Das hier: Martin Handcraft, Wurlitzer, Altsaxophon, Vintage, versilbert spricht aber dagegen. Sieht sehr gut erhalten aus, das Instrument, obwohl man das so von Fotos natürlich nicht sagen kann. Was ich nicht verstehe, ist die Bezeichung "Low Pitch". Ich habe das schon mal irgendwo gelesen (wahrscheinlich hier im Forum), aber ich weiß nicht mehr, was es bedeutet. Schönes Instrument jedenfalls, scheint mir. Der Preis ist ja auch nicht sehr hoch.
Hallo Saxoryx! "Low Pitch" heißt so viel wie geringe Tonabweichumg, bei Saxophonistens: Gute Intonation. Gruß Hips
Ich zitiere mal Wikipedia: Die Rudolph Wurlitzer Company, kurz Wurlitzer, war ein amerikanisches Unternehmen, das zwischen 1853 und 1985 Musikinstrumente, Drehorgeln und Jukeboxen herstellte. Das Unternehmen produzierte außerdem Streichinstrumente, Harfen, Orgeln, Klaviere sowie das berühmte Wurlitzer Electric Piano. Gebläse hat die Firma offensichtlich nie selbst hergestellt, sondern zugekauft und mit eigener Gravierung versehen (daher heißen solche Hörner auch "Stencil"). Nicht nur von einem Hersteller übrigens, für Wurlitzer hat mW mindestens auch noch Buescher geliefert. Handcrafts sind mechanisch unverwüstlich, traumhaft im Klang: ich würde meines nicht mehr hergeben, trotz der zickigen Intonation. LP heißt daß das Gerät auf ~440Hz gestimmt ist. High Pitch Hörner sind auf ~460 Hz gestimmt, die taugen heute nur mehr als Deko...
Nein, Wurlitzer macht z.B. die in Deutschland begehrtesten Klarinetten ... Eine eigene Wissenschaft, man muss unterscheiden zwischen Herbert W. und anderen W., sowie bei Herbert W. nach den Baujahren. Schau mal hier. Wer so eine miserable Homepage hat, muss wirklich gut sein ...
Wie fast immer, wenn ein amerikanischer Instrumentenbauer einen deutsch klingenden Namen hat, liegen die Wurzeln im vogtländischen Musikwinkel rund um Markneukirchen. Bei den Wurlitzers lässt sich der Instrumentenbau bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Geschäftliche Querverbindungen zwischen dem nach Amerika ausgewanderten Zweig (Musikboxen, Orgeln und Klaviere) und der Klarinettenbaulegende Herbert Wurlitzer scheint es aber nicht gegeben zu haben. Die deutschen Klarinetten des letzteren galten bis Ende der 80er hinein als die besten überhaupt. Seit seinem Tod soll die Qualität jedoch stark nachgelassen haben, da seine besten Schüler eigene Werkstätten aufgemacht haben. Gruß Joachim
... Und Wurlitzer E-Pianos wurden zwar nicht so berühmt wie die Konkurrenz Fender Rhodes, waren aber auch legendär und hatten ihre Fans! Noch kurz anmerken wollend, Rick