Ich hab mich verliebt!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Salex, 29.November.2009.

  1. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey meine Saxfreunde!

    Gestern ists passiert, als ich bei Inderbinen war....
    Ich war dort um Tenore auszuprobieren... zur Auswahl lagen vor mir:

    - YTS 82Z
    - YTS 62C
    - Selmer Serie III
    - Selmer Super Action II
    - Selmer Reference 54
    - Keilwerth SX90R

    Ziemlich schnell fand ich heraus, dass mir die beiden Yamaha zu direkt und die hohen Töne zu stichig waren. Der Sound empfand ich als vor mir und nicht im ganzen Raum verteilt.
    Wobei ich sagen muss, mit dem 82Z könnte ich gut leben.

    Das Keilwerth ist meines Erachtens eine Enttäuschung. Klanglich gefiel es mir nicht wirklich und das d'' ist ja unakzeptabel oder muss unglaublich lange separat trainiert werden, damit es nicht so gedämpft klingt!

    Das Selmer Serie III war mir zu klassisch und ich stiess zu schnell an die grenzen. Es mag jedoch sicherlich für feine, lockere Klassiksounds vorzüglich sein.

    Und dann kam das Reference! Es umschlang mich mit seinem Voluminösen, unglaublich smoothen und formbaren klang, sodass es einfach ein unglaubliches Glücksgefühl in mir auslöste....! Ich hab mich wirklich in dieses Sax verliebt!

    Zum Super Action Serie II ist zu sagen, dass es mir auch ziemlich gut gefallen hat. im Vergleich zum Reference waren die tiefen töne jedoch nicht so schön eingepackt und rund....

    Nun stellt sich aber doch ein Problem:

    Das Reference kostet bei uns in der Schweiz 8'900.- CHF (umgerechnet ca. 6'000.- €) und damit übersteigt es meine Budgetplanung um so einiges....! Das Super Action II kostet 2'500.- CHF weniger und es gefällt mir auch sehr gut!

    Nun möchte ich von euch wissen, was ihr für Erfahrungen mit den beiden Selmers gemacht habt.(auch mit den andern)!

    Danke und Gruss
     
  2. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Salex,

    einer meiner Kunden verkauft grade sein Ref 54 Kookaburra Limited Edition recht günstig

    Schreibe mir mal ne PM falls du Interesse hast..ich mache dir gerne den Kontakt.

    Gruß
    Mario
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Salex
    Ja, was soll ich sagen - ich spiele schon etliche Jahre ein Ref 54 Tenor, das matte Teil. Zwischenzeitlich hatte ich mal ein SA II "in den Ferien" plötzlich meinte ich, dass mir dieser Klang doch besser gefällt, weil es offener wirkte, etwass mehr Obertonspektrum. Das Ref klingt in meinen Ohren schon eher fokussierter, irgendwie introvertierter - ach was, das ist schwer zu beschreiben. Anders halt. Aber wenn für dich der Preis ein Argument sein sollte, dann wirst du sicher mit dem günstigeren SAII nicht enttäuscht sein. Ich lebe in einer Art Hassliebe mit meinem Ref. eigentlich ist das Teil ja viel zu teuer, es gibt sicher günstigere Hörner welche nicht weniger bieten. Ich bin damals ziemlich drauf abgefahren, drum habe ich es gekauft. Es war ja auch eins der ersten, inzwischen hat es auch so langsam seine Gebrauchsspuren bekommen... Hast du ein Goldlack oder ein mattiertes angespielt? Ich liebäugle schon länger mit einem Keilwerth SX90R Vintage. Was man allerdings in letzter Zeit so hörte von wegen schlecht klingendem D und auch schlecht stimmenden D hat mich nachdenklich gemacht. Ich habe ein solches Alto und das finde ich nach wie vor topp.

    antonio
     
  4. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Antonio

    Ich seh das ähnlich! das Ref. ist womöglich eher das fixiertere Instrumen, d.h. vor allem auf den wirklich smoothen coolen tenorklang! Im gegensatz zum SAII, welches mir eher als allrounder erscheint.

    Ich hab das mattierte Ref gespielt. (gefällt mir rein optisch nicht soooo gut)

    Danke für deine Eindrücke!

    Salex
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Na bei Deinem glühenden Bekenntnis zum Ref54 kann ich Dir nur raten: kauf es oder warte bis Du Dir es leisten kannst. Ansonsten wirst Du ewig Deinem Glück nachtrauern...
    Ich habe keine Ref-Erfahrungen aber ich hatte die YTS875, SA80II, Serie III, Yani991 und später mal Keilwerth getestst.Beim YTS hatte ich ähnliche Eindrücke wie Du beim z.
    - Das von den THemen Ansprache, INtonation, Ergonomie beste INstrument war dabei für mich eindeutig die Serie III. Aber manchmal habe ich da auch so etwas wie eine Hassliebe ( wie antonio mit seinem ref): mein Problem ist manchmal, daß das Ding unglaublich abgeht und und fühlt sich dementsprechend vom Klang her "giftig" und direkt, groß und brillant an. Ich hätte manchmal lieber etwas weicheres, gedeckteres, was etwas dichter klingt. Interesannt dabei: Wenn man sich das Teil anhört wenn ein Anderer das spielt, hört man das gar nicht, es klingt wunderbar weich und auch warm. Also alles nur gefühlt...
    aber wie gesagt: wenn Du schon von "verliebt" redest, wäre meine Entscheidung schon gefallen...und wenns auch noch ein weilchen dauert...
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo alex,

    was fragst du da noch alex? ist doch wohl klar, oder?

    das teil bekommst du in deutschland neu für 4500 teuro. ist vielleicht eine möglichkeit.

    gruß
    hanjo
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Salex schrieb:
    Gibts seit einiger Zeit auch Goldlack. Matt gefällt es den wenigsten Leuten :-D Wie gesagt, meins hat nun so langsam "echte" Gebrauchsspuren, keine Dellen oder so, aber hier und dort kleine Lackschäden. Den S-Bogen habe ich mal komplett entlackt, nachdem ich bein Korkwechsel einen Lackschaden geschafft habe. So geht das Horn nach und nach in Richtung echt-Vintage :)

    antonio

    PS: Ev. wäre auch das Ref 36 etwas für dich, das hat einen dunklen Goldlack und soll klanglich näher am Balanced Action sein als am Mark VI wie das Ref. 54. So gross fand ich die Unterschiede allerdings nicht, als ich mal beide nebeneinander spielte. Preislich ist es allerdings auch nicht günstiger.
     
  8. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Thomas und Hanjo

    Ich denke früher oder später werde ich es mir leisten können. Bis dahin - so ist mein Überlegungsstand heute - muss ich mich mit einem warscheinlich YTS 62C begnügen! Ist ja auch ein ganz tolles Instrument. Und in 5 Jahren verkaufe ich dieses wieder, mache vielleicht insgesammt einen kleinen Verlust jedoch habe ich bis dann immer die möglichkeit auf einem profiklasse tenor zu spielen.

    Bezüglich dem Vorschlag, in deutschland das instrument kaufen finde ich etwas gemein... Gerade weil mein Saxhändler auch ein guter bekannter ist. Ist es mir nicht recht wenn ich bei ihm in alle mögliche instumente puste/spucke und dann einfach beim nachbarn das ganze 20% günstiger kaufe.....
    Ich hoffe ihr wisst was ich meine....:)

    Danke und Gruss

    Alex
     
  9. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Salex,

    ganz ehrlich, da brauchst du keine besonderen Gewissensbisse zu haben. Wenn er ein guter Bekannter ist, dann kann er dir sicher einen besseren Preis machen, zumal die 1500 Euro,
    die das Saxophon bei euch mehr kostet durch nichts gerechtfertigt sind. Die Händler in der Schweiz müssen wohl kaum soviel mehr zahlen, als die in Deutschland.

    Viele Grüße und viel Glück bei der Kaufentscheidung

    Marc

    ps: Mein Name verrät wohl, dass ich deine Zuneigung zum
    Refie verstehen kann ;-)
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Warum hast Du zum Vergleich nicht auch ein Inderbinen angespielt?

    Mir persönlich hat damals das Ref 36 besser gefallen als das 54 - ist aber wohl Geschmackssache.
    Habe es mir damals nicht gekauft, wegen dem Preis - das ärgert mich heute noch - zumal es damals noch günstiger war als heute!

    Du solltest auch darauf achten, dass die einzelnen Saxophone der Ref 54 oder 36 Reihe duchaus unterschiedlich sein können. Hinsichtlich Klang und vor allem Qualität!
     
  11. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Das ist ja ein ganz schöner Sprung von:"Ich hätte gern ein Tenor, aber es darf nicht zu teuer sein!" zu: Ich habe mich in ein Reference 54 verliebt. Bei der Beurteilung der von Dir angespielten Saxophone sieht man ganz klar die Subjektivität bzw. den Einfluß der anatomischen Komponente des Spielers.
    Du hast herausgefunden, dass Du auf dem Reference am "smoothesten" klingst. Ich spiele dauernd testweise irgendwelche Instrumente an, bin oft nach der Eingewöhnungsphase "völlig verzückt", bis ich im Vergleich wieder mein YTS 875er spiele und mit Erstaunen feststelle, dass ich (für meinen Geschmack) darauf besser klinge. Ich schätze, dass wirklich jeder für sich das beste Instrument finden muß, das also eine Diskussion über den Sound des jeweiligen Instrumentes völlig sinnlos ist, man kann allenfalls unterschiedliche Verarbeitungsqualitäten diskutieren.
    Mit den von Dir getesteten Instrumenten liegst Du eh in der Oberklasse, also setze Deinen jetzigen (durch Dein begrenztes Budget beeinflussten) Entschluss um und kaufe ein Yamaha YTS 62C, spiel darauf 5 Jahre und sei dann eventuell nicht erstaunt, wenn Du auf ein Reference 54 umsteigst, dass Dir der Sound auf dem Yamaha dann besser gefällt. Du entwickelst mit der Dauer des Spiels fortlaufend andere Soundempfindungen, und es liegt in der Gewohnheit des Menschens, dass ihm das Vertraute als "Referenzsound" bei der Urteilsfindung dient.
    Also, Quintessence: Folge dem Ruf Deines Geldbeutels...mit dem Yamaha bist Du mit Sicherheit für die nächste Zeit auf dem richtigen Weg.
    Gruß, Thomas
     
  12. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    ...und ich dachte schon , er kauft sich jetzt ein Inderbinen, ts, ts, ts ;-)
     
  13. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Salex,

    ich spiele seit 5 Jahren ein Ref. 54 in matt. Nach wie vor
    bin ich immer noch begeistert. Es hat für mich in Kombination
    mit einem Zagar SBB oder einem alten Tonemaster aus den 40ern einen Sound, der mich immer wieder von neuem einfängt.
    Die Entscheidung habe ich nie bereut, auch nicht das matte
    Design.
    Spare lieber noch etwas, oder schaue ob Du es nicht irgendwo gebraucht bekommst.

    Viele Grüße
    Markus
     
  14. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Salex,

    Thomann aktuell: Ref54 Tenor-dunkler Goldlack 4790; SA80II-Goldlack ohne Gravur 3549.
    Ist schon ein Unterschied!

    Ich finde den Vorschlag von Mario nicht schlecht. Ein gepflegtes gebrauchtes Teil, warum nicht? Solltest Du in Erwägung ziehen. Das Kookaburra sieht auch gut aus! (schon klar, ist nicht das Wichtigste, aber ein bisschen wichtig doch)

    Gruß
    Jo

    P.S. Ich bin z.B. mit meinem Serie III Tenor SEHR zufrieden. Super Applikatur, gute Intonation, gleichmäßiges Verhalten in beiden Registern, nirgendwo dünn oder dumpf. Ist natürlich Geschmackssache, ganz klar!
     
  15. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich werde am 12.12. nochmals gehen und nochmals spielen. Werde dann auch ein Inderbinen anspielen....xD

    @ montreal

    Ich denke, du liegst richtig im Bezug aufs YTS62!
    Mein Sound wird sich mit grösster warscheinlich keit noch weiterentwickeln, vor allem auch, weil es mein erstes Tenor ist. Und da gleich - mit einem so auf smoothen Jazzsound fixierten sax wie beim Ref. 54 - zu beginnen, könnte womöglich auch die falsche entscheidung sein.


    @ all
    Der Tenorbeginn mit einem YTS 62 ist deswegen auch sinnvoll, da dieses eine breitere Palette abdeckt als das Ref.54, welches doch stark auf eine Richtung fixiert ist.

    Stimmt schon, oder täusche ich mich da?
     
  16. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem Ref. 54 bist Du nicht auf eine Richtung
    festgelegt. Du kannst damit genauso rockig wie
    smoothig, jazzig, soulig, ... spielen. Es liegt
    an Dir und Deinem Mundstück!
    Wie auf jedem anderen Sax nimmt Dir das 54er nicht
    das Üben ab. Das böse Ü-Wort kommt mit jedem Sax
    daher.

    Gruß
    Markus
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Salex
    Wäre noch nie auf die Idee gekommen, dass mein Ref54 nur Smoothjazz spielt :) Nein, das ist Mumpitz, es gibt keine Saxophone die nicht alles spielen, das ist besonders vom Spieler abhängig und noch von Blatt und Mundstück-sorry...

    antonio
     
  18. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo alex,

    wahrscheinlich findest du 100 gründe, die für das yts sprechen. meinetwegen auch 200. es ist erwiesen, daß dieses teil kein schrott ist....... im gegenteil....

    aber, was nützt dir das, wenn du jedesmal, wenn du das ding aus dem koffer nimmst, dir vorstellst, das selmer zu sehen?

    ich würde an deiner stelle sparen.

    gruß
    hanjo
     
  19. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    @ antonio

    ok... danke für den hinweis... aber ich habe doch das gefühl, das ref. als Jazzigeres instrument einzuordnen und das selmer serie III als klassischeres....

    @ hanja

    es sind ja schlussendlich feinheiten, die ein sax im klang ausmachen, und dafür jez noch 5 jahre warten...naja...
    da kaufe ich doch lieber jezt füt 3500 (chf)ein yts 62 und hab beim verkauf vielleicht eine abschreibung von 1000.-
    dafür konnte ich 5 jahre damit spielen und kann dann das ref nochmals probieren.... oder denkst du, dass das völlig verkehrt ist...?
     
  20. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Salex

    Wenn Du Dein Trauminstrument gefunden hast, dann solltest Du alles (Legale, versteht sich ;-)) daransetzen, es auch zu bekommen.

    Das ist auch deswegen so wichtig, weil jedes Ref. 54 (und nicht nur diese Selmer-Instrumente) anders ist als die anderen, und weil es bisweilen länger dauern kann, bis Du wieder so ein Sahnestück findest.

    Sicher übertreibe ich einwenig - aber genau dies entspricht meiner persönlichen Erfahrung: ich hatte mich auch in ein Reference 54 verliebt (allerdings in Goldlack), einmaliger Klang, super Handling, spielte quasi "von selbst"...zum Dahinschmelzen! Leider fehlte mir zu dem Zeitpunkt das Geld, ein halbes Jahr später hatte ich es zusammen, aber natürlich war das Instrument verkauft. Anschließend habe ich eineinhalb Jahre lang gesucht und von den Selmer Reference 54 Goldlack sicher ein Dutzend angespielt - keines spielte sich so gut wie jenes erste. Von so gut wie unspielbar bis ziemlich gut war alles dabei :-o. Gekauft habe ich es schließlich - dank einer Kleinanzeige hier im Forum - als Gebrauchtinstrument für unter 3.500 Euro. Es spielte fast so gut wie jenes erste, das Einstellen beim Saxdoc hat dann die letzten Unterschiede vergessen gemacht. Seitdem bin ich sehr zufrieden mit dem Instrument.

    Sparen oder Leihen sollte also helfen :). Und die Nutzung der gängigen Kleinanzeigenmärkte, z.B. hier im Forum oder hier oder auch hier. Suchanzeige aufgeben nicht vergessen!

    Viel Glück!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden