Holz Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von schluesselpapst, 27.Juli.2009.

  1. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Kennt jemand Mundstücke aus Holz? Ich habe diese Seite gefunden: http://www.theowanne.com/
    Auch die aus Metall schauen ganz gut aus, aber nichts gegen die Hölzernen.... Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen.

    Grüße Schlüsselpapst
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn du Interesse hast :guck:
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    spätestens wenn ich mir die preisliste anschaue, hört sichs bei mir mit dem wässrigen mund auf! :-D
    700,-- $ (stimmt so...da ist keine null zu viel :-D) sind natürlich nicht ganz übel!
    aber immerhin sind die hölzernen noch 75,--$ günstiger als die aus metall! :-D

    wenns dir nur ums holz geht, gäbs aber auch wesentlich günstigere bzw. erschwinglichere möglichkeiten...zB von lebayle, pomarico oder auch brancher. (allesamt aus ebenholz)

    lg phi
     
  4. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jahrelang ein Holzmundstück von Lebayle auf dem Alt gespielt. Es war und ist immer noch ein tolles Mundstück.
    Der einzige Grund warum es kaum mehr zum Einsatz kommt ist, dass ich seit ein paar Jahren auf Tenor umgestiegen bin und dort lediglich ein Holzmundstück zum Test hatte, welches mich aber vom Klang her nicht überzeugte.
    Holzmundstücke müssen nach dem Spielen gut abgetrocknet und ab und an mit z.B. etwas Olivenöl gepflegt werden (Tip von Fred Lebayle). Das ist alles.

    Gruß
    Markus
     
  5. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich wußte gar nicht, dass es das überhaupt gibt. Offensichtlich bekannter als geglaubt.
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ein ehemaliges (?) Forumsmitglied hatte hier mal einen Thread über ein in Eigenarbeit hergestelltes Holzmundstück. Es klang wirklich nicht schlecht.
     
  7. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Holz Mündstücke gibt es solange es Saxofone gibt. Die erste Munstücke von Adolphe Sax waren aus Holz.
     
  8. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Äh, Mario - Holzmundstücke gibt es, seit es Klarinetten gibt, mithin reichlich 120 Jahre länger als Saxophone. Wenn man auch noch das Chalumeau berücksichtigt, sogar noch viel länger. :-D Denners erste Klarinetten hatten jedenfalls u. a. auch Holzmundstücke.

    Als ich meine erste Klarinette bekam - eine F. A. Uebel mit Tief-E Verbesserung - waren zwei Mundstücke dabei, eines davon aus Holz. Mein Lehrer empfahl mir damals (1969) aber, es nicht zu benutzen, da diese Teile sehr anspruchsvoll in der Pflege seien. Später wurde sie bei einem Einbruch geklaut und ich habe das Holz-mpc niemals richtig ausprobieren können. :-?

    LG - Chris
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich hatte vor einigen Jahren mal ein Pomarico Ebenholz-Mundstück. Glücklich wurde ich damit leider nicht.
    Die Ansprache war mäßig und der Sound eher dumpf.

    Wobei das mit Sicherheit nichts mit dem Material zu tun hatte.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Wirklich? :-D .....Ich ging davon aus, dass wir hier über Saxofon sprechen. :)
     
  11. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Ach so! Ich dachte, über Mundstücke ... :)
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Um genau zu sein über Saxophonmundstücke ;-)
     
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    man reiche mir das Haar zum spalten... :-D

    Cheers Mo
     
  14. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Mit dem Rascher-Mundstück fügt sich nun unser TenorSax
    das schöne P.Mauriat Influence,
    ganz toll auch in ein klassisches Orchester ein.

    Aber:
    Nun wollen wir mal probieren,
    ob es da auch Holzmundstücke gäbe,
    die da vielleicht noch ein bisserl besser wären
    für diesen Zweck,
    also Klang etwas in Richtung Fagott.

    Hat jemand so ein Teil ?
    Ode eine Empfehlung wo man das kriegt ?
    Vielleicht ´nen besonderen Tipp ?
    oder bitte Meinungen/Erfahrungen ?

    Gruss

    Peter
     
  15. Nillasax

    Nillasax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    neu ist mir das nicht, aber... diese Preise sind mir neu.

    700€ ist eindeutig zu viel für ein Mundstück :-(
     
  16. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    700 Schleifen für ein MPC - wow - den Grund, mir so ein Teil zuzulegen könnte ich meiner Frau im Leben nicht plausibel machen :-D :-D

    Für mich gäbe es allerdings auch keinen Grund dafür - weil, das ist einfach too much - da fehlt mir jedes Preis-Leistungs-Verhältnis.
     
  17. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo schluesselpabst,

    generell hat alles seinen preis.

    was nix kostet ist nix wert - basta

    ich habe selber ein französisches holz mpc. irgendwo aus der zeit 1914-1920.
    ziemlich eng, aber ich LIEBE es.

    in verbindung mit meinem worldsound tenor - GENIAL.

    nachteil: wenns runterfällt, ist es hin. das muss man hüten wie seine augäpfel :lol:

    zur pflege: einmal im jahr sollte es für eine woche ins weißöl - macht man mit klarinetten, oboen und fagotten auch.

    ansonsten eben trocknen und SPIELEN.

    jaaz47 :pint:
     
  18. shady

    shady Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    ich spielte auf der Musikmesse ein Amma 8 aus Holz auf einem eher unscheinbaren Asien-Sax. Der Sound und Ansprache war absolut erstaunlich! Warm und mit überraschender Projektion; der Ton sprudelte nur so aus dem Sax...

    Der Preis ist hoch - aber man muss sich auch vor Augen führen welchen Einfluss das Mundstück auf den Ton hat. Vielleicht sind 700 EUR gepaart mit einem 1000 EUR Sax besser angelegt als ein 3.000 EUR Sax mit einem 150 EUR Mundstück.

    Halt! Nicht gleich losklopfen. Ich sag' nicht, dass teurer = besser ist. Es geht mehr ums Prinzip: Nur weil das Mundstück isoliert betrachtet teuer ist, muss es zwangsläufig zu teuer sein oder ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis haben.


    Viele Grüße

    Shady
     
  19. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hallo miteinander,
    mich würde interessieren, welche Erfahrungen mit Pomarico Ebony-Wood (vermutlich schon weiter oben beantwortet :) )oder Zinner Holz-Mundstücken gemacht wurden.
    Beste Grüße
    GreenMile
     
  20. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    .. das möchte ich so pauschal aber nicht unterschreiben.

    1. bestätigen Ausnahmen immer wieder die Regel, und

    2. andersherum betrachtet ist bei weitem nicht alles besser, was auch teurer ist.

    Insofern ist deine Aussage bei weitem nicht so "basta", wie du sie äußerst.

    Gerade beim Saxophon wird ja in Sachen Instrumente und deren Peripherie zum Teil ein Riesen-Hype gemacht und somit eine Preisspirale ins uferlose gespeist. Die Preise, die hier teilweise marktüblich sind, lassen ebenfalls sehr oft das Preis/Leistungsverhältnis nur sehr schwer erkennen.


    .. so betrachtet entsteht bei dieser Konstellation vielleicht ein Preis/Leistungsverhältnis, wenn das MPC wirklich der absolute Hammer ist - aber auch nur dann.

    Trotzdem finde ich, auf das MPC alleine projiziert, den Preis von 700 Euro total überzogen. Das Ding ist schließlich nicht aus purem Gold oder aus Platin, sondern "nur" aus Holz - das bedeutet, ein Materialwert von max. 50 Euro. Rechnet man das know-how der Entwicklung hinzu, dann sollte ein solchtes MPC für max. 300 - 350 Euro zu haben sein - d.h. der halbe Preis. Schließlich wollen die Hersteller das MPC ja auch unter die Leute bringen. Und bei dem veranschlagten Preis dürfte es sich dabei größtenteils nur um sehr elitere Kundschaft handeln.

    Es gibt in Elmshorn/SH einen MPC-Refacer und -entwickler, der einem das MPC "genau aufs Maul passend" macht. Er befragt den Kunden, welche Soundvorstellung er hat und baut dann unter Berücksichtigung der jeweiligen Rachen-Anatomie aus einem Rohling ein MPC, welches seinesgleichen sucht.


    Wen es interessiert - siehe bei Steamer Sound.

    Da bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen, und das zu einem bezahlbaren und vor allem gerechtfertigten Preis.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden