How much for a saxophone with my logo - Musikmesse 2019

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 14.April.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    ...and chinese saxholders...



    Popcorn!

    LG

    last
     
    DiMaDo, jabosax und kokisax gefällt das.
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Genial: "The white gloves are very important :p"

    Wanze
     
  3. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Ist das Video repräsentativ für die Musikmesse?
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wie schon oft sagte, vielen Asiaten und speziell den Chinesen geht es NUR um das momentane Geschäft.
    Produkte ohne Herstellerlabel lassen sich nicht sanktioniern, bzw. die Hersteller können für Plagiate und Patentverletzungen nicht zur Verantwortung gezogen werden.
    Solchen Produzenten geht es nicht darum sich über ein qualitatives eigenständiges Produkt einen Namen zu machen,
    sondern eher darum aus der Anonymität heraus den Reibach zu machen.

    kokisax
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wer den namen auf seinem horn haben dem kann geholfen werden.


    das buch das zu sehen ist heißt wie?
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da ich bei Jay Metcalf Unterricht nehme, hatte ich dieses Video auch gesehen und mich gefragt, ob es sich überhaupt noch lohnt, auf die Musikmesse zu gehen, wenn da nur noch die Chinesen sind. Eigentlich geht man ja da hin, um sich einen Überblick über das Gesamtangebot zu verschaffen, vor allem auch die Marken, die durchaus zu ihrem eigenen Logo stehen und die auch einen Namen haben. Was Neues, was man beim Händler um die Ecke nicht so unbedingt findet, ist natürlich auch immer interessant, aber wenn man sich das so anschaut, was Jay hier für Erfahrungen macht an den Ständen ... Schon mal angefangen damit, dass die noch nicht einmal wissen, wie man ein Sax zusammenbaut. Was für Leute kaufen dann so ein Instrument von jemandem wie den hier eingesetzten "Messehostessen", die wahrscheinlich noch nie in so ein Instrument hineingeblasen haben. Leute mit Fachkenntnissen scheint es an den chinesischen Ständen nicht zu geben.

    Ja, die Chinesen, die haben ihre eigene Philosophie, ihre eigene Lebensweise und ihre eigene Sicht der Welt, insbesondere der Menschenrechte, wie ich jeden Tag hier vor meiner Haustür beobachten kann. Wenn die dann in einiger Zeit zusammen mit den Indern die ganze Welt übernehmen, werden uns die Probleme mit den Islamisten nur noch wie Pipifax vorkommen.
     
  7. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal ein Bericht von Tobias Leon Haecker zur diesjährigen Messe... sehr interessant wie sie diese Messe kaputtspielen...

    Musikmesse 2019 – eine Leichenbeschauung

    Veröffentlicht am 12/04/2019
    [​IMG]Eigentlich wollte ich die Musikmesse wieder als Auftakt zum wieder bloggen nutzen und über viele neue saxophonistischen Sachen schreiben. Stattdessen muß ich mich erstmal entfrusten. Die diesjährige Messe mit „mau“ zu umschreiben, wäre noch die freundlichste Variante.

    Schon vor zwei Jahren schrieb ich einen Abgesang aufgrund sinkender Ausstellerzahl. Letztes Jahr war schon gefühlt nur die Hälfte da, weshalb mir damals etwas die Lust fehlte, darüber zu berichten. Und nun hat sie sich mindestens nochmal halbiert. Mathematisch macht das 1/8 von vor drei Jahren. Autsch!
    Fast alle akustischen Instrumente kamen jetzt in eine Halle (3) und die Sektionen waren durch große Stoffwände getrennt. Trotzdem war die Halle nicht voll.
    Größte und wichtigste Musikmesse weltweit war wohl mal.

    Ein paar tapfere Aussteller waren noch da, aber gelohnt haben dürfte sich die Messe für kaum einen. Weise waren die, die dieses Jahr rechtzeitig abgesprungen sind. Grandios fand ich die Aktion von Stölzel. Die haben sich nur einen 1m^2 Stand genommen auf dem sie ein großes Schild stellten, dass auf ihre Büroräume (eine Etage höher, nur für Geschäftskunden) hingewiesen haben. Ein ziemlicher Mittelfinger in Richtung Messe.
    Schade für die Besucher, die in einem gut sortierten Musikladen eine bessere Auswahl an Instrumenten gehabt hätten.

    Aber wie kommt es denn dazu? Einerseits ist es irgendwie logisch, dass solche Fachmessen im digitalen Zeitalter schrumpfen. Vorbei sind die Zeiten, wo man sich einmal im Jahr mit seinem Vertrieb getroffen hat und das Jahresgeschäft abgeschlossen hat. Heute wird geskypt und sich die Exeltabellen per Whatsapp zu geschoben.
    Andererseits schafft es die Messeleitung die Messe für die Aussteller zunehmend unattraktiver zu machen. Das beginnt mit den eh absurd hohen Standkosten, aber auch die exorbitanten Preise für Möbel, Strom oder nur eine Tür nach hinten. Dazu kommt, dass ganz Frankfurt zu Messezeiten die Hotelpreise mindestens verdreifacht. Und da es sich um eine „Fachmesse“ handelt, darf EIGENTLICH da gar nichts verkauft werden. Dennoch verkaufen fast alle Kleinkram, der beim Hinausgehen nicht auffällt, um zumindest einen Teil der Kosten zu decken.

    Auch deshalb ist für viele der Endkundenkontakt auf der Messe so wichtig. Aber in einer selten dämlichen Aktion (wieder freundlich formuliert) wurde die Messe in der Woche um einen Tag nach vorne geschoben – Dienstag bis Freitag. Der Samstag, an dem die ganzen Lehrer, Familien, weitere Fachbesucher, die unter der Woche besseres zu tun haben, usw. normalerweise kommen würden, fällt also weg.

    Stattdessen gab es Samstag nun einen „Flohmarkt“ für Musikinstrumente, Schallplatten und Zeugs. Jetzt darf also verkauft werden?
    Aber das Ding war so schlecht kommuniziert, dass viele ausländische Aussteller, das gar nicht mitbekommen haben. Außerdem mußten die Aussteller dafür in eine neue Halle umziehen. Dort wurden dann in Garagenatmosphere Bierbänke und -tische bereit gestellt. (Strom z.B. kostet 300€ extra).
    Das war natürlich eine Nullnummer (immer noch freundlich). Kaum größer als ein Provinzmusikflohmarkt.

    Da stellt die Frage, ob man nächstes Jahr nochmal antritt. (Wenn es dann überhaupt noch eine Messe gibt). Alleine das Yamaha fehlte ist eine Millionenlücke für die Messe. Das wird irgend jemand zu erklären haben.

    Deshalb schauen wohl alle auf die dieses Jahr startende „musicpark“ in Leipzig Anfang November, die sich wahrscheinlich mehr an die Endkunden richtet. Und die zweijährig stattfindende Musikmesse in Ried scheint auch noch zu wachsen. Frankfurt sollte jetzt bei allen auf dem Prüfstand stehen und man wird schauen, wie das nächste neue Konzept aussieht. Besucher sollten gut prüfen, wie viele relevante Aussteller für sie da sein werden.

    Nach dem ganzen Frust soll jetzt nicht unerwähnt sein, dass es doch ein paar saxophonistische Neuigkeiten gibt. Silverstein hatte zum Beispiel neue Syntheticblätter, die meines Erachtens noch nicht fertig entwickelt sind. Das Material soll Wasser aufnehmen, daher muß man die erstmal 5min einspielen, bevor sie gut klingen (Wait, what?) und das mit den Stärken war auch noch nicht ganz gelöst.
    Forestone hat ein tolles neues Sopran- und Baritonsaxophon, Theo Wanne ein neues Klassikmundstück (da war ich auch erstmal verwundert) und von Cloud Vocal gibt es sehr interessantes neues sehr kompaktes Mikrosystem für’s Sax.
    Aber ich denke, das möchte ich dann doch alles lieber in einzelnen Berichten gründlich vorstellen, damit ich wieder genug Material zum wieder regelmäßig bloggen habe.
     
    sachsin und jabosax gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bald wird es nur noch chinesische Aussteller geben und man kann dann bei ihnen sehen was renomierte und etablierte Hersteller und Entwickler so alles neu erfunden hatten.
    Die Plagiate werden unverfroren präsentiert und sie werden noch stolz darauf sein.
    Hängt also alleine von uns Verbrauchern ab so etwas zu toleriern und zu unterstützen.....

    kokisax :stop2::karte::cry2:
     
    sachsin gefällt das.
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die sind stolz darauf. Dem Meister zu folgen ist eine Tugend.
    Dumm nur, dass sie damit dem Meister schaden.
     
    sachsin gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @bluefrog ,
    das ist ja das Problem, wenn eine Handlung in einer Gesellschaft als ruhmreich oder geschäftstüchtig betrachtet wird und in einer anderen (unseren) als Raub und Diebstahl.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden