Ich kann mich nicht entscheiden

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Rubax, 11.Februar.2012.

  1. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hallo liebe Leute,

    offenbar bin ich jetzt in der Ausprobier-Phase. Und ich befürchte gleichzeit schlägt der Jäger und Sammlertrieb bei mir zu.

    Zu meinem wunderschönen neuen Alto habe ich ein ebenso wunderschönes MPC Yamaha 4 CM bekommen.

    Soweit so gut, klingt auch ganz gut.
    Allerdings habe ich mir kürzlich auch eines der hochgelobten Expression-Mundstücke (6*) gekauft, klingt auch gut, etwas dumpfer, aber nicht schlecht.

    Nachdem mein Lehrer mitbekommen hat das ich am Ausprobieren bin, hat er mir 2 Mundstücke mitgegeben, ein Meyer M7, small chamber und ein Britone 7*.

    Mein Problem (ja, wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich welche), mir gefallen alle 4 Mundstücke gut. Für das Meyer und das Britone brauche ich allerdings Blätter der Stärke 1 1/2, während ich sonst 2 1/2 spiele.

    Am besten gefällt mir das Meyer MPC, aber am liebsten würde ich alle 4 behalten :) und spielen.

    Verzettele ich mich da?

    Euer etwas verunsicherter Rüdiger
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    was spricht dagegen? Wenn Du Dich nicht so schnell entscheiden kannst: behalt doch alle und schau, wo die Reise hingeht. Den Rest kannste dann irgendwann in die Schublade legen oder verscherbeln
     
  3. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hallo,

    also ich empfehle dir, dich für eines zu entscheiden.

    Du gewöhnst dich an ein Mundstück. Ein ständiges Wechseln verwirrt u.U. den Ansatz.
    Dann, du bist offensichtlich Schüler. In aller Regel entwickelt sich eine Klangvorstellung erst allmählich.
    Möglicherweise weisst du schon in kurzer Zeit, 3 Wochen oder Monaten oder wann auch immer, genauer, welchen Klang du magst (der Prozess ansich ist bei vielen eine never-ending -story). Dann hast du ev die anderen MPCs umsonst rumliegen.

    Welchen Klang du magst, kriegst du aber eher dadurch raus, das du ein MPC spielst und gut kennenlernst.

    Welches MPC scheint mir fast zweitrangig zu sein, Hauptsache, du kommst damit soweit klar. Yamaha ist sowieso das klassische Anfangsmundstück, das Expression ist gut.
    Mir persönlich ist es auch etwas zu obertonarm, aber das ist Geschmacksache. Durch seine rel. große Kammer braucht es etwas mehr Luft, das finde ich aber für Anfänger ganz gut, s. auch Blog von Tobias Häcker "saxsophonistisches" o.ä.
    Ich habe übrigens alle für Alto erhältlichen Größen da, wenn jemand was braucht :-D. (Nein, ich bin kein Saxladen)

    Viel Erfolg
    Werner


    [size=xx-small]SwingBand Berlin[/size]

     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo Rubax,

    lass Dir Zeit. Ich habe vor kurzem auch Mundstücke ausprobiert... bei einigen war es sofort klar, bei manchen habe ich echt Wochen gebraucht, rauszukriegen, was ich will.
    Dein Lehrer lässt Dir vielleicht ja genug Zeit, die Teile durchzuprobieren.

    Wanze

    PS: Heißt Dein Lehrer zufällig Oli ?
     
  5. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier


    hallo rüdiger,

    du hast dich doch schon entschieden :)


    beste grüße
    vom
    schnuggelche
     
  6. Knebi89

    Knebi89 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich würde dir auch raten, dich zu entscheiden. Oder zumindest nur 2 zu behalten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mir die Mundstückfrage einfach zu sehr im Kopf herumgeistert wenn ich mehrere Mundstücke in Verwendeung habe. Das hemmt beim Üben... lieber sich auf ein Mundstück einlassen, am besten eins auf dem du dich richtig wohl fühlst. Dann besteht die Gefahr nicht, dass du eher das Mundstück wechselst als brav Longtones zu üben. ;-)

    Übrigens: Richtig benutzerfreundlich sind Meyer Medium Chamber.

    ...just my 5 pence.
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ja, so heißt er
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi,
    ich würde Dir sehr empfehlen ein Mundstück auszusuchen und dieses erstmal ausschliesslich zu spielen bis Du einen deutlich höheren Level erreicht hast. Das ständige Wechseln zwischen Mundstücken hat viele Nachteile und ist auch für den Profi nicht ohne. Jedes Mundstück hat seinen eigenen Blaswiderstand, seine eigene Ansprache und Intonation. Du musst also lernen mit dem einen Mundstück richtig klar zu kommen und Deinen Ansatz erstmal daran gewöhnen. Wenn Du immer wechselst, musst Du dich immer wieder auf all diese Faktoren neu einstellen und das ist für die meisten eher schwer. Das kann z.B. auch zu Fehlern beim Ansatz und gerade bei der Intonation führen. Gerade Anfänger sollten deswegen nicht dauernd Mundstücke wechseln und sich lieber auf ein Mundstück Ihrer Wahl konzentrieren. Du kannst dann zu einem späteren Zeitpunkt Dich immer noch für ein anderes Mundstück entscheiden auf dem Du dann immer spielst. Ein Mundstückwechsel ist meist dann erst sinnvoll, wenn der Spieler eine eigene Klangvorstellung hat und er diese auf dem Mundstück, welches er gerade spielt nicht umsetzen kann oder Ansprache, Blaswiderstand und Intonation einfach nicht mit dem Horn stimmen (vorausgesetzt es ist nicht das Saxophon oder das Blatt). Wähle das Mundstück mit dem Du Dich am wohlsten fühlst und Dir der Klang, Ansprache, Blaswiderstand und Intonation am besten gefallen.
     
  9. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Mach nen Blindtest und entscheide dich, ohne zu wissen welches es ist. Hör genau auf das, was du hören (an Klang produzieren) willst und schau mit welchem du es am besten umsetzen kannst. Vllt. hilft dir das weiter.
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmm.....

    Und noch 'ne Meinung:

    Ich würde das Mundstück behalten, das mit meinem Mund und meinem Sax gemeinsam am besten intoniert, wo ich also am wenigsten ausgleichen muß.
    Die restlichen Mundstücke entweder wieder abstoßen, oder in eine Kiste packen, die dann gut verschlossen mindestens ein halbes Jahr vor sich hindöst.

    Wenn du dann immer noch Bedarf nach nem anderen Mundstück hast, fängste halt von vorne an!

    Lg
    Edo
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Rüdiger,

    ich weiß nicht, wie lange und intensiv Du als Saxophonist unterwegs bist. Wenn Du in der Lage bist, ein Mundstück (Mst) beurteilen zu können, weißt, wohin die Reise geht, gut.

    Nach meiner bescheidenen Meinung ist dies jedoch nicht zwischen Tür und Angel, auch nicht in zehn Minuten zu bewerten und entscheiden.

    Mein Lieblingsmst ist fast drei Jahre alt. Ein vernünftiges Ding, das einer Bearbeitung unterzogen wurde.

    Ich habe für jedes Saxophon ein Mst. Wobei ich die allermeiste Zeit mit einem Sax und einem Mst verbringe. Ich muß mein Saxophon und Mst kennenlernen, das dauert!

    Alles Andere ist, für mich, kikifax.

    Mein neues Saxophon ist jetzt etwa acht Monate alt. Ich kenne es noch nicht richtig, obwohl ich, schon seit längerer Zeit, täglich etliche Stunden mit der Saxophon - Mst Kombination beschäftigt bin.

    Ich bin auch so unverschämt und behaupte, daß ein Mst Monate der Einarbeitung fordert.

    Daher meine Empfehlung, ein Mst, sonst nichts.

    Meine Meinung. Jeder darf eine "Andere" haben.

    Gruß
    Hanjo











     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Super Lehrer, den Du da hast :)
    Ich bin sicher, er macht keinen Druck, dass Du die Mundstücke schnell zurückgeben musst - nimm Dir die Zeit, wirklich sicher zu sein, welches Du willst.
    Das Meyer wäre sicher keine schlechte Wahl - und wenn Du später den Eindruck hast, dass Du damit an Deine Grenzen stösst, kannst Du immer noch ein anderes kaufen. Aber dann hast Du vielleicht ganz andere Kriterien wie heute. Daher: nicht "auf Vorrat" kaufen.

    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden