ich suche ein Mundstück für mein Alto - die Eierlegende Wollmilchsau

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von cara, 21.April.2011.

  1. cara

    cara Strebt nach Höherem

    im Titel steht es schon und ich trau es mich fast nicht hier zu posten, aber:

    ich suche es wirklich, die eierlegende Wollmilchsau als Mundstück für's Alto.

    Ich will damit weich und warm spielen können und genauso spitz und giftspritzig. In allen Lagen.
    Die tiefen Töne gelingen mir warm und weich, die hohen Töne gehen auch schon giftig.
    Ich will aber auch die hohen Töne weich und die tiefen Töne giftig können.

    Außerdem sollte das Mundstück aus Metall sein, wenn es geht.

    Kann mir jemand was empfehlen?

    Welches Mundstück ist flexibel genug?

    Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank im Voraus

    Cara

     
  2. Gast

    Gast Guest

    hi cara,

    deine anfrage ist voll berechtigt, - nur eins fehlt - was für ein horn soll denn damit erklingen?
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Hab ich doch geschrieben! Mein Alto (Yanagisawa A-991)

    Ist es von Bedeutung, welches Alto es ist?

    Grüße von der ahnungslosen

    Cara
     
  4. Gast

    Gast Guest

    logo cara - da gibts einen haufen von gründen.

    hast du schon mal ein berg larsen 92 sms 2 dazu angespielt ( aus metall)

    ;-)
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Cara,... was IST eine "Eierlegende Wollmilchsau"...? :roll:
     
  6. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Nimo,

    ich habe noch gar nicht sehr viele Mundstücke ausprobiert.

    Spiele gerade auf meinem Yanagisawa 5
    - vorher auf einem Selmer C*
    - davor auf eine Yanagisawa 3
    - davor auf einem Conn ohne weiteren Namen oder Nummer, mit dem ich nicht zurecht kam. Brauchte zuviel Luft.

    - mal angespielt: ein Jody Jazz DV NY => geht in Richtung giftig, eher nicht warm und weich

    ein berg larsen 92 sms 2 habe ich noch nicht probiert.
    Ginge das etwas in meine gewünschte Richtung?



    hallo Wattwürmchen
    die eierlegende Wollmilchsau ist:

    du bekommst von ihr Eier zum ... essen, kochen, backen :)
    du bekommst von ihr Wolle für die Kleidung :-D
    du bekommst von ihr Milch zum Trinken, zum Quark und Käse herstellen :-D
    du bekommst von ihr Fleisch und Wurst :)
    du bekommst von ihr Seife aus ihren Knochen, um dich zu säubern :)
    du bekommst von ihr Leder für deinen Hut :-D
    du bekommst von ihr so ziemlich alles, was du zum Leben brauchst :-D

    - dann brauchst du nichts anderes mehr :lol:

    Gruß Cara
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Mittlerweile hat man es mir klargemacht, was es mit dieser Sau auf sicht hat! ;-)

    Man kann nicht ALLES auf einmal haben!
    Bescheidet euch... und übt! ;-)

    Sagt Ww.
     
  8. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein Schreiber ESM Jazz 7*
    VD Java 3er verwende ich drauf.
    IST ABER KEIN METALL!!
    Damit lässt sich meiner Ansicht nach alles gut spielen.
    Weich/Scharf/Hoch/Tief....wenn es der Ansatz zulässt!
    Lg
    Auge
     
  9. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    hi cara...

    ich denke ich hab sowas auf meinem alto :)

    wie nimo schon sagte...berg larsen 100/2/sms (metall)...iss abaer ziemlich offen :), aber versuch das 92er...viel schief gehen kann ja net...ausser das du festestellst,dass es iss nur eine wollmilchsau ist ;-) für dich

    lg
    schnuggelche
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Aber wenn Sie Dir Fleisch, Wurst, Seife und Leder geliefert hat, kriegst Du nie wieder Eier, Wolle oder Milch!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein 92er Larsen? Wer hat das denn gefeilt? Imho zählt Berg Larsen in Fünferschritten (Tausendstel Inch). Also gibt es standardmäßig 90er und 95er.

    @cara
    Warum muss es unbedingt Metall sein? Auf dem Alt schränkt das die Auswahl finde ich ungünstig ein.
     
  12. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    meine eierlegende Wollmilchsau heißt Meyer M7M...ganz einfach..und den Rest mache ich über verschiedene Blätter.

    Demnächst hoffe ich ein Aizen SO zu bekommen...auf dem Tenor ist es genial..
    Gruß
    Mario
     
  13. Gast

    Gast Guest

    au backe matthias,

    zähl bitte noch eine drei dazu, cara auch.
    was sachlich stimmt muss auch stimmig bleiben. es sind fünferschritte, keine frage.

    und damit ich mich hier jetzt rauswinden kann . ächz..stöhn... ;-) das war der test ob meine beiträge auch aufmerksam gelesen werden...... :roll:

    noch zur sache, es gibt eine alte produktion von BL und eine neuere. die ältere istr m.e. besser - erkennbar an der stempelung.

    für cara:
    http://www.mouthpiecemuseum.com/MouthpieceMuseum/BergLarsen.html

    zwinker, für die anderen natürlich auch.

    nimo
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Das Würmchen hat es mE ziemlich genau auf den Kopf getroffen! :-D
    Leider gibts eben nicht DAS Mundstück, mit dem man/frau von einem zum nächsten Tag alles drauf hat...wär ja auch fade.
    Nixdestotrotz gibts Mundstücke, die unterschiedliche Spielweisen besser UNTERSTÜTZEN als andere.

    So wirds mit den jeweiligen Extremen vermutlich schwierig. Es ist wahrscheinlich schwerer, mit einem Rascher-MPC richtig "scharf" zu spielen; ebenso schwierig einem Dukoff "schöne" Töne zu entlocken. :-D
    Demnach solltest du dich vielleicht einfach in der goldenen Mitte ansiedeln. Mittlere Kammer, moderater Einlauf, mittlere Öffnung, etc.

    Das Berg Larsen Metall geht mE ziemlich genau in diese Richtung, wobei es eher schon auf der "schärferen" Seite angesiedelt sein dürfte. Die kurze Bahnen von Berg Larsen MPCs sind anfangs vielleicht erstmal ungewohnt.
    92er kenn ich keins. Soweit ich weiß, normiert BL in 5/1000 inch-Schritten. Ein 100er entspricht folglich einer Öffnung von 2,54mm. Der Anhang 2SMS steht für Kammergröße und Bahnkrümmung. "2" steht für mittlere Kammer, "1" ist die kleinkammrige Variante, "3" drei die großkammrige. SMS steht für europäische Bahnlänge, die M-Modelle (amerikanisches Facing) sind meines Wissens in Europa nur schwer zu beziehen.
    Im Endeffekt musst du's eh testen. Bei Berg Larsen auf jeden Fall viele Bahnöffnungen probieren, da die Unterschiede mE ziemlich gravierend sind.

    Meine eierlegende Wollmilchsau heißt "Guy Hawkins Metall 90". Hab das MPC hier übsers Forum erstanden und hab mich ziemlich schnell in das Ding verliebt. Bislang hab ich kein vergleichbar varibles Mundstück gespielt.

    Wie in einem anderen Thread eh auch schon empfohlen: Meyer Metall!
    Weitere Möglichkeit: Vandoren oder auch Selmer Metall.
    Möglichkeiten gibts bekanntlich viele! :-D

    Viel Spaß und Erfolg beim Suchen und Finden!
    LG Phi
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Ich habe zwei verschiedene S-Bögen; einer klingt weicher, der andere härter. Schwierig wird es, ihn während eines Songs zu wechseln:-D

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ach ja....noch eine Möglichkeit:
    Ich habs zwar selbst bislang noch nicht probiert und aus Metall ist es auch nicht, aber dafür wird es selbst vom Hersteller als Wollmilchsau vermarktet:
    Strathon (Zinner) Ajustotone

    Über einen kleine Schiebregler kann die Kammergröße (auch während dem Spiel) verändert werden und so hat man stehts die richtige Antwort bzw. zumindest das richtige Kammervolumen parat. :-D

    LG Phi
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo cara,

    jeder hier im Forum wird da einen anderen Tipp für dich haben, und folglich musst du dich vermutlich dann doch selbst auf die Suche machen.

    Trotzdem von mir auch noch ein Tipp:

    Jahrelang habe ich ein Otto Link STM als Universalmundstück verwendet, von Klassik bis möglichst laute Straßenmusik.

    Heute nähere ich mich dem mit dem Lebayle LR Metall, ggf. werde ich mal das Lebayle LRII ausprobieren, wenn es dies als Metall nächstes Jahr geben wird.

    Wenn es aber absolut fetzen soll, dann greife ich doch eher zum Lebayle Jazz, das macht doch noch etwas mehr Power.

    Ganz leise muss ich im Moment nicht spielen, würde aber mit dem Lebayle LR und einem etwas leichteren Blatt auch gehen, auch wenn mir dann das Link klanglich besser gefallen würde.

    Gruß,
    xcielo
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Wo Bernd recht hat, hat er recht! :lol:

    Zum Thema:
    Immer wieder wird unterschätzt, dass man mit einfachsten Veränderungen des Ansatzes sowie der Position des Mundstücks im Mund genau diese Effekte erreichen kann - hell/dunkel, warm/spritzig.
    Auch die Blätter und ihr Härtegrad spielen eine wichtige Rolle.

    Mundstücke können aufgrund ihrer Bauweise meines Wissens ENTWEDER scharf ODER dunkel klingen, aber schlecht beides abwechselnd - das macht dann wieder der Spieler. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick

     
  19. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    @ cara: Dein Yani 5 kommt einer eierlegenden Wollmilchsau nahe - wenn du es lange genug spielst und nicht zuviel Zeit mit der Suche nach dem "idealen" Mundstück verlierst...
     
  20. cara

    cara Strebt nach Höherem

    @Rick,
    ja, ich weiß schon, dass ich Herr über laut und leise, warm und giftig, voll und pipsig bin. Ich will jetzt nur meine Möglichkeiten erweitern. Mein momentanes Mundstück ist in Ordnung, aber jetzt ich will mehr Freiheiten :-D

    Ich werde das alles sortieren und mich schlau lesen, was von Öffnung und Bahnlänge überhaupt in Frage kommen kann für mich, damit der Sprung nicht zu groß wird.

    Auf jeden Fall stimmen die Antworten in einem überein:
    1. eine um einiges größere Bahnöffnung als ich jetzt habe und
    2. eine mittlere Kammer
    Leider finde ich zu den Kammergrößen keine genauen Angaben, wobei ich zugeben muß, dass sie mir auch nicht sehr viel sagen werden. Aber ich hätte eine Chance, mich in die Materie einzuarbeiten :)

    @ Nimo
    meinst du, dass der Sprung nicht zu groß ist: Öffnung: 1,7mm -> 2,41mm Was sagt dazu Ansatz und Puste?

    @Matthias
    Metall ist nicht so massig und sieht schön aus, dachte ich bei mir.
    Wenn es in Kautschuk die ultimative eierlegende Wollmilchsau gibt, nehme natürlich auch wieder Kautschuk.

    Wenn ich es theoretisch einigermaßen klar habe, dann wird es ans Ausprobieren gehen. Ich glaube, ich hab mir das Alles wieder einmal viel zu simpel vorgestellt. Das kann dauern. :roll:

    Dank an alle für die Antworten

    Grüße aus dem sonnigwarmen Südniedersaxen

    Cara
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden