Homerecording Schallschutz

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von anna-lena, 1.Juli.2015.

  1. anna-lena

    anna-lena Schaut nur mal vorbei

    Hallo liebe Forengemeinde, ich bastel in meiner Freizeit gerne auch an Scores und Instrumental -Geschichten und würde als Samplegrundlage gerne ein Paar Chords mit meiner Klarinette einspielen.
    Ich habe zur Zeit ein Samson G-Track für Demo recordings sowie ein Neumann TLM für die vernünftigen Sachen, die ich dann weiter zum Mastern schicke. Die Qualität ist eigentlich sehr gut jedoch hab ich hin und wieder leichte Störrgeräusche und ich denke es liegt am leichten Hall des Raumes der mit aufgenommen wird. Auf dem Dachboden habe ich von alten Theaterprojekten noch Bühnenmolton (diese Dicke: http://molton24.de/buehnenmolton-b1-300g-3m-breit-b-m/) womit ich gerne die Wände Isolieren würde , leider habe ich zzt. nich das Geld für professionelles Dämmmaterial. Eierkartons finde ich auch etwas seltsam, geschweige denn das ich welche besitze. Meine Frage wäre ob das jetzt was bringt wenn ich die Restbestände an die Wände anbringe oder brauche ich da dickeren Stoff bzw. Absorbiert diese spezielle Art Molton überhaupt Akustik so gut wie "richtiges" Dämmmaterial? Wäre ein hochwertiger Micscreen eine Alternative?
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hi, ich kann dir keine wirklich fundierte Aussage geben, aber bei uns im Proberaum ist eine Wand fast komplett mit Molton verhangen und die Akustik ist sehr angenehm. Ansonsten gibts noch einige Teppiche an den anderen Wänden und natürlich auf dem Boden. Sicherlich kein optimierter Raum, aber es sind dort schon so einige Aufnahmen mit Schlagzeug und so entstanden, und es gab nie Probleme mit zuviel Raumhall.

    Ach ja, alles (Teppiche und Molton) ist mit Abstand zu Wand angebracht.
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo anna-lena,

    schau mal wie es die Profis (auch) machen.
    Der Drummer hat es sich "kuschelig" eingerichtet mit seinem Bettzeug......



    Gruss
    kokisax
     
    Juju gefällt das.
  4. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Molton ist schon eine prima Idee. Die Bässe die aus so einer Klarinette rauskommen sind nicht wirklich dämmenswert. Eine Bassfalle brauchst Du da nicht. Bei den Höhen und oberen Mitten tut Molton seinen Dienst.
     
  5. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hallo Anna-Lena,

    kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Experimentierfreude führt ohne großen Materialaufwand auch zum Erfolg. Eine Bettdecke, eine alte Matratze wirken oft schon Wunder. Ich habe Räume mit dem typischen Noppen-Schaumstoff gehört, die akustisch so tot waren, dass die Aufnahmen nachträglich mit "Rauminformation = FX" bearbeitet werden mussten, um ihnen etwas Leben einzuhauchen. Frei nach Roberto Blanco (zur bekannten Melodie zu singen):

    Ein bisschen Raum muss sein, sonst kriegt der Sound den Totenschein.
     
    Mugger gefällt das.
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Jepp

    Eierkartons haben was spartanische und bringen eher wenig. Das Molton ist gut, aber ausprobieren, wnn genug ist, sonst ist der Raum "tot" (siehe oben)


    Cheerio
    tmb
     
  7. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    So klingen die drums dann auch...
    :duck:

    Spass bei Seite
    Molton in "lockigen" Wellen also schönen Vorhang machen wirkt

    oder Google nach DIY Absorber und DIY Diffusor (gibt auch coole Youtube Videos)
    da kannst du um das Geld eines guten MicScreens schon einiges an Akustikmodulen bauen umd den Raum deutlich trockener machen...
    Störgeräusche ... such mal nach Dingen im Raum die mitresonieren..

    Es gibt aber auch andere Geräuscherzeuger (hatte mal ne lästige Fliege in den Overheads bei einer Session...)

    lg

    gue
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Anna-Lena,
    es ist ja schon viel Nützliches gesagt worden, am wichtigsten ist wirklich ausprobieren - Du könntest vielleicht auch eine Aufnahme einstellen und genau darauf hinweisen, was Dich stört. Ich kann mir unter "Störgeräuschen" nicht konkret was vorstellen. Es kommt auf den individuellen Raum an, was bei uns hilft nützt Dir evtl gar nichts. Häng doch die Vorhänge an verschiedenen Stellen im Raum über in T-Stellung gebrachte Mikrophonständer und checke, an welchen Stellen es am meisten bringt. Absorbers sind ein Ding, Diffusors (aber richtige, keine Eierkartons - die funktionieren nicht wirklich, weil die Mulden alle gleich tief bzw die Spitzen gleich hoch sind...) wären eine andere Alternative, damit machst Du den Raum nicht tot, bekommst aber evt. den gewünschten Effekt. Aber wie gesagt, kommt auf das eigentliche Problem an...
    Lg Juju
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei mir war es eine Deckenleuchte, die bei bestimmten Frequenzen mitresonierte
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden