Hilflose Quietscheline

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Quietscheline, 26.April.2013.

  1. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ein herzliches Hallo in die Runde.
    Ich habe nach einen völlig vor den Baum gegangenen Schnupperkurs mit einem quäkenden Billigsax an der städtischen Musikschule einen tollen Lehrer gefunden und auch ein schönes altes Alt-Saxophon (Hess). Momentan suchen wir noch ein passendes Mundstück. Das ist für mich ein bißchen problematisch, weil der Lehrer das gerne auch ausprobieren möchte, aber ich ekle mich, wenn andere Leute an meinem Mundstück "nuckeln". Jetzt haben wir uns auf die Schnapsvariante geeinigt (eintauchen), aber so richtig glücklich bin ich damit nicht.
    Momentan habe ich das Problem, daß ich mir ein neues Blatt kaufen müßte, weil das einzige, das ich bisher habe (Vandooren 2, blau) ziemlich fertig ist. jedenfalls klingt es eher als ob ich auf dem Kamm blase, denn nach Saxophon. Aber der Typ im Musikladen kriegt das nicht gebacken, angeblich sind die nicht lieferbar. Ich wollte jetzt im Internet zuschlagen, weiß aber nicht genau weiß, welches Blatt nun das richtige ist (blau? rot? 2 1/2 oder besser gleich 3?....) Ich mag nicht gleich eine 10er Box kaufen. Blöderweise ist der Lehrer wegen einer Telefonstörung nicht ereichbar (is'n alter Mann ohne Handy).
    Der Lehrer hat gesagt, das Blatt rein und losblasen. Hier steht nun was von einem komplizierten Einblaseverfahren. Und was is'n nun richtig: Weicht man die Blätter lange ein oder lutscht man die bloß an?
    Quietscheline ist gerade völlig verzweifelt, sitzt in der Ecke und weint.

    Ich schiebe noch was nach: Habe eben was von Carbon-Blättern gelesen. Hat jemand Erfahrungen damit? Und sind 400€ für ein silbernes Sax von Hess okay?
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich mag das im Normalfall auch gar nicht, wenn jemand mein Mundstück spielt.
    Manchmal kann es aber wirklich sinnvoll sein, dass der Lehrer das Schülermundstück spielt.
    Für solche Zwecke habe ich immer einen Desinfektionsspray für Mundstücke im Saxkoffer.

    Eine Vandoren Vergleichstabelle gibt es hier:
    http://www.vandoren.fr/en/reedcompar.html

    Einblasen oder nicht ist eine Glaubensfrage :)
    Auf jeden Fall solltest Du mehr als ein Blatt parat haben.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich mag das im Normalfall auch gar nicht, wenn jemand mein Mundstück spielt.
    Manchmal kann es aber wirklich sinnvoll sein, dass der Lehrer das Schülermundstück spielt.
    Für solche Zwecke habe ich immer einen Desinfektionsspray für Mundstücke im Saxkoffer.

    Eine Vandoren Vergleichstabelle gibt es hier:
    http://www.vandoren.fr/en/reedcompar.html

    Einblasen oder nicht ist eine Glaubensfrage :)
    Auf jeden Fall solltest Du mehr als ein Blatt parat haben.
    Wenn Du noch ziemliche Anfängerin bist, würde ich Dir von Holzersatz abraten.
    Ist meine persönliche Erfahrung mit Schülern, die probiert haben.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Hallo Quietscheline!

    Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für's Sax. Am Anfang wirst Du mit jedem Sax, jedem Mundstück und jedem Blatt klingen, als ob Du auf dem Kamm blasen würdest. Bestenfalls. Der angenehme Sax Klang entwickelt sich langsam, mit zunehmender Spielerfahrung. Der wird nämlich zu weiten Teilen vom Spieler verursacht.

    Dass Dein Musikladen keine "2er Vandoren Blau" hat ist ungewöhnlich. Normalerweise sind die genau das, was wirklich jeder vorrätig hat. Wenn der sagt, "Rigotti? müssen wir bestellen", würde ich das verstehen.

    Allerdings bist Du aktuell in einem Dilemma. Wenn Du Blätter kaufst, müssen die zum Mundstück passen und zwar zu dem, das Du jetzt gerade spielst. Neues Mundstück kann durchaus bedeuten, dass Du auch andere Blätter brauchst. Da kann man Dir nur schwer etwas vernünftiges raten. Ich probier's mal trotzdem:

    Alter Herr als Lehrer --> wahrscheinlich neigt er zu einem eher geschlossenen Mundstück mit enger Bahn und dafür härteren Blättern. Das kann einen schönen, klassischen Klang produzieren. ICH mag das. Du wirst wahrscheinlich Mundstücke in der Kategorie "Yamaha 4C", "Selmer S80 C*", "Vandoren Optimum" oder "Meyer 5M" testen.

