Holzblätter länger haltbar machen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von akkordschrammler, 12.Oktober.2014.

  1. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei Leute,

    in einem Thread schreibt Jojo was davon, dass man mit einem Gemisch aus Bienenwachs und Speiseöl die Blätter länger haltbar machen bzw. in Richtung Kunststoffblatt (also wasserabweisend) trimmen kann.

    Alter Thread: Blätter präparieren

    Die Idee fasziniert mich irgendwie. Geht das vielleicht auch mit Lippenbalsam auf Bienenwachsbasis?

    Sowas wie da: Lippenbalsam mit Bienenwachs

    Würde einem das Herumpantschen ersparen.

    Grüße
    Stefan
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Akkordschrammler

    Am besten geht Palmin und Bienenwachs --- beides erhitzt, gut vermischt und sofern man welche hat, gleich in leere Labello-Döschen zum Abkühlen abgefüllt.
    Dann lann man es gut auf das Blatt aufstreichen und dann mit dem Finger einmassieren.
    Wirklich das Leben eines Blattes verlängern tut das Zeug jedoch nur, wenn man es ständig erneuert - denn man lutscht es aus dem Blatt genauso schnell wieder raus.
    Ich habe das mal eine Weile lang gemacht, wenn ich weiche Blätter benutzt habe, die einen Gig oder eine Studiosession durchhalten sollten ohne gleich ZU weich zu werden.
    Aber ich habe mir das schon lange wieder abgewöhnt...denn das Zeug landet ja auch IN der Hupe und auf den Polstern und klebt dann gerne.

    LG

    CBP
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh Mann.....ja klar, leg es in Epoxidhartz ein...hält ewig....

    CzG

    Dreas

    P. S. Ich habe meins so 8 bis 12 Wochen drauf, dann weg und ein Neues...
    WO IST DAS PROBLEM?
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Wow! Und das bei Deinem Übeeifer!

    Wenn die Funktionstüchtigkeit Deiner Glandulae salivariae auf der menschlichen Haut ähnlich wundersame Wirkungen hinterlassen sollte, hätte ich eine Geschäftsidee. Du könntest dabei den ganzen Tag auf der faulen Haut liegen und müsstest nur ertragen, dass ständig jemand vor Deinen Augen in eine Zitrone beißt und Du Deinen Mund ab und zu entleerst. ;-)
     
  5. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Na, wenn es überhaupt keinen Vorteil bringt, dann macht es natürlich keinen Sinn.

    Ich hätte mir zumindest davon versprochen, dass das Blatt nach dem Spielen schneller trocken ist, weil es schon einmal weniger Feuchtigkeit aufnimmt und damit auch weniger schimmelgefährdet ist, wenn man es einpackt.

    Ein bisschen Lippenbalsam (3 Euro der Stift) auf Bienenwachsbasis draufschmieren, fände ich dafür kein bisschen zu aufwändig oder zu teuer. Aber das Zeug selbst zu mischen, zu kochen und abzufüllen. Darauf habe ich keine Lust.

    Mal sehen, wann ich an das Zeug rankomme. Versuch macht kluch.

    Grüße
    Stefan
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was ich kenne und was gut funzt: Schellack in Spiritus auflösen, Blätter einlegen, danach abwischen. Blätter werden aweng fester, halten länger und sprechen bei Inbetriebnahme sofort an. Versuch das mal, das is interessant.....
     
  7. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    weniger üben ?!?!?!?


    lg
    schnuggelche
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Versuche es doch mal mit einem Kunststoffblatt.
    Holz ist eben Holz und mit Lippenbalsam &Co hat man auch nicht DIE Top-Ergebnisse. Wichtig hierbei ist, dass man das Balsam regelrecht "einmassiert" und dann außen abwischt. So hält es eine Session lang und muss danach wieder erneuert werden.
    Das habe ich mal getestet und bin davon wieder abgekommen - es lohnt nicht.

    Viele Grüße

    René
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ähm....... Was du meinen?
     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Brille

    Schellack ist ne feine Sache !
    Super zum Polster oder Korken kleben...super auch als Lack für edle Möbel oder Holzarbeiten...

    Aber Schellack besteht ( vereinfacht ausgedrückt) aus zerkochten Schellackläusen - da möchte ich dann DOCH nicht unbedingt drauf herumlutschen.

    ;-)


    CBP
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    >Aber Schellack besteht ( vereinfacht ausgedrückt) aus zerkochten >Schellackläusen - da möchte ich dann DOCH nicht unbedingt drauf >herumlutschen.

    Das ist dann etwas zu stark vereinfacht. Das Rumlutschen auf Schellack ist doch eher unbedenklich. Den Ekelfaktor könnte man mit Honig aber noch toppen:
    Waldhonig wird von Blattläusen hinten ausgeschieden, von Bienen aufgelutscht und dann in den Beuten wieder ausgek.... hochgewürgt.

    Und viele Produkte in Kühlregal sind viel mehr igitt. Guten Appetit.

    quax
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Oh Loitz, ich weiß schon ganz genau, was Schellack ist. Habe übrigens auch schon einen versuch mit Lack hinter mir, grins. Ich lebe noch. Ich wolte nur darlegen, was geht um die Blätter zu tunen und unbedenklich ist (aus meiner Sicht). Ich selber bin mittlerweile beim reinen Naturprodukt AD zurück. Grüße B.
     
  14. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @cbp
    Schellack wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet...
     
  15. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    ... oder auch als Überzug für Tabletten oder Schokodragées.
     
  16. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Warum das alles? Ist das Arundo Donax etwa vom Aussterben bedroht? Klimawandel oder Pfennigfuchsertum? Leute es gibt andere unsinnige Sachen wo man mehr Geld versenken kann. Unglaublich- aber wahr !!!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Mato

    Ja...ebenso wie bei Tabletten und Dragees. Ich weiss.

    Ich esse ja daher z.B. auch keinen Honig - oder sog. "Flüssigwürze",
    auch bei Schokolade bin ich sehr vorsichtig...enthält oft Schweineblut...
    da gibt es so einiges, was bei genauerem Hinsehen ziemlich eklig sein kann....vor allem, wenn man Vegetarier ist.

    LG

    CBP
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    >Ich esse ja daher z.B. auch keinen Honig - oder sog. "Flüssigwürze",
    >auch bei Schokolade bin ich sehr vorsichtig...enthält oft Schweineblut...

    Jawoll ! Und der Zucker wird aus dem Urin diabetischer Kühe gewonnen. ;-)

    quax

     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Schon mal was vom Rico Vitalizer gehört? Da wird das Problem von der anderen Seite angegangen, die Blätter werden bei fast Spielfeuchte aufbewahrt.
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ..habe da schon lange meine eigenen Methoden und bin damit ganz gut gefahren.

    Man merkt, wenn das Blatt seine Spannung verliert und anfängt lasch zu werden.

    Man sieht es auch, weil das Blatt im vorderen Bereich anfängt leicht die Rundung der Mundstücksbahn anzunehmen und nicht mehr in die Gerade zurückgeht.

    Die Spannkraft geht verloren.

    Meine Blätter kommen deshalb nach dem Spiel sofort runter vom MPC, kurz an der Kleidung abgewischt und dann eingespannt in einen Reedgard.

    Um beim restl. Trocknen und bei der Lagerung wieder etwas Gegenspannung aufzubauen, schiebe ich zwischen Blattende und Lagerfläche einen Plastikstreifen drunter..oder eine Büroklammer. Quasi als Keil.

    Plastikstreifen (von Schnellheftern) sind aber sinnvoller, da Büroklammern bei entspr.Restfeuche und längerem Nichtgebrauch schon mal leichte Rostspuren aufweisen können.

    Die Blattfasern werden so in die Gegenrichtung wieder etwas vorgespannt und es kommt auch Luft unter den hinteren Teil des Blattes.

    Blätter, die schon ziemlich abgelutscht waren, gingen mal wieder eine Zeitlang recht gut.

    Insgesamt meine ich, mit der Einspannmethode, die Lebensdauer meiner Reeds jedenfalls um ein paar Prozent verlängern zu können.

    Nachweisen..ohne richtige Langzeit-Studien gemacht zu haben, kann ich das natürlich nicht.

    Bildchen anbei zum Verständnis

    LG Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden