Kann mir jemand eine Serienummerliste für die US-Firma Holton nennen oder einige Beispiele für ein gesichertes Herstellungsjahr und eine dazugehörige Seriennummer. Wurde bis dato nicht fündig.... Holton Collegiate, Serienummer 340-tausend, Herstellungsjahr vielleicht in der Mitte der 50-iger ?
Hallo, sollte nach Tabelle eher ein Baujahr 1961er sein... Schau mal hier http://www.saxontheweb.net/vintage/Holton-1917-1979.pdf
Besten Dank, weitere Seriennummernlisten sind auch dabei, die waren zwar schon bekannt, nun aber in einem Link... Gruss aus dem Norden, die Kieler Woche ist vorbei, nun sind wir wieder Provinz hier... Wenn wir schon bei dem Thema Seriennummern sind, hät ich noch die Frage, was die eigenartigen doppelten Seriennummern bei Martin bedeuten. Für ein Produktionsjahr einmal eine Zahl in Zehntausend und eine in Hunderttausend angegeben. Wie soll man das lesen. Ist mir in anderen Listen für Martin auch aufgefallen. Ab dem Jahr 1925; wie soll man das lesen?
Hallo, für Holton gibt es ja verschiedene Nummernlisten, wobei ich die am meisten kopierte für falsch halte (z.B. bei saxgourmet). Nach dieser Liste müssten meine Holtons von 1914-1916 sein, darunter auch ein Rudy Wiedoeft Modell. In der Holton Preisliste von 1926 gibt es dieses Modell aber noch gar nicht. Eine so frühe Zusammenarbeit Holton-Wiedoeft kann ich mir auch nicht vorstellen. 1916 war Wiedoeft gerade mal 23 Jahre alt und hätte schon ein Modell mit seinem Namen bekommen? Die Liste auf saxontheweb von Felix Jungschläger dürfte realistischer sein. @daydreamer: Ich blicke bei Martin auch nicht ganz durch. Aber es gibt eine Nummernreihe für die second-line Instrumente, jedenfalls für die Indianas ab ca. 1950. Wie es die Jahre vorher war, weiß ich leider auch nicht. Liebe Grüße Chris
Die Lösung unserer Fragestellung scheint zunächst mit dem Umzug Holton´s gelöst zu sein. Der Hersteller für Blasinstrumente Holton ist 1917 von Chicago nach Elkhorn (Wisconsin) umgezogen, der Produktionort wurde dann auf den Instrumenten eingraviert (vor 1917 Chicago-Gravur). Die Liste von: http://www.saxontheweb.net/vintage/Holton-1917-1979.pdf ist danach in den ersten Jahrzehnten die richtige. Danach begann die Produktion in Elkhorn im Jahr 1917 wieder mit der Nummer 1, wie auch in der eben genannten Liste vertabelliert. Zur geschichte siehe z.B.: http://www.wisconsinhistory.org/turningpoints/search.asp?id=1211 Wie die Seriennummern von Saxgourmet, für die ersten Jahrzehnte zu lesen sind, ist mir daher nicht verständlich. Diese scheinen daher falsch zu sein. Es müßte eine Liste für die Zeit vor 1917 existieren. Die im Saxgourmet abgebildete verläuft aber fortschreitend ab 1901 zunehmend. Obgleich die Gründung der Firman Holton weiter in der Vergangenheit liegt als 1901. Nach dem oben angegebenen Link wurde Holton 1898 gegründet. Auffällig sind auch die unlogischen Unregelmäßigkeiten in der Saxgourmet-Liste in den Jahren 1928 bis 1931: 63,300 - 63,549 1928 97,200 - 101,399 1928 63,550 - 63,849 1929 101,400 - 105,199 1929 63,850 - 64,049 1930 105,200 - 108,399 1930 64,050 - 64,149 1931 108,400 - 111,049 1931 111,099 - 113,899 1932 hier sind die Seriennummern nicht fortschreitend zunehmend. Interessanterweise macht die Liste aus saxontheweb vom Jahr 1931 zum Jahr 1932 auch einen Sprung um ca. 70000 ( ). Die Interpretation dieses Sprunges fällt mir zunächst nicht ein. Auffällig ist auch, dass die Zahlenwerte beider Listen ab 1931 gleich sind. Daraus läßt sich wohl annehmen, dass die im Saxgourmet vorhandene von 1917 bis 1928 oder bis 1931 falsch oder mindestens fragwürdig ist. LG