    Dazu passen die "blauen" Vandoren 2er oder 2.5er. Das wäre auch mein Vorschlag für Blätter für die ersten paar Monate. Zuverlässige, "neutral" klingende Blätter. Je weniger "speziell" Dein Setup ist, desto eher entwickelst Du ein Gefühl dafür, wie die Kombination auf Dich als Spieler reagiert.

    Wenn Du nicht bereits ganz konkrete Vorstellungen davon hast, wie Dein Sound am Ende klingen soll, wären das MEINE Empfehlungen für einen Test.

    Vergiss gleich mal die "Blattbearbeitung und Vorbereitung/Einspielen" Prozeduren. Damit kann man als geübter Spieler aus einem brauchbaren Blatt vielleicht ein Gutes machen und/oder die Lebensdauer verbessern. Im Moment hast Du andere Sorgen. Ein Vandoren-Blau kann man im Grunde aus er Packung auch trocken auflegen und los spielen. Wichtig scheint mir eher, dass das Blatt nach dem Spielen plan liegt. Ein ReedGuard kostet eine Bagatelle und schützt das Blatt beim Trocknen davor wellig zu werden.

    Das Carbon Blatt möchte ich Dir aktuell NICHT empfehlen. Das ist schon sehr speziell was den Klang und das Spielfefühl an geht. Hard-Rock OK. Mit dem Klang kannst Du Beton schneiden.

    Mit den Légère Blättern hingegen habe ich persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Sowohl vom Klang als auch von den Spiel Eigenschaften. Das Blatt ist jeden Tag 100% gleich und jeden Tag 100% verlässlich. Absolut unzickig und wenn Du unsicher bist, ob das gequietsche von Dir, dem Blatt, dem Mundstück oder sonstwoher kommt, ist es eine Beruhigung zu wissen: Am Blatt liegt es garantiert nicht. Mir hat dieses Wissen viel geholfen.

    Die Dinger sind aber verhältnismäßig teuer (sind es aber wert). Bevor Du so etwas kaufst, solltest Du bereits sehr sicher sein, welches Blatt Du auf Deinem Mundstück spielen willst. Die Kunststoffblätter halten sehr lange und ändern sich auch praktisch nicht. Experimente mit der Blattstärke gehen da ziemlich ins Geld.

    Was genau spielst Du denn im Moment? Alt, Tenor, Bari, Sopran? Was für ein Mundstück ist da jetzt drauf und warum bist Du überhaupt damit unzufrieden? Es hilft nämlich beim Test, wenn man schon etwas Erfahrung mit einem Mundstück gesammelt hat, mit dem die anderen dann verglichen werden.

    "Fremdlutschen" ist natürlich nicht jedermanns Sache, besonders wenn mitten im Spiel gewechselt wird, ohne alles abzubauen und auszuwischen. Das ist aber eher psychologisch, weniger ein Gesundheitsrisiko. Da dürfte man ja auch nicht küssen.

    Mit Alkohol auf dem Mundstück muss man aber vorsichtig sein. Manche Materialien mögen das gar nicht so.

    Falls Du wieder mal im Unklaren bist wer Recht hat, das Forum oder Dein Lehrer: Vertrau Deinem Lehrer. Wenn Du Ihm nicht vertraust, such einen, dem Du vertraust. Es geht nur so. Er ist derjenige, der sieht und hört was Du machst. Wir können nur Ferndiagnosen stellen und allgemeine Ratschläge geben. Nichts davon muss im Einzelnen für Dich tatsächlich passen.

    Der Beste "allgemeine Rat" den ich geben kann: Lass Dich nicht irre machen, spiel einfach.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    hallo bebob99,

    das ist die "beste" Aussage, die ich seit langer Zeit gelesen habe. Sollte unbedingt in den Anfänger-Guide!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  6. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...Falls Du wieder mal im Unklaren bist wer Recht hat, das Forum oder Dein Lehrer: Vertrau Deinem Lehrer. Wenn Du Ihm nicht vertraust, such einen, dem Du vertraust. Es geht nur so. Er ist derjenige, der sieht und hört was Du machst. Wir können nur Ferndiagnosen stellen und allgemeine Ratschläge geben. Nichts davon muss im Einzelnen für Dich tatsächlich passen...


    ...das ist die "beste" Aussage, die ich seit langer Zeit gelesen habe. Sollte unbedingt in den Anfänger-Guide...


    jau

    lg
     
  7. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    "Vertrau Deinem Lehrer. Wenn Du Ihm nicht vertraust, such einen, dem Du vertraust. Es geht nur so. Er ist derjenige, der sieht und hört was Du machst. "

    Mache ich, er ist wirklich toll. Ich gehe immer ganz glücklich aus dem Unterricht raus.
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    seit vielen Jahren spiele ich Saxophon. Nach anfänglichem Testen habe ich mich auf RICO Royal Holzblätter festgelegt. Stärke 2,5 bzw. 3,0

    Kunststoff-Blätter oder Holz-Blätter mit Kunststoffbeschichtung hatte ich versucht, waren aber nicht so mein Ding.

    Neulich, auf der Musikmesse in Frankfurt, hatte ich Gelegenheit Carbon Blätter von Harry Hartmann auszuprobieren.

    Ich war mehr als positiv überrascht, die Dinger sind wirklich gut. Egal ob Carbon oder Carbon Classic.
    Stärke MS passt bei mir perfekt. http://www.fiberreed.de/webshop/index.php/language/de

    Also nicht nur für Anfänger geeignet diese Carbon Blätter von Harry Hartmann.

    Ich bleibe zwar bei meinen gewohnten RICO Royal, habe aber immer ein Carbon dabei.

    Gruß
    Ginos (Oswald)

    PS: übrigens Werksverkauf in Leinfelden (Nähe Flughafen Stuttgart)
     
  9. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

     
  10. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also als Anfänger ist es normal das es sich nicht nach einem Saxophon anhört :-D da mussten wir alle durch also nicht aufgeben.


    Das liegt daran das du noch nicht die nötige Mundmuskulatur hast um ein Saxophon zu spielen.


    Deine untere Lippe muss sich erstmal an die Anstrengung gewöhnen.

    Ein weiter Punkt ist die Atmung. Man muss sich das Volumen erstmal an trainieren. Die einen mehr die anderen weniger. Nur bei konstanten Luftstrom kommt ein anständiger Ton zu stande.

    Auch neigen manche am Anfang durch die Anstrenung das Blatt mit der unteren Lippe abzurdücken, die Folge das Blatt schwingt nicht richtig, also kein schöner Ton.

    Also die Probleme hatte ich auch alle. Ich habe dann lange Tone gespielt und einfach mal den Ton so lange wie möglich versucht zu halten. Damit trainierst du alles.

    Bitte verbessert mich fals ich mich irre Leute :)


    Ich würde dir erstmal Blätter aus Holz empfehlen. Rico Royal sind gut. Hast du schon mal versucht eine leichter Blattstärke zu nutzen? So bis halt die Muskeln da sind und dann auf dicker Blattstärke umsatteln.

    Na ja ich mags überhaupt nicht wenn jemand anderes mit meinem Mundstück spielt. Wenn mein Lehrer mir noch was zeigen will steckt er einfach sein eigenes Mundstück drauf.
    Wenn nicht Desinfektionsmittel.

    ich hoffe ich konnte dir ein bisal Helfen. Und blos nicht aufgeben es zahlt sich auf jedenfall aus.

    Lg Karl
     
  11. Karl89

    Karl89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ach noch als Nachtrag.

    Mit Alkohol und Desinfektionsmittel wäre ich vorsichtig die können die Mundstücke beschädigen.

    Hatte ich vergessern zu erwähnen da ich ein Metallmundstück habe.
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hallo Quitscheline,

    Vandoren Blau nicht vorrätig? Komischer Laden...

    Schau mal hier: Reedguard

    Mundstück: schwarz ohne Aufschrift? Schau mal nach einem Yamaha 4c bei Thomann

    Gruß,

    Rüdiger
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin,

    da kenne ich das Gegenteil. Mein Laden umme Ecke in Kerkrade:
    Ich: 'Ich brauche Blätter für's Bari.'
    Bed.: 'Wir haben Vandoren blau.'
    Ich: 'Haben sie auch andere?'
    Bed.: 'Nein, die verkaufen wir am meisten.'
    Ich: 'Kunststück. Wennse keine anderen habe, werden se die auch eisten verkaufen.
    Bed.: ???

    Naja, hab dann Vandoren blau 3er gekauft und war mit denen lange zufrieden, bin aber jetzt auf 3.5er in rot umgestiegen.

    Grüße
    Roland
     
  14. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Auch ein Weg, quälende Setup-Entscheidungen zu vermeiden. ;-)
     
  15. Quietscheline

    Quietscheline Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also. Jetzt geht das Telefon meines Lehrers wieder. Er meint, momentan habe ich ein no-name Mundstück. Wenn ich ein anderes kaufen möchte, sollte ich Yamaha 3 oder 4 nehmen.
    Morgen um 11 habe ich die nächste Stunde.

    Hat jemand einen Tipp, wo man einzelne Blätter günstig bekommt? Ohne daß man gleich eine Zehnerpackung kaufen muß? Dann würde ich mal ein bißchen herumprobieren.
    Oder falls jemand von Euch ein größeres Sortiment zuhause hat und einzelne Blätter verschickt, ich zahle vorab, kein Problem. (Drei Blätter und 4,95 Porto finde ich :-( )
     
  16. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hallo Quietscheline,

    deswegen hatte ich Dir den Link von Reedguard gepostet.

    Grüße,

    Rüdiger
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    also 3C ist schon sehr speziell :) und eng.
    Wenn Du ein 4C willst, hast Du wahrscheinlich gute Chancen, eines von einem Yamaha-Sax (dort werden die mitgeliefert) gebraucht (oder nie gebraucht) zu kriegen.
    Viele Musikläden nehmen die auch gleich zurück, wenn ein Yamaha-Saxophon gekauft wird.
    (Aber es kostet eh unter 30,-)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Kurze Suche bei ebay liefert:

    Yamaha 4C wie neu

    Yamaha 4c gebraucht

    Sucht man länger findet man sicher mehr!

    Gruß,

    Rüdiger

    PS. Ich hab nochmal den Anfang des Threads gelesen.

    Ich rate Dir mehrere Blätter der selben Sorte zuzulegen, nur ein einziges Blatt bringt Dich nicht weit.
    Da Du Anfängerin bist, wähle die Stärke nicht zu stark.

    Beachte auch, die blauen Vandoren sind im Vergleich zu anderen Blättern deutlich härter (ca. eine halbe Stufe)

    Ich rate Dir entweder am Anfang Vandoren Classsic (die blauen) Stärke 1 1/2 oder die Vandoren Java (grün) Stärke 2.

    Und dann kommt das böse Ü-Wort wieder ins Spiel: Üben bis das Qietschen weg ist.
     
  19. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Vielleicht hat Dein Sax schmerzen, dass es so quitscht?
    kindofpayne
     
  20. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Mit einem Yamaha 4C machst Du nichts falsch. Gutmütig, neutraler Klang, günstig zu bekommen.

    Eventuell wäre auch noch ein "Expression 5*" etwas für Dich. 49€ Listenpreis, guter, warmer Klang, angenehm zu spielen. Bei "Expression" ist Rick der richtige Ansprechpartner.

    Es gibt einen generellen Zusammenhang zwischen der Bahnöffnung (3,4,5,6..) und der Blattstärke. Üblicherweise verlangen engere Mundstücke nach härteren Blättern als offenere Mundstücke.

    Große Öffnung + hartes Blatt: Es geht viel Luft durch, aber das Blatt schwingt nicht leicht an. Die Töne werden sehr schwer zu spielen.

    Kleine Öffnung + weiches Blatt: Das Blatt schwingt leicht an, aber kaum gibt man etwas mehr Luft drauf, pappt das Blatt an der Bahn und macht dicht. Kein Ton mehr.

    Blätter sind aber billiger als Mundstücke, also lieber erst das Mundstück aussuchen, dann das passende Blatt. Von den ganz leichten würde ich nicht zu viele nehmen, Du wirst schnell ein stärkeres Blatt haben wollen.

    Ich hatte mit meinem Selmer S90/180, das eine vergleichbare Öffnung hat wie das 4C, mit den blauen Vandoren 2,5 begonnen, mich aber im Lauf des ersten Jahres auf die 3er eingependelt. Ich sage aber dazu, dass mir mein Lehrer gleich zu Anfang eher zu härteren Blättern geraten hat - auch wenn es anstrengend ist. Das ist hier im Forum nicht die gängige Methode. Für mich persönlich war das wahrscheinlich richtig.

    Blätter sind Verbrauchsmaterial. Das solltest Du ins Budget einkalkulieren. Auch bei 2,50€ pro Blatt ist das kein Beinbruch, wenn das 2-8 Wochen hält.

    EIN einzelnes Blatt zu besorgen ist aber Unsinn. Das sind Naturprodukte und jedes ist ein wenig anders. Du solltest wenigstens 3 von einer Sorte nehmen und die abwechselnd spielen. Dann merkst Du eher, wenn eines nachlässt und kannst rechtzeitig Ersatz beschaffen.

    Ich kauf meine Blätter nie weniger als 10 am Stück. Ich muss aber auch nicht mehr probieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden