Hin- und Herwechseln zwischen Metall- und Kunststoff-MPC

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nele, 26.Oktober.2005.

  1. Nele

    Nele Schaut nur mal vorbei

    Ein fröhliches Guten Morgen ihr alle!

    Nachdem ich so langsam verzweifel, werf ich mein Problem mal hier in den Raum in der Hoffnung, dass ihr vielleicht ein paar Tipps für mich auf Lager habt.

    Ich spiel seit gut 1,5 Jahren Alt und habe relativ schnell das Yamaha 4c-MPC aufgegeben als ich zu einem Superpreis (60 EUR :)) ein BergLarsen 90 SMS Metallmundstück ergattern konnte. Es hat zwar geklappt, war aber doch zu oft unsauber so dass ich seit gut einem Jahr ein OttoLink Tone Edge 5 spiele. Damit ist alles bestens. Nun greife ich des öfteren wieder zum BergLarsen aus dem Grund, dass ich damit bei den von mir heiß geliebten "Springsteen-Rockstücken" einen so richt schön rotzig heiseren Ton hinkriege.
    Mein Problem ist nur, dass ich jedes der beiden Mundstücke nur sauber spielen kann wenn ich dabei bleibe, das heißt wenn ich hin- und herwechsel brauche ich jedes mal viel zu lange uim mich einzugewöhnen.

    Gibt es eine Trick oder eine Methode den Ansatz so flexibel zu gestalten, dass "Umstecken" - "Spielen" - "Passt" dabei herauskommt? Seltsamerweise hab ich das Problem nicht, wenn ich zwischen 2 Kunststoffmundstücken wechsel.

    Wahrscheinlich ist dies eine Anfängerfrage, aber ichh ab echt keine Ahnung was ich tun soll

    Vielen Dank schon mal für eure hoffentlich kommenden Kommentare

    Viele Grüße
    Nele
     
  2. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich bin zwar spieltechnisch noch jünger als du (3/4 Jahr), aber ich kann mir denken, woher das kommt.

    Die Materialdicke bei Metal-MPC´s ist wesentlich geringer als bei Kautschuk-MPC´s. Aus diesem Grund hast du beim Wechsel einen jeweils anderen Lippenansatz. Beim Matal-MPC musst du deine Lippen enger schließen als beim Kautschuk-MPC.

    Ob es eine Technik gibt, das auszugleichen, kann ich dir leider nicht sagen. Ich persönlich bin ganz froh, ein MPC gefunden zu haben, mit dem ich eine sehr große farbliche Bandbreite abdecken kann - natürlich in Abhängigkeit von meinem Ansatz - ein Jody Jazz HR 6*

    Darüberhinaus versuche ich derzeit meinem Sound mit einer Rovner-Dark-Ligatur zu Leibe zu rücken - dahingehend, um mit einem MPC verschiedene Stile interpretieren zu können.

    Allerdings betrachte ich das ganze für mich persönlich schon noch als Zukunftsmusik (im wahrsten Sinne des Wortes).
     
  3. Nele

    Nele Schaut nur mal vorbei

    Hallo Rolf!

    Na, da hilft bei mir wohl nur üben, üben, üben. Ich bin mit meinem Otto Link ja sehr zufrieden und kann damit auch unterschiedliche "farbliche Bandbreiten" abdecken.Aber ich bin der Meinung, dass du den Sound eines Metall-MPC niemals mit einem Kautschuck-Mundstück hinbekommst. Es ist halt ein anderes Material und egal wie sehr du beim Kautschuck-MPC am Ansatz arbeitest, den Sound kann kriegst du nicht.
    Ich werd jetzt eine Weile nur das BergLarsen spielen, es ist ja nicht so, dass ich andere Stücke damit gar nicht spielen kann, nur finde ich klassische Stücke zum Beispiel darauf nicht so prickelnd

    Viele Grüße
    Nele

    P.S. Ich spiel auch eine Rovner-Ligatur mit einem Fiberreed mit verschieden harten Auflagen (allein dadurch kannst du schon im Klang massiv varieren)
     
  4. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    das ist ein verbreitetes Vorurteil.... stimmt trotzdem nicht, der Klang eines Mundstücks hängt von allem Möglichen ab (Bahnlänge, Bahnöffnung, Kammerform, Kammergröße...) aber nicht vom Material. Metallmundstücke unterscheiden sich von denen aus Metall vor allem dadurch, daß rein konstruktiv dünnere Wandungen möglich sind.

    Versuche z.B. mal ein Kautschuk-Larsen, da wirst Du sehen und hören: der Sound ist mindestens genauso gut, es läßt sich aber vom Ansatz her besser spielen. Troste Dich, auf dem Alt spielen seehr viele ein Kautschuk-Mundstück - eben weil es mit den Metall-Teilen nicht so klappt.
     
  5. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    wenn du den Wechsel oft macht, müsste es immer besser gehen. Zumindest ist es meine Erfahrung bei dem Wechsel von Tenor auf Sopranmundstück und umgekehrt.

    Gruß Peter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden