Moin zusammen, ich habe ja hier im Forum angefangen, als es darum ging mir ein eigenes Instrument zu kaufen. Das habe ich ja auch gemacht, es ist ein Yamaha YTS32 von 1983 geworden. Etwas Patina dran, hier und da einen Kratzer und Lackabplatzungen aber dafür wurde es komplett überholt. Das war mir wichtig und das es ein renomierter Blasinstrumente Fachmann ist. (www.woodnbrass.de in Viersen Wolfgang Steinbronn) So habe ich jetzt, seit etwa fast 2 Monate, dieses Instrument und bin sehr Glücklich damit. Das einzige was mir am Anfang noch nicht so gefallen hat, war die Ansprache der Blätter und die Blattschraube. Mit der Blattschraube habe ich als erstes angefangen, dazu hatte ich mich auch hier im Forum eingelesen und eure Erfahrungen mitgenommen, vielen Dank dafür. Ich hatte mich für das Rovner Dark 2R Tenor entschieden, das hat mir einiges gebracht zu einen das Blatt lässt sich schöner einsetzen und besser Justieren durch die eine Schraube. Des anderen sitzt das Blatt schön fest aber nicht zu fest und es hat dazu geführt das mein Yamaha einen schöneren weicheren und nicht ganz so spitzen Ton bekommen hat, halt Tenor mässig wie ich finde. Dann hatte ich vorher mit 2.5 Blättern probiert von Vandoren ZZ / Java, Rico Royal und Alexander die waren mit meinem Mundstück (Expression Tenor 6* Bahnöffnung 2.06) nicht schlecht aber immer schwer ansprechbar. In dem 2.5er Bereich haben sich die Rico Royal und die Alexander bewert. Da es mir aber noch nicht richtig gut gefallen hat habe ich mir zum Test noch die 2.0 Version von Rico Royal, Vandoren ZZ und gonzalez jazz local 627 genommen. Das Rico Royal macht seine Arbeit gut es ist aber vom Ton noch nicht das was ich mag, das Vandoren ZZ vom Ton schon ganz gut aber leider etwas zu schwer in der Ansprache (speziell in den Tieferen lagen) zu guter Schluss habe ich die Gonzales getestet. Das habt mir am besten gefallen von Ton, sowie von der Ansprache, ein sehr schöner und ausgewogener Ton und auch die Ansprache einfach aber nicht zu einfach. Ich habe noch ein Alexander Blatt das hatte ich aber in der 2.0 Version noch nicht drauf, werde ich aber auch nochmal testen. Das war meine Erfahrungen mit meinem Instrument, Mundstück und Blättern, falls es jemanden gibt der auch gerade am Anfang steht, vielleicht hilft diese Erfahrung ja ein wenig. LG Basti
Mahlzeit Leute, gestern habe ich mal mein noch nicht getestetes Alexander Blatt 2.0 getestet das lässt sich auch wunderbar ansprechen ist vom Ton aber eher etwas frischer wie das Gonzalez Jazz also ich denke das ich an den Gonzalez Jazz und den Alexander Blättern festhalten werde die gefallen mir am besten. Gruß Basti
wenn du erst seit 2 Monaten spielst wird sich dein Ton eh noch gewaltig entwickeln... Aber schön, dass du jetzt erstmal Blätter für dich gefunden hast mit denen du zurecht kommst. Bleibe bei diesen und wechsle jetzt nicht immer hin und her. Meiner Meinung nach ist das erstmal kontraproduktiv. Aber ein 2,0er Blatt sollte ganz gut passen. Viel Spaß beim weiteren üben.
Vielen Dank @TycOoN ja ich habe rum probiert weil ich mit den 2,5 testen wollte das passte nicht und mit dem 2.0 Blatt was ich vorher bei meinem Leihinstrument hatte hatte ich so meine Probleme. Die 2,5 Plätter hatten gut auf dem Yamaha 4C Mundstück funktioniert aber mit dem Offeneren Mundstück ging es nicht mehr so gut. Daher habe ich mich auf die 2.0 größe jetzt beschrängt, bin froh das ich jetzt zwei gefunden habe die passen. Natürlich weiß ich das in Zukunft der Ansatz hoffentlich noch besser wird und auch die Dynamic beim Spielen. So ist es erstmal gut und meine Lehrerin hat gesagt das ich in der kurzen Zeit wirklich richtig gute Fortschritte gemacht habe und sie sagt das mein Ansatz wirklich richtig gut ist und ich auch schon ganz gut mit Gefühl spielen kann. Dieses Lobb puscht natürlich. Gruß Basti