Hollywood-Booster

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Guido, 22.September.2004.

  1. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwo habe ich die gesehen... Polster mit Metallresonatoren, die ähnlich wie ein Mühlstein geriffelt sind. Kennt die jemand, was bewirken die Resonatoren, haben sie überhaupt einen Effekt?
     
  2. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Guido....
    Allgemein bekannt ist ja , dass Metallresonatoren in der Klangabstrahlung einen lauteren ....evtl sogar helleren Ton erzeugen.......während Kunststoffresonatoren eher für einen warmen , leiseren Klang sorgen ( was ich PERSÖNLICH allerdings NICHT so erlebt habe.....aber das ist ein anderes Thema ).......jedenfalls glaube ich kaum , dass eine Riffelung des Resonators zu allzuviel Veränderung führt.
    Im Zweifelsfalle machen sie den Effekt von Metallresonatoren wieder zunichte......nämlich laut zu sein.....
    indem sie den Klang behindern.....ähnlich wie die gezackte Wand eines guten Studios......welche eine ( in dem Fall ) unerwünschte Ausbreitung des Klanges verhindert.
    Im Allgemeinen gilt : Je glatter die Oberfläche....desto besser die Klangabstrahlung. Wozu also geriffelte Resonatoren....die im Ernstfall das Polsterleder auch nur unregelmässig " Festhalten " ?.........Das leuchtet mir nicht so ganz ein.
    Aber es gab auf der Frankfurter Musikmesse vor etlichen Jahren auch mal Trompeten.....die angeblich " Gehaemmert" waren........und auch eine ziemliche Ungleichmaessigkeit in ihrer Oberfläche aufwiesen.....und die sahen überzeugend aus !! Nur geklungen haben sie , als ob man sie vergewaltigen würde........und die hat ein Kollege angespielt , der echt was davon versteht....( bin ja kein Blechblaeser)....also sehe ich geriffelten Resonatoren mit der entsprechenden Skepsis entgegen.......
    Grüße
    Benjahmin
     
  3. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    hi,

    ich habe diese Resonatoren auch im Programm.
    Mal heißen diese Hollywood Booster, Noyeks und bei mir Star Booster.
    Sind aber alles die gleichen Resos.
    Einige meiner Kunden haben diese auch schon in diverse Saxophone gebaut und bisher gab es zumindest noch keine negative Äußerung.
    Nur da kein Vergleich da war konnten sie auch nicht sagen was besser oder schlechter ist!

    Auf einer amerikanischen Seite habe ich mal gelesen das diese ein müdes Horn wieder erwecken sollen.......
    Was auch immer das bedeutet und wie auch immer man das verstehen soll!

    Ich wollte immer mal das jemand der 2 baugleiche Hörner besitzt eines mit Kunststoffresos und eines mit den Star boostern ausstattet um dann bei gleichem Setup zu testen ob und wie unterschiedlich der Klang ist.

    Habe aber bisher noch keinen gefunden!

    Ich werde mal meinen Freund in Berlin anrufen ich denke da läßt sich in kürze was machen.

     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Woodwind24
    Prima....dann erzähl mal wie das Experiment ausgegangen ist ;-)
    Aber meinst Du nicht , dass zum Vergleich glatte Metallresonatoren gegen geriffelte besser wären als Kunstoffresos gegen geriffelte ?
    Es geht ja nicht darum Kunststoff gegen Metall zu vergleichen...sondern glatt gegen riffelig eben. So meine Überlegung dazu.
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Selmer baut in die SA II und SA III Metallresonatoren und die Ref 36 und 54 Kunstoffresanoren ein. Ich hab SA II und III und Ref 54 probegespielt. Mein Eindruck ist nicht, daß Metallresonatoren das Spiel lauter machen, sie machen den Ton eher konzentrierter (mehr projection), was vielleicht auch den Spielern klassischer Musik entgegenkommt. Bei Kunstoffresonatoren hab ich den Eindruck, daß der Ton etwas luftiger (spread) ist.
     
  6. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich bin von diesen verschiedensten Resonatoren, die heutzutage auf dem Markt sind, überhaupt nicht mehr überzeugt, denn vor ein paar Monaten kam ein Bekannter vorbei mit einem alten JK Toneking, welches er sich günstig gekauft hatte.
    Montiert waren Polster mit einem einfachen Niet in der Mitte......von denen ich bisher nur wenig gehalten habe.

    Aber ich habe mich echt verwundert, wie gut dieses Instrument losging.
    Besaß zu dem Zeitpunkt selber zwei alte Toneking, wobei eines mit Metallresos und das anderen mit Kunstoffresos ausgestattet war.

    Der darauf folgende Test hat mir klargemacht, das der Unterschied zwischen Kunstoff und Metall eigenlich nicht der rede Wert war.
    Die Kunstoff klangen ein bisschen weicher und hatten keine aggresiven Höhen, die Metall ein wenig lauter und mehr Projektion...........das ist jetzt kein gravierender Unterschied, der von Bedeutung wäre.

    Die Polster mit nur einem Niet in der Mitte klangen allerdings richtig fett und erzeugten über das gesamte Tonspektum einen ausgegleichenen Sound..................das hätte ich nicht gedacht.

    Mein nächstes Sax werde ich mir darum mit normalen Resonatoren bestücken lassen............die waren einfach irgendwie besser.


     
  7. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, dass einige Puristen ihre Saxe polstern lassen, wie es früher üblich war: Ohne Resonatoren, pures Leder. Hier steht etwas darüber.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden