In die Matsche gegriffen ?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Perla, 14.Juli.2009.

  1. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallöle !

    Mich würde mal interessieren, ob ihr schon mal mit einem neuen Sax so richtig in die Sch... gegriffen habt und wenn ja, mit welcher Marke.
    Ich meine jetzt nicht den Klang (der ist subjektiv), sondern die Mechanik.

    Ein langjähriger Saxophonist mit eigenem Musikladen und Werkstatt riet mir ab von den Keilwerth-Anfänger-Modellen. Mit denen hatte er viele Reklamationen und nahm sie daraufhin aus seinem Programm.

    Langlebig und robust seien z.B Yamaha, Jupiter,MTP, Yanagisawa, Arnolds and Sons und man höre und staune, die neuen Roy Benson Modelle (von den alten riet er mir wiederum ab).
    Wie gesagt, hier geht es nicht um den Klang.

    Also, womit habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht ?

    Eigentlich wäre es ja prima, ich würde jetzt KEINE Antwort bekommen... :-D

    Hörnchen grüßt !
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hörnchen,

    ich hatte mir mal als Zweit-Tenorsax ein Nobile Sone ersteigert.

    Die Kanne klang blechern und dünn.

    Jetzt spiele ich Vintage-Hörner und ein MTP alto.

    Damit gibt es keine Probleme.

    Gruß Hans
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Halllo Hörnchen,

    Ich kenne eigentlich keine Marke, von der ALLE begeistert wären - und keine, mit der nicht doch irgendjemand auf der Welt prima zurecht kommt. ;-)

    Wenn eine Modellreihe irgendeines Herstellers wider Erwarten tatsächlich grottenschlecht sein sollte, verschwindet sie meistens sehr schnell wieder vom Markt - oder gelangt gar nicht erst dorthin. :-D

    Deshalb bin ich der Meinung, dass praktisch alle in Deutschland erhältlichen Marken zumindest für passable Instrumente stehen. ("Montagsprodukte" gibt es gewiss überall...)

    Unterschiede werden dann wohl meistens aufgrund persönlicher Vorlieben wahrgenommen. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick

    P.S.:
    Du bist ja jetzt wirklich eifrig dabei, alle Achtung! :)
     
  4. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Es ist schon ca. 17 Jahre her, da kaufte ich mir endlich ein Selmer SA II Sopran-Saxophon. Dann dauerte es zwei Jahre, bis ich endlich den Tatsachen ins Auge sah:

    - es war viel zu schwer,
    - es intonierte einfach nur schlecht
    - und der Klang hatte nichts mit Reichtum oder Fülle zu tun.

    Also gab ich es gegen ein S-880 von YANAGISAWA in Zahlung und alles war auf einmal gut. :)

    Das SA II Alto, dass ich 25 Jahre blies, war aber ein Traum.

    LG - Chris
     
  5. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mein Expression GL2000 (Probleme mit der Intonation und der Mechanik)für ein S-880 in Zahlung gegeben ... und alles war auf ein gut ...
    ... naja üben mußte schon noch sein.

    Gruß
    Friedrich
     
  6. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr !

    ...und ich dachte, bei einer Marke wie Selmer gibt es keine solchen Probleme. :roll:
    Aber wie du, Rick, bemerkt hast, Montags-Saxe wird es wohl genauso geben, wie bei den Autos.

    Ersatzteile sind auch so ne Sache.
    Ein Fachmann hat mir von meinem ersten Sax, das ich mir kaufen wollte, dem Buffet Crampon 400, abgeraten, weil die Beschaffung von Ersatzteilen kaum bis gar nicht möglich sei (dazu meinte er, es sei sowieso nur ein reines Klassik-Instrument). Aber schöööön ist es mit den vielen Gravuren - o.k. Geschmackssache.

    Ist halt alles neu und spannend für mich. Die Frageritis wird sicher bald nachlassen, dann kehrt hier wieder Ruhe ein. :-D

    lg von Hörnchen
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Hörnchen,

    ist ja interessant, was sogenannte "Fachleute" alles so erzählen. Nun, es gab mal eine Reihe von Buffet Instrumenten (S1 und Prestige) die galten als vorwiegend Klassikinstrumente, warum auch immer.

    Die 400er Reihe hat mit diesen Instrumenten absolut gar nix zu tun. Die 400er werden (vermutlich) in Taiwan gefertigt, und sind etwa auf dem Stand wie andere sogenannte Mittelklassemodelle auch, von wem auch immer sie stammen.

    Mein hiesiger Instrumentenbauer, (um nicht wieder "Fachmann") zu sagen, hat diese Instrumente gelobt, und bei einem Test in der Fachzeitschrift Sonic hat das Alt ganz gut abgeschnitten.

    Die Ersatzteilbeschaffungsproblematik ist nicht höher oder niedriger anzusetzen wie bei anderen Fernostinstrumenten auch. In unserer schnell lebigen Zeit gilt das aber ja inzwischen für fast alle Produkte.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hi xcielo!

    Es waren sogar zwei Fachmänner, die das behauptet haben. Die B.F kommen wohl aus China.
    Ich hatte, auch in amerikanischen Foren, sehr positive Testberichte über dieses Modell gelesen (sowohl Klang als auch Mechanik) und die Optik ist der absolute Hammer für mich.
    Aber man lässt sich ja als Beginner immer eines Besseren belehren und wenn ich im Reparaturfall monatelang auf mein Sax warten müsste, wäre das der Horror. :-o

    lg, Hörnchen!
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Sie werden in der eigenen Buffet Crampon Fabrik in ...... Shanghai gebaut.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke Axel,

    hatte ich ja glücklicherweise noch ein vermutlich eingefügt ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Da Shanghai allgemein als das Paris des Ostens bezeichnet wird, passt das doch! ;-)

    Habe von den BC 400 bislang nichts negatives gehört, selber aber noch keines angespielt.

    Wenn aber ein "Fachmann" von Problemen bei der Ersatzteilbeschaffung redet, dann ist er entweder ein Flachmann, oder er hat ein eigenes Produkt, das er dringend unter die Leute bringen möchte!

    Ich persönlich spiele übrigens ein Buffet Crampon Super Dynaction Baujahr 1971, das einen relativ dunklen Klang hat und zwar relativ selten, aber doch ab und zu noch als Vintage zu bekommen ist.

    Bezüglich Ersatzteile bislang keine Probleme! :-D
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Edith sagt der war doppelt!
     
  13. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Tja,
    da soll noch einer durchblicken... :-?

    lg Hörnchen!
     
  14. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Huhu!

    Michat schrieb:
    Das kann's nicht sein, denn er hatte mir erst ein gutes Angebot für das Sax gemacht und erst auf meine Nachfage hin gab er die Schwierigkeiten mit den Ersatzteilen zu.
    Also könnte doch was dran sein...

    lg Hörnchen!
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin michat,

    hast du mal versucht, einen S-Bogen zu bekommen? Die Firma Buffet Crampon sieht sich außerstande, mir für mein S1-Alt aus dem Jahre 1981 einen S-Bogen zu liefern.

    Auf eine direkte Anfrage per e-mail, ob denn wenigstens der S-Bogen des aktuellen Prestige auf mein S1 passt, hab ich erst gar keine Antwort erhalten.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Tja, das ist für ein altes Sax, das nicht mehr gebaut wird wohl immer ein Problem.
    Habe mir mal spaßeshalber für mein SDA einen Jupiter Funky Bogen zugelegt. Da musste die Hülse exzessiv geweitet werden, damit der Bogen kein spiel mehr hatte. Klang und intonation waren aber ok!
    Ansonsten hilft aber wahrscheinlich nur noch Schucht, Gloger oder Gottlieb in Kopenhagen, wenn mal der Bogen kaputt ist.
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schlechte Erfahrungen:
    1. Roy Benson Tenor (ca. 8 Jahre alt)-schepperschepperverbiegschnellwiederweg
    2. Jupiter Tenor aus den 90ern-tröööötmieseintonation
    3. Schucht Bogen für Alto - schepperdumpfkling
    4. Conn NewWonder2- ApplikaturnichtpasstFingerzuschwach

    Und die andere Richtung ;-)

    Gute Erfahrungen:
    1. Jupiter DJ 2 Alto - klingjubelschön
    2. Hohner Presidenten - sonorkling
    3. Weltklang Tenor - sauberkling
    4. Hüller Alto - soundingfantafantamitMicrotunerIntonationundApplikaturguuut!
    5. Weltklang Sopran - scheißerufsuperintonationundklang
    6. TrevorJames Revolution - SupertoptonepolstereinfachansprachescheißeRufMeinSohnistglücklich!


    HAPPI
     
  18. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    @Brille:

    Wow, da hattest Du ja schon jede Menge in den Händen..
    spielst Du schon sehr lange oder juckt es Dich alle paar Jahre nach einem neuem (evtl. besserem) Instrument?

    Dan
     
  19. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir ein Karl Glaser Tenor gekauft. Es ist definitiv nicht möglich damit zu spielen. Mit der Schrottkanne geht absolut nichts. Schade ums Geld.

    Grüße Schlüsselpapst
     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schlüsselpabst,

    als ich anfing Sax zu lernen und noch von überhaupt nix keine Ahnung hatte, aber davon sehr viel, hatte ich mir auch ein Karl Glaser Tenor und ein Karl Glaser Alto gekauft.
    Die Kannen waren wunderbar beschrieben und glänzten wie pures Gold, aber spielen konnte man damit leider nicht.
    Der hinterallerletzte Schrott.........
    Nachdem ich jetzt fast drei Jahre lang alle möglichen Vintage- und Nicht-Vintage Hörner ausprobiert habe bin ich bei einem Keilwerth Tenor EX90 Series II und einem alten Weltklang Tenor, das ich generalüberholen ließ, geblieben.
    Das Weltklang ist ein large bore und klingt einfach hammerartig, vergleichbar mit einem alten Conn.
    Bei den Altos spiele ich ein modernes MTP, zwei Keilis New King und Toneking und ein Conn Cavalier Baujahr 1937.
    Ein altes Weltklang alto lasse ich zur Zeit generalüberholen.
    Wer nichts falsch macht kann aus keinen Fehlern lernen.
    So isses.......
    Das Foto zeigt mein Lieblingshorn, das alte Weltklang, Seriennummer 94xx.

    Gruß Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden