höre und spiele gerne Jazz, verwende aber ein klassisches Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Holzblattbläser, 21.Dezember.2022.

  1. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    bin etwas verwirrt, und wollte fragen ob das so 'normal' ist: und zwar hör und spiel ich gerne Jazz, benutz aber ein klassisches Vandoren Mundstück, zumindest steht das so ausgeschrieben oder liest man das in Foren, zb auch hier.

    Ich mag einfach den eher glatten Klang, weniger schrill und vielleicht dunkler, kann ich schwer in Worte fassen aber ich frag mich in letzter Zeit ob es nicht doch besser wäre wenn ich sowas wie ein Otto Link oder einfach irgendein allgemein eher jazzigeres MPC verwenden sollte..vielleicht versäume ich was, oder ich sollte eher doch klassische Musik spielen?! Ganz ehrlich ich bin da jetzt etwas verwirrt, und Zweifel kommen auf, aber ist das wirklich so wichtig dass es ein Jazz MPC sein muss?

    ich kann mir zb vorstellen dass ich tatsächlich weniger jazzig klinge durch das jetzige MPC, das weiss ich nicht so genau ich hör mich selber nicht so oft, da ich wenig aufnehme. andere leute attestiern mir einen guten Sound, aber wie ernst soll ich das nehmen bitte?
    ich überleg jetz ob ich mich mehr aufnehmen soll, vielleicht stell ich dann fest dass es gar nicht so jazzig klingt..

    Gibts hier irgendwen der noch son setup hat wie ich und Jazz spielt? oder meint ihr is völlig schnuppe, mach dein ding? Brauch echt einen Rat eben, weil ich mich das einfach nicht loslässt dieser Gedanke..

    Danke fürs Lesen, hab mich extra deshalb angemeldet und hab schon immer still mitgelesen hier, danke euch

    LG
    Jan
     
    Rick gefällt das.
  2. Oldsax1285

    Oldsax1285 Kann einfach nicht wegbleiben

    Mwuahah noch einer...
    Ich spiele verschiedene Tenore.
    Letztendlich blieb ich bei einem von '32 hängen.
    Damit testete ich etliche Mundstück/Blatt Kombinationen.
    Übrig geblieben sind derzeit noch
    Drei Berg Larsen 100/105 (Stahl und Marbeled)
    Ein Kanee 6* (Kautschuk)
    Und immer noch mein Rico A7, darauf fühle ich zwar am wohlsten, aber der Klang lässt etwas zu wünschen über. Speziell in der oberen Lage, da könnte es etwas mehr Power haben.
    Der Witz ist, das A7 ist offener als alle anderen spielt sich aber am komfortabelsten.
    Wat willste machen:banghead:
     
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wer außer Dir kann wissen, was Du gerne spielen willst?
     
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Also ich muss da immer an Paul Desmond denken: Altsaxophonist und Jazzer.
    Er hat einen sehr speziellen, trockenen, lyrischen Sound den man fast eher der Klassik zuordnen könnte (ganz grob, bzw meine Wahrnehmung).
    Dennoch ist er als Jazzmusiker berühmt geworden und viele lieben seinen Sound.

    Ich habe die Vermutung, dass es für Klassiker wichtig ist ein Klassikmundstück zu spielen, da es in der Klassik ja sehr genaue Soundvorstellungen gibt und dann ein Klassikmundstück dort sicherlich eine große Hilfe oder gar notwendig ist.

    Im Jazz ist das alles freier, da entwickelt man seinen eigenen individuellen Sound - so wie zB Desmond.
    Hier kann ein 3er Vandoren Klassikmundstück einschränkend sein, wenn man diesen Sound nicht haben will. Trotzdem kann man mit einer guten Soundvorstellung viel verändern, auch auf einem 3er Klassik-Mundstück.

    Bleibt man lange bei einen Mundstück merkt man irgedwann, dass sich der Sound trotzdem stark verändert.
    Angefangen habe ich auf einem Vandoren AL3, später bin ich dann zu einem Vandoren V16 5S+

    Also ich halte es für nicht so wichtig. Vor allem warum was verändern, wenn dir dein Sound gefällt...?
     
    Rick, _Re_, Sax-o-K und 8 anderen gefällt das.
  5. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin jetzt kein Jazzer, würde mich auch nicht als Klassiker bezeichnen. Ich spiele auf dem Alt und Tenor das Selmer Concept und auf dem Bari das C**. Also eher klassische Mundstücke. Trotzdem denke ich, dass der von mir erzeugte Sound sowohl die jazzig, poppige Richtung bedient, als auch die klassische. Letztendlich musst du zufrieden sein.
     
    Rick gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied14980

    GelöschtesMitglied14980 Guest

    So ging es mir auch. Ich bin immer auf die Klassikmundstücke zurückgekommen, Selmer Soloist, Vandoren usw. Ich vermute es liegt auch an dem sehr zentrierten obertonreichen Klang den ich mag. Leider sind die oft rel. leise. Die Jazzmundstücke waren alle nicht schlecht aber eben nicht das was ich
    gut finde. Irgendwann habe ich dann das passende Mundstück gefunden. Und es war etwas ganz anderes als ich je erwartet habe.
     
    Rick gefällt das.
  7. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Irgendwie passen die Antworten nicht richtig zur Frage - empfinde ich so. Frage war doch, ob man mit einem Equipment, dass eher als klassisch beschrieben wird, Jazz spielen kann. Ja, man kann! Ich bin auch mehr am (mainstream)-Jazz interessiert und habe die Serie III als Saxophon. Auch dieses Instrument wird meist als "klassisch" eingestuft. Das heißt aber nur, dass es eben eine recht gute Präzision hat. Jazz ist ja eher durch den Spieler gemacht, seinen Sound, seine Improvisationsgestaltung. Ein anderes Mundstück wird nicht jazziger klingen, evt aber eine andere Klangfarbe haben. Wenn man diese ändern möchte, kann man gerne nach einem anderen Mundstück schauen. Aber Jazz kann sowohl dunkel und warm oder hell und intensiv klingen. Viele Jazzer spielen die verschiedensten Mundstücke. Freundliche Grüße von Hewe
    PS: Mittlerweile sind auch Antworten eingetroffen, die sich auf die Frage beziehen.
     
    Rick, _Re_, Saxax und einer weiteren Person gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn du mit dem Sound glücklich bist und auch sonst mit dem Mundstück zurechtkommst, hast du nichts verpasst.
    Der Sound muss erstmal schön für dich sein und vielleicht für andere, das Genre bestimmt sich durch das, was du damit machst. Jazz muss jedenfalls nicht aufs Mundstück gedruckt sein.

    Wenn dir aber was fehlt, wenn du gern mehr oder weniger von irgendwas im Sound hättest, kann es hilfreich sein, wenn du dich mal mit den Klangeigenschaften verschiedener Mundstückbauformen auseinandersetzt. Das bedeutet aber auch Arbeit und technisch immer erst mal einen Schritt zurück. Hast du einen Lehrer oder kennst du Saxophonisten, die dir was anderes zeigen können?
     
    Rick, _Re_ und Moritz.M gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wenn Du Dich mit dem Mundstück wohl fühlst und DIR Dein Klang gefällt ist doch alles o. k.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  10. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @Holzblattbläser: Na klar geht das mit einem klasssichen Mundstück. Ist doch alles nur eine Frage der klanglichen Vorlieben. Hör dir z.B. mal Oded Tzur an. Der spielt Jazz, ich würde aber seinen Sound als eher klassisch beschreiben. Oder auch Joe Henderson. Wenn du allerdings wie Sonny Rollins oder Dexter Gordon klingen willst, tust du dich mit anderen Mundstücken leichter.
    Was ich an deinem Post nicht verstehe, ist deine Aussage, du wüßtest nicht, wie du klingst. Stell dich doch einfach beim Spielen vor ne Wand, dann hörst du ganz gut, wie du für andere klingst. Realistischer als auf einer Aufnahme.
     
  11. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    Du hast dann ein jazziges Mundstück gefunden? oder wie meinst du

    Ich hör aber gern die beiden, und spiel die nach, aber ob ich auch so klinge??
    gute frage, ich mein ich hab ein otto link gespielt aber das hat manchmal gequietscht, der klang war schon ok, hab gemerkt es ist offener im klang..
    kein Lehrer, aber ich versuch mit aufnahmen zu spielen und den sound zu erreichen, eben zb sonny rollins, aber ich weiss dass er sehr hell klingt, ich aber eher das dunkle bevorzuge. ich kann das nicht gut beschreiben, vielleicht muss ich mich an hellere mundstücke gewöhnen und dann gefällts mir doch. coltrane hör ich auch ab und zu, und der is schon sehr schrill. es is wirklich kompliziert..
     
    Rick gefällt das.
  12. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    vielleicht mach ich mir das leben auch nur schwer, und versuch mit klassischen mpc einen sound zu ereichn der mit jazz mpc einfacher zu erreichn ist..
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich dachte immer Jazz hat was mit Musik zu tun , nicht mit Mundstückparametern oder Marken…
    Jetzt weiß ich warum es hier so oft um spezielle Link oder was auch immer MPs geht und Öffnungen von 10 oder mehr:
    Die Leute wollen Jazzer werden
    LG
    Thomas
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  14. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    ich mach das auch, aber ist das dann tatsächlich der sound der bei den anderen so ankommt?`Weil wenn ich ohne Feedback spiele in den Raum, dann klingt das vielleicht eher nach dem eigenen Sound, dachte ich

    edit: oder in der Natur draussen
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Egal welches Mundstück Du spielst, so klingen wirst Du nie…

    Aha….



    CzG

    Dreas
     
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Genau so. Es ist Dein Leben. Wer viel fragt, geht viel irr.

    Und wenn alle anderen dagegen sind und das blöd finden, kannst Du immer noch sagen, Du setzt einen neuen Trend. Wichtig ist do, ob Du Dich damit wohl fühlst und zufrieden bist.
     
  17. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    Ja, hast schon recht, aber Sonny is halt auch alles auf einmal irgendwie. oder meinst eher er hat einen tiefen sound?

    tief = dunkler
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Dezember.2022
    Rick gefällt das.
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Weil ich gerade ein neues Spielzeug habe, hier die Meinung der ChatGPT AI. Nicht wirklich überraschend, aber wenn die hier mit schreiben würde, würde es vielleicht lange nicht auffallen...

    ---
    Ja, es ist möglich, authentischen Jazz auf einem klassischen Saxophonmundstück zu spielen. Zwar bevorzugen manche Saxophonisten für bestimmte Musikstile eine bestimmte Art von Mundstück, aber das Mundstück selbst ist nicht unbedingt ein entscheidender Faktor dafür, ob ein Saxophonist einen bestimmten Musikstil spielen kann oder nicht.

    Jazz-Saxophonisten verwenden häufig Mundstücke mit einer größeren Kammer und einer offeneren Kante, was zu einem warmen, vollen Klang mit viel Projektion beitragen kann. Klassische Saxophonisten bevorzugen dagegen eher Mundstücke mit einer kleineren Kammer und einer geschlossenen Kappe, die einen fokussierteren, präziseren Klang erzeugen können.

    Dies sind jedoch Verallgemeinerungen, und letztlich sind es die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Saxophonisten, die seine Fähigkeit bestimmen, einen bestimmten Musikstil zu spielen, unabhängig vom verwendeten Mundstück. Ein klassischer Saxophonist kann also ein klassisches Mundstück verwenden, um Jazz zu spielen, und ein Jazz-Saxophonist kann ein Jazz-Mundstück verwenden, um klassische Musik zu spielen, wenn er über die notwendigen Fähigkeiten und die Technik verfügt.

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    ---

    Die "offene Kante" ist ein Übersetzungsproblem der DeepL-AI. Das englische Original ist astrein "cosed facing".
     
  19. Holzblattbläser

    Holzblattbläser Schaut nur mal vorbei

    hab ich mir auch gedacht. hey ich find das mpc ja toll.. erst als ich im internet all diese sachen gelesen hab hab ich zweifel gekrieg.. vielleicht bin das auch ich, und muss dazu stehen, jazz musik mit klassik mundstück.
    weil ganz ehrlich wenn ich jetz hör dass rollins doch auf einem klassik mpc gespielt hat (stimmt nicht aber nur beispiel), dann seh ich das doch anders auf einmal... aber is doch egal, dann geh halt ich den weg und bin trendsetter :sneaky:
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sowohl als auch. Er klingt so wie er klingen möchte. Ich bezweifle das er dafür die Mundstücke gewechselt hat.

    Lass Dich doch durch diese blödsinnige Materialdiskussion nicht irre machen.

    Da sind im Netz völlig dämliche Dogmen unterwegs.

    „Für den Stil muss man dieses oder das Mundstück spielen“……bla, bla, bla….

    DU machst den Sound. Ja, ein Mundstück kann Dir ggfs. helfen Deine Soundvorstellungen zu unterstützen. Dann wirst Du es auch irgendwann finden.

    Eine völlig unsinnige Vorgehensweise ist:

    „Ich möchte klingen wie….ich möchte den Jazzsound - den gibt es eh nicht - welches Mundstück brauche ich dafür“

    Sound kannst Du Dir nicht kaufen, nur erlernen!

    CzG

    Dreas
     
    Rick, ilikestitt und Holzblattbläser gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden