Homerecording - wie das Saxophon aufnehmen

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Mugger, 13.November.2013.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,

    nach dem recht ausführlichen Thread die Mikros betreffend erlaube ich mir, einen weiteren zu eröffnen, wo es darum geht, was weiter passiert, wenn DAW, Interface, Mikro ausgesucht sind.

    Da gibt es ein paar Fragen, über die ich gerne diskutiert hätte.
    Ich bin sicher, der/die eine oder andere findet es hilfreich, wenn kundige Personen ihr Wissen ausbreiten.
    Meine Fragen beziehen sich jetzt eher mal auf das Aufnehmen mit einem Play-Along.

    Also, DAW ist gestartet, alles verkabelt, Mikro zeigt brav ungefähr zwischen Trichterkante oben und linker Platte.

    Frage 1:
    Wie aussteuern?
    So, dass noch sehr viel Headroom nach oben bleibt, um etwaige Effekte zu verwenden, die das Signal gegebenenfalls verstärken?
    Oder die Effekte so verwenden, dass das Signal nicht lauter wird?
    Einen Limiter auf die Summe, damit es nicht zerrt, oder einfach den Master leiser drehen?

    Liebe Grüße,
    Guenne




     
  2. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    leider kein fachkundiger tipp von mir, sondern eine kurze zwischenfrage :oops:

    wo genau wäre das denn so ungefähr??? ;-) und in welchem ca. abstand?

    tja, frauen und technik eben!!! ;-)

    danke und liebe grüße
    annette



     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    hey mugger,

    zu frage 1:

    wenn du das signal niedriger aussteuerst als nötig, verzichtest du freiwillig auf einen teil des digitalen auflösungsvermögens.

    wenn du die saxspur einmal gut ausgesteuert aufgenommen hast, kannst du die effekte, welche signale (jenachdem) aufblasen, entweder schwächer befüttern, oder aber (meist geht das ja) den output des effekts entsprechend regeln.

    ich pegel das trockene signal erst im mixer (prefader) so, dass in logic bei 0 DB eingangseinstellung keine clipping grenzen erreicht werden können, auch bei lautestem spiel.

    wenn das signal erstmal gesund im kasten ist, kannst du doch damit machen, was du willst...

    zur frage limiter/compressor oder nicht, ist eher geschmacks und vielleicht auch zeitgeistabhängig, imho.
    in den 80ern gab es viele aufnahmen mit erheblich weniger kompressoreinsatz, die kommen einem jetzt im vergleich zu dem momentan üblichen hochdrucksound dünn vor.
    früher hätten solche aufnahmen wie sie heute gang und gäbe sind, vielleicht als klobig und wenig kunstvoll gegolten.

    lg

    zwar
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Annette,

    für diese Frage muss man sich wirklich nicht genieren.
    Ich würde sie mit meinem bescheidenen Wissen so beantworten:

    Irgendwo zwischen 20 und 50cm, je nachdem wie man will, dass es klingt, wieviel natürlichen Raum die Aufnahme haben soll.
    Vielleicht im Extremfall auch weiter weg oder näher, kommt auch darauf an, wie das Mikrofon reagiert (Kondensator, dynamisch - Stichwort Nahbesprechungseffekt.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  5. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mugger,

    Nein, die Spur bei der Aufnahme möglichst passend aussteuern. Für den Mix brauchst Du keinen Headroom auf der Einzelspur. Du must nur darauf achten, dass die Summe beim Mixdown nicht übersteuert wird. Dafür hast Du den Summenregler. Dass dazwischen keine Übersteuerungen auftreten, dass sollte eigentlich die Software managen. Falls nicht, dann halt den Summenregler auf 0 dB stellen und alle Einzelspuren soweit rausziehen bis die Summe nicht überstuert. Dann bist du auf der sicheren Seite.

    Aber Achtung: Keinesfalls übersteuern. Bei 0 dB ist digital definitiv Schluß, darüber beginnt es sofort zu zerren. Das ist kein Tonband mehr, dass man gerne ein paar dB über 0 ausgesteuert hat (manche professionellen Tontechniker haben das anscheinend noch nicht mitbekommen). Also doch lieber etwas Headroom (vielleicht 10 dB), dann bist Du auf der sicheren Seite. Wenn das Mikro, der Vorverstärker und die Wandler nicht alzu stark rauschen, ist das kein Problem. Evtl. kannst Du auch mit 24 Bit aufnehmen. Dann hast Du für einen 16 Bit Mixdown theoretisch große Reserven, dann muß die Hardware aber schon ziemlich gut sein, sinst bringt das nichts.

    Genau. Insert-Effekte haben üblicherweise einen Mix-Regler von 0% bis 100%, der ändert am Gesamtpegel nichts. Wenn Du den Effekt auf eine eigene Spur gibst, dann musst Du halt die Regler passend einstellen.

    Letzteres. Ein harter Limiter macht ja selbst Verzerrungen, und einen Kompressor benutzt man dazu, den Klang dichter zu machen, aber nicht, um einen verzerrten Kanal wieder clean zu kriegen. Da ist erstmal der Pegel gefragt.

    Gruß
    Mini





     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    das hier ist extrem interessant. Wie wäre es, wenn sich die Recording-Experten zusammentun, um einen Leitfaden zu schreiben?

    LG bluefrog
     
  7. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    Frage von einem der keine Ahnung hat.
    Zur Zeit nehme ich mit einem zoom h2n auf, also Longplay läuft im Hintergrund und ich spiele dazu. Die Aufnahmen hören sich echt sch.... an.
    Was braucht man alles für zum aufnehmen, Laptop habe ich.
    Ich würde gerne den Longplay vom Laptop abspielen (über Boxen) und gleichzeitig aufnehmen, geht sowas????
    Sollte aber preislich im Rahmen bleiben.
    Ruwen
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Programm zum Aufnehmen (Audacitiy, Reaper o.ä.), USB-Kabel, Kopfhörer für das Monitoring (über die Boxen würde ich es nicht machen).
    Eventuell Stativ für den H2n.

    Play-Anlong in das Programm importieren, parallel auf einen anderen Kanal aufnehmen.
    Eigentlich hast ja schon fast alles, was etwas kostet.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ergänzend:

    Das Zoom nicht einschalten, dann über USB-Kabel mit dem Rechner verbinden. Am Zoom erscheint dann eine Auswahl, bei der Du AUDIO I/F wählst. Dann CONNECT. Lautstärke erst am Zoom einpegeln, dann in Audacity. Eine Anleitung für Audacity gibt's hier.

    LG bluefrog
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Einen Leitfaden finde ich schwierig, hängt ja so einiges vom verwendeten Material ab und Erfahrung etc...
    Wichtig finde ich, dass man die Ohren offen hält und einfach Dinge ausprobiert, nicht in jedem Fall macht Compression, Limiting, Equalizing etc den Sound besser. Und dann muss man sich erst mal drüber klar sein, was die einzelnen Komponenten bedeuten, und wie man sie anwenden kann. Ich wäre auf jeden Fall zurückhaltend mit irgendwelchen Presets und würde selbst erstmal schauen.
    Zu den Eingangsfragen ist ja schon einiges gesagt worden.
    Ich persönlich würde beim Sax recht wenig Headroom benutzen, so 5db reicht aus, finde ich. Schlagzeug dann wiederum viiiel mehr...
    Limiter würde ich übrigens erst beim Mastering einsetzen, aber auch nur sorgfältigst dosiert :-D

    LG Juju
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Ruwen

    Schaust Du hier:

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?topic_id=17865

    Meine aktuellen Aufnahmen in den TOTM sind jetzt so entstanden.

    CzG

    Dreas
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,

    aber ich bin sicher, ein paar grundsätzliche Sachen kann man schon zusammenkratzen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich bin auch für jeden Tipp und jede Anregung dankbar. Sicher gibt´s ein paar "Basics", die sich unabhängig vom verwendeten Equipment bewährt haben. Wie sollte mein Raum beschaffen sein? Wie kann er ggf. mit einfachen Mitteln optimiert werden (Dämmung gegen unerwünschte Reflexionen). Abstand zum Mikrofon. Höhe und Ausrichtung des Mikrofons. Headroom bei der Aussteuerung. Welche Effekte sind sinnvoll, was bewirken sie und wie werden sie eingesetzt. Wie beeinflussen sich Effekte gegenseitig? Welche Effekte sollten direkt in die Audio-Spur und welche über den AUX-Weg eingeschleift werden? Was ist bei der Wahl des Interfaces zu beachten? etc. etc. Fragen über Fragen.

    Vieles habe ich im Laufe der Zeit aus ganz unterschiedlichen threads entnehmen können. Bei vielem anderen bin ich nach wie vor auf try and error angewiesen.

    Ich halte es für sinnvoll, wenn alle interessierten user eine Art Fragenkatalog in diesen thread stellen. Und ich würde mich freuen, wenn die Spezialisten diesen Fragenkatalog "abarbeiten" würden.

    Wir haben doch ein paar Homerecording-Cracks hier im Forum.
    Lasst uns nicht dumm sterben. Bitte... :)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    genau so hatte ich es geplant.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo miteinander,

    mir geht's genauso. Die Recording-Cracks ahnen gar nicht, wie dumm wir Anfänger sind. Was ist z.B. ein Headroom? Ich reime mir zusammen, dass es wohl die "Luft" ist, die bleibt, wenn man den Aufnahmepegel etwas runterregelt. Und so weiter ...

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, ich begrüße das auch sehr, wenn wir hier die Fragen abarbeiten.

    Ich bin da nämlich noch mehr Anfänger als auf dem Sax.

    "Headroom" habe ich mir auch zusammengereimt.

    Die ganzen Effekte sind mir ein Buch mit sieben siegeln.
    (Normalisieren habe ich inzwischen verstanden. Wie ich Hall auf die Aufnahme bekomme auch, aber nicht die Hallfunktion an sich...)

    Also, um nicht alles auf einmal zu fragen:

    Wozu benötigt man "Kompressor" und was macht der?

    CzG

    Dreas
     
  17. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    SUPER Idee! Ich würd auch mal gerne ne Aufnahme reinstellen. Bin aber zu blöd dafür, etwas anständiges hinzukriegen bzw habe ich auch nicht die Zeit, mich intensiv damit zu beschäftigen! Aber vllt muss man sich dafür diese Zeit wirklich nehmen?!
     
  18. Gast

    Gast Guest

    - Was ist z.B. ein Headroom?-


    Ja,.. da gehts schon los!

    Gibt es eigentlich für diese Bezeichnungen auch deutsche Übersetzungen? :roll:
    Mir schwirrt regelmäßig der Kopf, wenn ich versuche zu verstehen!



    Gruß,
    Ww.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ claus_6

    Schau mal in meinen Beitrag #11, da habe ich einen Link zu einem anderen Thread gesetzt.

    Der hat mir geholfen, zumindest als basic jetzt mit Zoom und Audacity zu arbeiten.

    CzG

    Dreas
     
  20. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden