Home-Recording Erfahrungsbericht

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Sascha, 15.Januar.2009.

  1. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,

    ich möchte als mein Facharbeitsthema "Produktion eines Albums" wählen und werde deshalb hier ein bisschen meine Erfahrungen posten. Soll ein so ähnlich wie ein Blog werden...

    Momentan bin ich jedenfalls beim Einrichten eines kleinen Heimstudios, es besteht bis jetzt aus:

    - Notebook mit Software: Ableton Live Lite Line6 Edition
    - Line6 TonePort UX2
    - MXL 990 Mikro

    Die ersten Schwierigkeiten hatte ich schon dabei, das TonePort als Audiointerface einzurichten, aber jetzt, mit aktuellen Treibern und allen richtigen Einstellungen kann ich schon alle (Bass-)Gitarren anschließen, den Sound über die mitgelieferte Software einstellen, und mit dem "Audiorecorder" von Windows behelfsmäßig aufnehmen :)

    Jetzt muss nur noch das Kabel ankommen (bei Thomann bestellt), dann kann ich das Mikro anschließen und ausprobieren, ob das überhaupt funktioniert (gebraucht bei eBay gekauft...).

    Dann wäre der erste Schritt, quasi "Konfiguration des Setups" schon fertig^^. Als nächstes kommt dann "Konfiguration der Software". Da bin ich schon gespannt, was auf mich zukommt... Außerdem überlege ich, ob ich mir Cubase Essential 4 kaufen soll, das kostet in der Schülerversion 75€ und ist wahrscheinlich besser geeignet, als Ableton (<- war beim TonePort dabei).

    Bis bald ;-)
    MfG Sascha

    [size=x-small][Edit: Titel geändert von "Produktion eines Albums als Facharbeit"][/size]
     
  2. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sascha,

    soweit ich weiß musst Du für die Schülerversion eine Schullizenz vorweisen. Und soweit ich auch weiß, wird Dir nicht jeder Lehrer bzw. Schuldirektor eine Schullizens aushändigen gewollen. Also da könnte es vielleicht noch Problemchen geben...Aber kannst es ja mal versuchen. Ansonsten könntest du Dir anstelle des Windows Recordes Audacity holen. Ist ein gute Alternative zu dem Windows Zeugs. Ist zwar nicht wie Cubase oder Sonar oder Nuendo, aber damit kann man schon einiges machen.

    Wieso benutzt du denn nicht dein Ableton Version?

    Viele Grüße

    Angelo
     
  3. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sascha,

    für Aufnahmen habe ich Reaper eingesetzt http://www.reaper.fm/ , eine Shareware, die man aber unlimitiert nutzen kann; erwünschte Gebühr für Privatanwender 50$.

    LG Johannes
     
  4. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Also die Schulversion zu kriegen denke ich ist nicht das Problem. Da gibts auf der Steinberg Homepage ein pdf, bei dem man nur den entsprechenden Fachlehrer eintragen muss + seine Unterschrift + Schulstempel. Das macht meine Schule schon... Die haben ja keine weitere Arbeit damit, und ich brauche das dann ja auch wirklich für die Facharbeit, als müsste wirklich OK sein.

    Von Cubase hab ich halt bis jetzt nur die besten Sachen gehört, bevor ich mich dann in Ableton (ist ja auch nur Lite blabla) einarbeite und dann merke, dass ich nicht so weit komme damit, nehm ich vielleicht lieber gleich Cubase. Aber das muss ich auch noch überlegen. Z.B. diese graphische Tonhöhenkorrektur wäre schon cool...

    Danke für den Tipp mit Reaper! Werde ich mal anschauen.


    MfG Sascha
     
  5. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade durch Zufall ein paar Videos gefunden, von denen ich noch einige Sachen erfahren habe: "How To Create A Home Recording Studio" Ist auf jeden Fall einen Blick Wert, wenn einen das Thema interessiert, finde ich.

    MfG Sascha
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hey du hast genau die gleiche aufnahmeausrüstung wie ich zuhause.

    was für ein zufall:D

    (okay ich hab ein anderes mic)
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Sascha,

    ich bin seit den 90ern Cubase-Anwender, allerdings überwiegend für Midi.
    Habe seit letztem Jahr Cubase Studio 4 (also nicht die GANZ große Ausgabe) - und habe es praktisch noch nicht angerührt, bin da hin und her gerissen.
    Es gibt wohl kein Programm, das mich in meinem Leben so geärgert hat, wie die verschiedenen Cubase-Versionen - sie können halt so fürchterlich viel, waren aber auch immer wieder recht fehleranfällig, zickig wie eine Primadonna... :roll:

    Stattdessen nutze ich seit ein paar Jahren diverse MAGIX-Programme, derzeit "Music Maker 2008 Producer Edition" und habe damit schon super Aufnahmen gemacht oder gemischt.
    Hat auch eine Tonhöhen-Korrektur ("Elastic Audio") und sonstige nette Features, ist von seiner Art her zum Komponieren eher auf direktes Einspielen bzw. die Verwendung von Samples eingerichtet anstatt auf "richtiges" Midi-Composing.
    Es ist klar für Musik-Laien konzipiert, wobei ich finde, dass sich Cubase nicht nur an Profi-Musiker, sondern vor allem an Profi-Techniker wendet (war zumindest bei meinen alten Versionen so).

    Diese MAGIX-Musikprogramme basieren auf der Engine von Samplitude, einem sogar Cubase überlegenen, aber nicht so verbreiteten (weil teureren) Audio-Bearbeitungsprogramm.
    Je nach Interesse (und Geldbeutel) kann man da aus der breiten Palette das nehmen, was man braucht, sei es als reiner Neuling oder Profi, der sich nicht übermäßig mit kreativitätsfeindlichem Technik-Gedöns aufhalten will. ;-)

    Mein "Music Maker" kann nicht viel, aber das reicht mir, ich benötige keine hunderttausend Optionen, die alle erst mal ausprobiert (und vor allem verstanden!) werden wollen.
    Bin mit Homerecording in den 80ern eingestiegen, da galten 8 Spuren bereits als Luxus, mehr als drei Effekte konnte man sowieso nicht einschleifen und man musste in der Regel mit einem 3-Band-EQ klar kommen.
    Hat auch funktioniert - eine meiner besten CDs habe ich mit einem Tascam-4-Spur-Kassettenrecorder aufgenommen und auf DAT abgemischt, nur mit dem eingebauten EQ und einem günstigen Alesis-Hallgerät - das geht alles! :cool:

    Also, wenn Du nicht eine Facharbeit über Cubase schreiben, sondern effektiv kreativ-musikalisch tätig sein willst, dann empfehle ich, unbedingt mal einen Blick auf die diversen, meiner Ansicht nach sehr anwenderfreundlichen MAGIX-Produkte zu werfen! :guck:

    Auf der MySpace-Seite meiner neuen Band GIBEA gibt es zwei kleine Hörproben (von unserer aktuellen Demo-CD) - die hat zwar ein Toningenieur auf "Sequoia" (gehört ebenfalls zur MAGIX-Familie) aufgenommen, doch den Mix habe ich mit dem erwähnten "Music Maker" per AKG-Kopfhörer am Laptop gemacht und mit "MAGIX Cleaning Lab De Luxe" an dem PC, wo ich gerade sitze, über einfache Boxen gemastert.
    Hör einfach mal zur Info rein: www.myspace.com/gibea


    Schönen Gruß und viel Erfolg,
    Rick

    P.S.: Nein, ich habe nichts mit der Firma MAGIX zu tun. :-D
     
  8. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Hmm ich sehe schon, das mit dem "richtigen" Programm wird noch länger dauern... Ich brauch ja eigentlich kein professionelles Programm, sondern nur die Basics, ein bisschen MIDI-Unterstützung und was, das nen schönen "Beat" macht ;-)

    Naja jedenfalls heute habe ich mit meinem Musiklehrer geredet, er hat gemeint, ich brauche noch einen analytischen Aspekt dazu, z.b. welche Möglichkeiten ich mit Homerecording habe und wie das sich im vergangenen Jahrhundert entwickelt hat oder so... naja ich muss mal schaun was genau sich da eignet.

    Jedenfalls kommt morgen meine Thomann Bestellung, dann kann ich endlich meine Hardware komplett aufsetzen.

    Ich habe außerdem angefangen, im Keller ein Zimmer auszuräumen, als Aufnahme- und Probenraum.

    Klar, dass das kein schalltoter Raum wie in einem echten Studio wird, aber ich will ihn mit dicken Teppichen aushängen, damit man trotzdem einen relativ "direkten" Ton aufnehmen kann. Momentan ist er recht hallig...


    MfG Sascha



    Achja und ich habe gerade in einem anderen Thread was von balanced/unbalanced Kabeln gelesen:
    Ist das jetzt das richtige Kabel für mein Micro inkl. Phantomspeisung? Da steht nämlich nix von (un)balanced...
    Oder hab ich da was falsch verstanden?
     
  9. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Als bekennender Linux (debian und ubuntu) Fan kann ich dir nur ubuntu Studio 8.10 empfehlen. Dort kann man unter anderen audacity und andere professionell anmutende Software im lizenzrechtlich freien Raum in ausreichender Mengen antesten und nutzen.
    Ich arbeite damit...und es funzt.
     
  10. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag Linux leider nicht... Wenns mal läuft, dann läuft es zwar 10 Jahre lang, aber bis es halt läuft dauerts schon 5 ;-) ...Bei mir zumindest...

    Achja und balanced/unbalanced bezieht sich nur auf Klinke, ist mir aufgefallen ;-)

    MfG Sascha
     
  11. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sascha,

    Deine Arbeit "Produktion eines Albums" ähnelt einer Projektdokumentation. Vielleicht könnte der analytische Aspekt darin bestehen, dass Du die wichtigeren Entscheidungen auf Deiner Roadmap gut dokumentierst, also z.B. Deine Kriterien bei der Hardware und Software Auswahl durch einen Vergleich der in Frage kommenden Alternativen und deren Bewertungen.

    Auch frage ich mich, ob Du primär den technischen Aspekt des Homerecordings in den Mittelpunkt stellen willst, oder eher den kreativen Prozess des Musikmachens.

    LG Johannes
     
  12. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke inzwischen, dass ich die Facharbeit wie geplant kaum schreiben kann, als Projektdokumentation... Trotzdem möchte ich am Titel "Produktion eines Albums" zumindest ungefähr festhalten. Dann vielleicht zuerst Musikproduktion im allgemeinen, da kann ich dann mit Quellen arbeiten und ein Studio anschauen oder so, und als zweiten Teil Musikproduktion im HomeRecording mit Beispielen...

    Oder so ;-)
    Ist ja noch Zeit, bis ich das Thema endgültig wähle.


    Ist das Programm von Magix "Samplitude Music Studio"?


    Naja und ich würde am liebsten den kreativen Prozess in den Vordergrund stellen, aber das wird nicht gehen, also werde ich wohl über die technischen Aspekte schreiben...
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Sascha,

    anscheinend haben die dort mal wieder die ganze Produktbenennung umgestellt - ja, so heißt es inzwischen, ist in Ausstattung etc. meinem Programm vergleichbar:
    http://www.magix.com/de/samplitude-music-studio/detail/

    Es ist klar auf das Einspielen und Bearbeiten einzelner Audio-Tracks (sowie Samples) ausgelegt, aber man kann per virtuelle Instrumente in deren Fenster auch mit Midi arbeiten.
    Doch die ganzen "tollen" (und hochkomplizierten sowie fehleranfälligen) Steuerungsmöglichkeiten externer Geräte (wie bei Cubase) entfällt, denn so etwas ist ja inzwischen nicht mehr zeitgemäß.
    Das "Samplitude Music Studio" hat praktisch alles intern, was man früher an teuren Geräten extern rumstehen hatte und wofür man eben in den 80er und 90er Jahren Midi brauchte. :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  14. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir mal eine Demo vom Magix-Programm runtergeladen und werde sie die Tage ausprobieren. Mal sehen! Aber danke für den Tipp.

    MfG Sascha


    EDIT:
    Der aktuelle Stand:
    Mein Recording-"Studio" ist jetzt schon relativ weit, von der Ausstattung her :). Und zwar nehme ich jetzt lieber meinen Desktop-PC statt dem Notebook, der läuft einfach schneller, hat mehr Arbeitsspeicher und was entscheidend war: mehr Festplattenplatz! Außerdem habe ich jetzt noch die passenden XLR-Kabel, ein Mikrophonstativ und Ersatzgummis für die Mikrospinne, die alten waren ausgeleiert...

    Also insgesamt:
    PC (Pentium D 3GHz, 2GB RAM, WinXP, 2 Festplatten)
    AudioInterface (Line6 TonePort UX2)
    XLR-Kabel (Cordial 5m)
    Mikrophonständer (K&M)
    Mikrophon (MXL 990)

    Als nächstes schaue ich noch nach
    Poppkiller => K&M
    XLR-Klinke-Kabel für die Verbindung vom Bass Amp zum TonePort über LineIn
    Adapterkabel MIDI-USB, damit ich mein altes Keyboard als MIDI-Controller benutzen kann


    Mit meinem Aufnahme-Raum gehts auch schon weiter, ich habe im Teppichladen 13m² Reste von dickem Kunstrasen in beige (Wer legt sich sowas in den Garten??? :-D) gekriegt, damit kann ich jetzt fast schon zwei ganze Wände einkleiden. Müsste die Raumakustik dann schon verbessern, denke ich.


    Und als Software gefällt mir momentan auch Ableton Live ganz gut...
     
  15. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Soooo...

    Ich habe mich jetzt mit meinem Musiklehrer relativ fest auf "Home-Recording - Möglichkeiten und Grenzen" geeinigt... kann man den Titel des Threads ändern??


    Die Tage müsste außerdem mein MIDI-USB-Adapter ankommen (EBay, 19,50€ inkl. Versand, Edirol)


    MfG
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Warum willst Du das denn machen?

    Es ist jedenfalls ganz einfach: Klick auf "Ändern" unter Deinem Eröffnungsbeitrag und ändere dann auf der Eingabe-Seite ganz oben (direkt unter der Werbung) den Titel - fertig. :cool:

    Schönen Gruß und weiterhin viel Erfolg,
    Rick
     
  17. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Hmm irgendwie stimmt bei mir was nicht... ich hab unter meinen Threads nur "Antwort" und "Melden" und der "Threadtop"-Pfeil... aber ich hab ja auch schön öfters mal was editiert... ich dachte nur, vll kann man ja den Eingangspost nicht ändern, aber mir ist gerade aufgefallen, dass das bei allen Posts so ist?!? komisch... ich probier mal noch ein bisschen rum, aber mit dem IE gehts auch nicht.

    MfG

    EDIT: unter diesem hier ist jetzt im Gegensatz zu allen anderen noch "ändern"??? Ist das vll zeitlich begrenzt? Oder kann man das nur ändern, so lange danach keiner mehr geantwortet hat?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nachdem die Möglichkeit Beiträge zu ändern in letzter Zeit häufiger missbraucht wurde, habe ich die Zeitspanne auf 5 Minuten beschränkt. Es macht ja keinen Sinn, Beiträge, auf die geantwortet wurde, später zu ändern.

    Also: vor dem Posten überlegen ;-)
     
  19. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Nur zur Info:
    Audacity gibt es auch als freie Windowsversion.
    Ist recht brauchbar das Programm :cool:
     
  20. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,

    das ist jetzt sozusagen die Fortsetzung von hier... Ich nenne es jetzt nur noch Home-Recording Erfahrungsbericht, da ich nicht genau weiß, wie das jetzt mit meiner Facharbeit genau wird, aber sie wird auf jedenfall was mit dem Thema zu tun haben...

    Ich habe in letzter Zeit nicht viel Zeit gehabt, weiterzuposten, aber jetzt sieht das ganze so aus:

    Ich hab im Keller einen Raum zum Üben, Proben, Aufnehmen etc. eingerichtet, der sieht jetzt momentan so aus:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Ich check inzwischen sogar einigermaßen, wie man mit Ableton Live oder Audacity aufnehmen kann, hab auch schon ein paar Sachen gemacht, macht echt Spaß!

    Achja der "alte" Thread kann abgepinnt werden..
    Und ich hoff ich komm jetzt wieder öfter dazu, was zu schreiben...
    Wenn was fertig aufgenommen ist, werd ichs natürlich auch hochladen. Das wird aber noch dauern :)


    MfG
    Sascha
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden