber auch mies sein, doch auf jeden Fall günstig. Ausprobieren! :)

    Meine persönliche Meinung: Preislich vom Weltmarkt her gesehen überschätzt, Fernost kann das wesentlich günstiger. :-D

    Anderweitig zu verscherbeln bringt im Zweifelsfall mehr.


    Viel Erfolg,
    Rick
     
  3. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    kann dem von Rick nichts hinzufügen...
     
  4. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Sicherlich sind diese Instrumentenmarken alle irgendwie Herkunftsmäßig verwandt.
    Ich suche zurzeit ein neues Alto und habe auch die Systems ins Auge gefasst.
    Erst vor 2 Wochen konnte ich ein System54 Alto (Midnight Special) gegen ein Cannonball Alto (B Ice-B) spielen. Cannonball hat in dieser "Liga" aber eindeutig die Nase vorn was Intonation (ab Palmkeys ein wenig hoch), Sound (subjektiv!) und Handling angeht.

    Einziges Manko ist für mich der Preis (fast das doppelte für eine Kanonenkugel).

    Grüßee
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    ich schon (jaja, war zu erwarten).

    @Lumpenjunge:
    suchst Du die Instrumente eigentlich nur nach optischen Gesichtspunkten aus oder hat das auch was mit Klang zu tun???
    Warum ich so provokant frage: ich habe den Eindruck, daß hier Low-Cost und Mid-Class Saxophone einfach in einen Topf geworfen werden, dazu nicht einmal eine einheitliche Richtung (also von einem Vintage-Saxophon erwarte ich schlicht einen 180° anderen Klang als von einem Killerhorn).
    Die Frage daher zurück: was willst Du? Was wäre Dir wichtig (o.k., Optik)?
    Erst dann kann hier jemand einen Tip geben.
    JEs
     
  6. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    Also da ich noch ein Anfänger bin, habe ich noch keine klare Soundvorstellung. mir ging es hier nur darum eure meinungen zu den aufgeführten saxen zu hören. Da ich keine Ahung von den Unterschieden etc. Sounds und was auch immmer habe, interessiert mich erstmal der Preis und das Aussehen.

    Wenn das hier geklärt ist setze ich diese Saxe auf meine Geistige List und fahre sie im Laden ausgiebig Testen. Dort wird dann so denke ich nach dem bauchgefühl entschieden also was halt ym besten passt.

    Mir fällt gerade ein das ich am Freitag wohl garnicht testen gehn kann da am Heumarkt ja die Nazis von Pro Köln ihre Scheiße verzapfen.


    hmm ok, bin für weitere Meinungen offen


    danke
     
  7. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    kann dem von JES nichts hinzufügen...
     
  8. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Du solltest dich nich von nem tollen Finish blenden lassen. Ich stehe beispielsweise auf diese unlackierte und Vintage Hörner und bin nach ausgiebigem Test bei nem vernickelten Lifestyle-Sax angekommen ;)

    Wie so oft der Tipp:
    Geh zu nem guten Händler und schildere deine Kaufabsicht, Dann lass dir en paar Hörner geben, teste sie (vll mit jemandem der ein wenig Erfahrung hat) und lass dich überraschen. Da solltest du dann schon ne ungefähre Richtung in deinen Soundvorlieben erkennen.

    Wenn du nichts findest was dir passt, leih dir erstma ein Tenor für 2,3 Monate (sollte jeder gute Händler für 20, 30 Euronen / Monat problemlos machen). Dann sammel ein wenig Erfahrung damit und guck dich danach nochmal um.

    Gruß
     
  9. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    also ich persönlich find ein goldenes sax ja schon optisch ansprechend... aber wenn es denn was ausgefallenes sein muss:

    1. System 54: ordentliche Saxe. Gibt aber bis jetzt kaum Langzeiterfahrungen bezüglich Verarbeitung, mechanischer Konsistenz usw. Beim Probespielen konnte man schon Verarbeitungstechnische Unterschiede zu etablierteren Marken feststellen.

    2. Jupiter: Habe von der Artist Series nur Gutes gehört. Für mich die beste Wahl in deiner Auswahl.

    3. Thomann hatte ich schon in der Hand. Das Geld nicht wert.

    4. Das von dir ausgewählte Keilwerth.. vermutlich schlicht die schlechtere Wahl im P/L-Verhältnis zu den Jupiter-Top-Hörnern.

    ich persönlich finde ja sowieso, dass du mit deinem Limit von 2.500,- irgendwie arg knapp zB am Yani-991er Tenor vorbeischrabbst.. Auch sonstige Top-Hörner kriegst du gebraucht für den Preis bestimmt! (auch wenn die sicherlich nicht alle exotische finishes haben...).

    wenn du dir sicher bist, dass du langfristig tenor spielen willst, dann ist ein Top-Horn auch jeden € wert.

    gruß
     
  10. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Für 2.500,- Euro würde ich kein Taiwan/VRChina-Horn kaufen, sondern ein gebrauchtes Top-Horn (Yanagisawa, Yamaha 62 oder Custom, Keilwerth SX90, Selmer SuperAction) in sehr gutem Zustand. Da haste was fürs Leben und wenn Du es aus irgendeinem Grund später wieder verkaufen willst/musst ist der Wertverlust klein. Das Kriterium "Optik" wäre mir allerdings nicht so wichtig.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Lumpenjunge,
    ich glaube Deine Herangehensweise ist grundlegend falsch. Wichtig an einem Instrument für Anfänger sind andere Dinge als Aussehen und Finish.
    Das Teil muß Dir passen, zuverlässig sein, robust sein und Dich nicht unnötig einschränken. Ohne Kenntnisse kannst Du auch nichts testen, sondern höchstens testen lassen.

    Was würde ich jetzt tun an Deiner Stelle?? Ich würde von den max 2500€ mal 1000€ auf ein konto legen für ein späteres Profi-sax. Für den Rest würde ich versuchen entweder ein Yamaha, Jupiter oder von mir aus auch Expression- Instrument zu bekommen. Also ein solides Anfängerinstrument. Sch... auf Optik.
    Wenn Du dann so 1-2 Jahre Erfahrung hast und weist, was Du möchtest oder auf keinen Fall möchtest, dann verkaufst Du Dein Horn wieder, packst die 1000€ vom Konto plus die Kröten von Oma, Mutter, Freund oder auch andere Ersparnisse drauf und suchst Dir was passendes.
    Wenn Du günstig ein Tenor leihen kannst, wäre auch das eine Option für den Einstieg.
    Aber mit einem doch recht hohen Budget loslaufen, und etwas kaufen, was geil aussieht, ist m.E. nicht so empfehlenswert.
    JEs
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Das ist natürlich mein Stichwort:

    Zwischen Taiwan und VR China besteht qualitativ doch ein ziemlich großer Unterschied.
    Während man in Taiwan inzwischen über eine erwähnenswerte Blasinstrumenten-Bau-Tradition verfügt (die Firma Jupiter wurde 1930 gegründet) und sich gerade in den letzten 10 Jahren zunehmend auf hochwertige Hörner spezialisiert, steckt die Industrie in der VR China vergleichsweise noch in den Kinderschuhen.

    Taiwan hat eine ähnliche Entwicklung durchgemacht wie Japan einige Jahre vorher, deshalb lassen auch japanische Firmen (Yanagisawa, Yamaha) heute sehr viel dort bauen.

    NOCH ist das allerdings in der Öffentlichkeit nicht so bekannt, auch leben die taiwanesischen Hersteller ganz gut von den Modellen für die Fremdmarken (selbst einige Selmer- und Keilwerth-Reihen kommen von dort), doch langfristig will man sich besser etablieren, das wird sich auch preislich auf die Dauer auswirken.
    Daher: Zugreifen, so lange man von dort noch Schnäppchen bekommt! ;-)

    Das muss nicht unbedingt so sein.
    Wenn Du ein Oberklasse-Taiwan-Horn kaufst, wie etwa ein Jupiter Artist, hast Du ein super Preis-Leistungs-Verhältnis, ein Instrument, an dem man lange Freude haben kann, und mit großer Wahrscheinlichkeit sogar ein Sammlerstück für später.

    Als ich 1988 mein Yamaha YTS62 gekauft hatte, haben mich viele Leute ausgelacht und wollten mir stattdessen ein Selmer empfehlen.
    Heute wird das 62er teilweise besser bewertet, bekommt auch ähnliche Gebraucht-Preise, wobei es damals deutlich günstiger war... :roll:


    Grüße,
    Rick
     
  13. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem besteht darin, daß in solide Anfänger-Instrumente und Profi-Instrumente unterschieden wird.

    Nach welchen Kriterien passiert das?

    Der Preis kann es schon mal nicht sein, denn der hat nur mit dem Lohnniveau (Europa - Taiwan - China - jetzt mal nur die drei) zu tun resp. mit dem was manche Firmen (z.B. Canonball) auf den taiwanesischen Lohn so draufpacken.

    Allenfalls signalisieren extrem niedrige Preise eine Herkunft aus China. Sagt auch noch nix über Qualitäten aus.

    Für meinen Begriff gibt es keine Anfänger-, Mittelklasse- und Profi-Saxophone (das sind z.T. künstliche Einteilungen der Firmen für die Preispolitik), sondern nur Saxophone, die für den professionellen Einsatz taugen oder nicht - und zwar völlig unabhängig vom Preis. Und was für den professionellen Einsatz taugt, ist auch gut für Anfänger und Mittelklassespieler.

    Du kannst Dich also bei der Entscheidung für oder gegen ein Saxophon nur darauf stützen, welches Modell Dir gut in der Hand liegt und auf welchem Modell Du am besten spielen kannst. Desweiteren solltest Du jemandem mitnehmen, der etwas über Verarbeitungsqualität sagen kann

    Zwischen »paßt« und »paßt nicht« können durchaus 1.500 Euro liegen - wobei das auch 1.500 Euro mehr aber auch weniger sein können.

    Wenn man alle Voreingenommenheiten und Markengläubigkeiten beiseite läßt, hat man für 2.500 Euro eine ziemlich große Auswahl. Reichen tun schon 1.500 (für ein Tenor), da gebe ich Jes recht. Widersprechen möchte ich nur dahingehend, daß es keinen Automatismus gibt, es nach Jahren gegen etwas besseres auszutauschen. Es ist ja bereits sehr gut.

    D.h. ich würde an Deiner Stelle alles in die Finger nehmen was in dieser Preisklasse zu haben ist. Interessant sind hier Expression, Jupiter, Keilwerth, System54, Yamaha, Yanagisawa.
    Ich kaufe nur bei einem/r Holzblasinstrumentenbaumeister/in resp. einem Fachgeschäft, was eine/n solche/n beschäftigt. Ich kaufe Instrumente nicht via Internet. Das spricht jetzt nicht direkt gegen die Thomann-Instrumente, ich würde sie aber nur direkt bei Thomann vor Ort kaufen.


    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Okay, da gebe ich Dir weitestgehend Recht.
    Nur würde ich blutigen Anfängern nicht unbedingt das edelste Teil empfehlen, weil sie vielleicht noch nicht so genau wissen, was für Ansprüche sie an ein Instrument zu stellen haben.
    Wichtige Unterschiede gibt es beispielsweise bei Ansprache, Intonation etc., da gilt nicht nur "besser" oder "schlechter", sondern es bestimmt vorwiegend das eigene Spielverhalten, womit man besser zurecht kommt.

    Der Preis wird, abgesehen vom Lohn-Niveau (und dem "Marken-Wert") auch vom Instrumentenmaterial und der Ausstattung bestimmt.

    VR China baut für einen Massen-Markt (nämlich vorwiegend für den eigenen Bedarf), da wird gern an Materialqualität und Ausstattung gespart, die Fertigung kann zuweilen Mängel haben, wenn die Endkontrolle (sowie das Fein-Tuning) ungenügend sind (liegt meist am hiesigen Importeur).

    So ist es!

    Würde ich auch empfehlen.

    Genau so sehe ich es auch.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Na da sind wir vielleicht ein bischen übers Ziel hinausgeschossen. Mal ein Beispiel: Ein gutes gebrauchtes Yamaha 62 kriegste so um 1.500,- mit ein bischen suchen evtl. sogar für weniger. Das kriegste jederzeit zum selben Preis wieder verkauft. Wertverlust: Nahe Null. Dein Jupi Artist kommt auf fast 2.500,- wenn Du das nächstes Jahr wieder verkaufen willst, bezweifle ich dass jemand mehr als 1.200,- dafür latzen würde. Und wenn ich so lange warten würde bis das Teil vielleicht ein gesuchtes Sammlerstück wird, dann bin ich schon in Rente. (Außerdem wird vermutlich in so großen Stückzahlen produziert, dass ich nicht daran glaube, dass dieser Fall jemals eintritt).
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hier ging es doch um Neuinstrumente, oder??
    Ich meine, wenn wir jetzt noch die Diskussion eröffnen, ob man als Anfänger für 2500€ ev. auch ein gebrauchtes Sax kaufen kann, dann wird das endlos.

    @Dexter
    "Widersprechen möchte ich nur dahingehend, daß es keinen Automatismus gibt, es nach Jahren gegen etwas besseres auszutauschen. Es ist ja bereits sehr gut."

    Wo steht da was von Automatismus? Und von besser habe ich auch nicht gesprochen, sondern von passender. Vielleicht kauft sie kein anderes oder aber findet Spaß an einer Billig-China-Kanne?
    JEs
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Lumpi,

    ich bin auch der Meinung, dass Du schon für 1500 Euro ein Tenor finden kannst, das Deiner Entwicklung auf einige Jahre hinweg nicht im Weg stehen wird.

    Und dass Du weniger Wert auf das Aussehen legen solltest.

    Das Argument für ein Neuinstrument ist wohl, dass Du da Rückgaberecht und Garantie hast.

    Selbst wenn die neuen Taiwanesen so gut sind, wie es scheint: der Wertverlust ist auf absehbare Zeit viel groesser. Dann schon eher ein gutes Gebrauchtes.

    Auch ich hätte empfohlen: ein gebrauchtes YTS-62 von einem vertrauenswürdigen Verkäufer, ausser Du findest den Sound ganz unerträglich (aber da kannst Du mit Mundstücken und Blättern und vor allem mit Üben gaanz viel dran verändern).

    Hier übrigens die Kriterien, die ich unlängst beim Vergleich von (neuen) Saxophonen verwendet habe:

    > Ergonomie (Anordnung der Taster, vor allem f. kl. Finger und Palmkeys, aber auch Gewicht und Balance usw.)
    > Mechanische Qualität (Oberfläche, Mechanismen, Einstellmöglichkeiten, Polster, ...)
    > Ansprache (besonders bei Problemtönen wie ganz tief, ganz hoch, Umgebung von d")
    > Sound
    > Intonation (besonders ganz hoch, d", Alternativgriffe)
    > Zubehör (Koffer, evtl. weitere S-Bögen, Mundstück)
    > Preis und Werterhalt
    > Aussehen

    Ansprache / Sound / Intonation jeweils mit meinem Lieblingsmundstück und -blatt. Wenn Du noch kein gutes Tenormundstück hast, bist Du dem zusätzlichen Einfluss der unterschiedlichen Originalmundstücke ausgesetzt. Dann vielleicht noch besser mit demselben geliehenen Standardmundstück aus dem Laden testen.

    Viel Erfolg !
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Wenn Du gebrauchte Instrumente hinzunimmst, wird die Sache wirklich schnell endlos - da kann man natürlich auch ein gebrauchtes Jupiter Artist empfehlen... :-D

    Und wenn Du heute ein YTS 62 NEU kaufst und es nächstes Jahr wieder verkaufen möchtest, hast Du ebenfalls einen erheblichen Wertverlust. ;-)

    Selbstverständlich dauert es bei JEDEM Neuinstrument einige Jährchen bis zum Sammlerstück-Status, der außerdem nicht garantiert ist. :roll:

    Jupiter beginnt ja möglicherweise schon damit, die Stückzahlen zu senken - ich habe gehört, das "Killerhorn" werde nicht mehr gebaut... (Gerücht, keine gesicherte Information!)


    Grüße,
    Rick
     
  19. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    habe gerade gesehen das es hier in einem Laden gebrauchte Tenöre gibt.

    Könnt ihr bitte sagen ob es sich dabei um gute Angebote handelt und was ihr davon empfehlen könnt?
    Also nur Preislich, ich werde morgen probespielen fahren!

    http://www.blaeserforum-koeln.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=2042&category_id=29&option=com_virtuemart&Itemid=26

    http://www.blaeserforum-koeln.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=2274&category_id=29&option=com_virtuemart&Itemid=26

    http://www.blaeserforum-koeln.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=1346&category_id=29&option=com_virtuemart&Itemid=26

    danke
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Preis für das Yana 990 ist schon ok, wenn es sehr gut in Schuss ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden