Hallo zusammen, bei Hohner ist für hoch fis ein zusätzlicher Hebel für die linke Hand. Das "Gestochere" mit dem kleinen Finger der rechten Hand entfällt. Ich finde das viel besser als die "moderne" Lösung bei aktuellen Saxophonen. Gibt es einen Grund, warum das heute keiner mehr macht?
Da gibt es halt mehrere Konzepte. Bei den älteren Keilwerths wird dafür z.B. ein Drücker neben dem hoch E - Drücker benutzt und mit dem gleichen Finger betätigt. Funzt auch gut. Das Gefummel mit dem Ringfinger der rechten Hand ist halt Selmer - Konzept. Da die meisten heute gebauten Saxophone Selmer - Kopien sind, wurde das wohl mit dem übrigen Konzept mitkopiert und die anderen Konzepte gingen unter. Wirklich besser ist es deshalb nicht. SlowJoe
@Corinnacologne Wenn Du schnelle und präzise Läufe spielen willst / musst, dann ist es ja doch besser, beide Hände im Wechsel benutzen zu können. Ich finde daher die Aufteilung mit hoch E und Fis auf der rechten Hand ganz sinnvoll. Dass man auf manchen Saxen nach der Hoch-Fis-Klappe "herumstochern" muss - wie Du es so schön nennst, stimmt leider......das liegt jedoch eher daran, dass sie oft zu tief liegt, als dass sie von der Rechten Hand bedient wird. LG CBP
Moin, also mir ist dahingehend noch kein großes Problem des Stocherns begegnet. Allerdings glaube ich, dass manche das F# nicht mit dem Mittelfinger, sondern dem Ringfinger der rechten Hand bedienen. Vielleicht funzen dann die Bindungen runter besser? Dann gibt es ja noch die Alternativgriffe ab E. Liebe Grüße, Guenne
Ich auch. Besser als zu hoch. Anfangs hatte ich bei meinem Yanisopran beim Greifen des Seiten-Bb immer die Hoch-F#-Klappe mit bedient. Herman
Ich denke auch, dass es am Kopiervorbild Selmer liegt. Die Hohnerlösung ist halt sehr selten und verlangt das Bedienen von 4 Tasten mit den unteren Fingergliedern bzw. der Handfläche. Unter dem Gesichtspunkt der Virtuosität mag sich vielleicht die Spreu vom Weizen trennen. Da kann ich mir schon vorstellen, dass das Bewältigen mit beiden Händen Vorteile bringt. Mir gefällt die Keilwerthversion besser, da habe ich das Gefühl von "ergonomischer Logik". Bei der Selmer-Standardmechanik geht die Hand beim hoch e nach oben und beim hoch f# wieder nach unten, das finde ich etwas komisch. Mit Üben geht aber alles...
Noch was zum "Stochern". Wer auf "seinem" Sax nach einer Klappe erst suchen/stochern muss, hat schlicht und einfach nicht genügend geübt. Auch ein gelegentliches Hoch-F# braucht seine Geläufigkeitsübungen. Herman
@Chrisdos Hmmm....das kann ich jetzt so nicht nachempfinden....habe es gerade nochmal ausprobiert....>>> Ich drücke Hoch E mit dem unteren Ballen des Zeigefingers und das hoch Fis mit dem Mittelfinger....die Hand bewegt sich dabei überhaupt nicht - weder nach oben noch nach unten....da laufen lediglich die Finger. LG CBP
@Hermann """"Noch was zum "Stochern". Wer auf "seinem" Sax nach einer Klappe erst suchen/stochern muss, hat schlicht und einfach nicht genügend geübt. Auch ein gelegentliches Hoch-F# braucht seine Geläufigkeitsübungen.""" DA hast Du natürlich völlig Recht! > Obwohl ich schon finde, dass die hoch-Fis-Klappe bei manchen Hupen zu tief liegt. Man muss sie nicht "suchen" - aber man erreicht sie auch nicht unbedingt einfach, ohne den Finger zu krümmen ( was der Spielgeschwindigkeit abträglich ist) Meine Hoch Fis-Klappe liegt recht hoch.....das Problem, sie aus Versehen mitzubedienen habe ich mir "abgeübt".....aber ich habe sie SOFORT gedrückt, wenn ich sie mal brauche....ich brauche dazu nur den Mittelfinger zu senken...ihn noch nichtmal krumm zu machen, um mit der Fingerspitze zuzudrücken. LG CBP
Moin, ich finde die Keilwerth Mechanik ziemlich genial, muss ich zugeben. Die übliche Selmer Anordnung hat den großen Nachteil, dass ein schneller Wechsel von Hoch-F# zu den längeren Tönen der rechten Hand doch recht schwer ist. Konkret, für den recht oft benötigten Wechsel von F#''' nach A''' (gegriffen 2,3 | 1,2,3) muss ich entweder das F# anders greifen, oder das A. Den A-Griff 2,3 | - mag ich aber klanglich nicht so gerne. Andererseits kann ich mir so gar nicht vorstellen, wie das mit der Hohner Mechanik funktionieren soll, 4 Klappen für die linke Hand, mmh. Aber wer weiß, vielleicht geht das ja sogar. Gruß, Otfried
hihihi üben... Also, wen ich die Wahl habe zwischen einer Mechanik, die meinen Vorlieben entgegenkommt und einer,bei der ich lange rumtrainieren muß, dann nehme ich schlicht und ergreifend die die mir entgegenkommt. Alo Jungs: übt mal schöööön weiter