Inderbinen Sax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Tenorman, 20.Juli.2005.

  1. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    hat von euch schon mal jemand ein Inderbinen Tenor Sax gespielt ?????

    Ich habe gerade ein Angebot bekommen :
    - Tenorsaxophon : Euro 7'370.--, inkl. Schweizer MwSt.
    Ein stolzer Preis !!!!
    Lieferzeit 10 - 12 Monate

    Ich glaube ich bleibe bei meinem SX90R :)
     
  2. flipsax

    flipsax Schaut öfter mal vorbei

    muss wohl was besonderes sein, der preis ist jedenfalls auch auf der www.inderbinen.com website zu finden.

    gibts hier viele leute die sich so ein teil leisten könnten?

    ich hatte eigentlich nicht vor mein auto und mich zu verkaufen um mir ein neues sax zu kaufen(obwohl... wenn ich recht überlege;)

    ich finde mit meinem 901µ kann man auch ganz schön spielen. und das war teuer genug

    greetz
     
  3. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Gespielt und für sehr gut befunden! Falls meiner Tröte mal was zustossen und nicht mehr zu retten sein sollte, dann ist dies nach Konsultation des Bankkontos wohl erste Wahl... ;-)
     
  4. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Peter,

    ist bestimmt ein Hammer Sax, aber ..... unerschwinglich :-(
     
  5. Gast

    Gast Guest

    moin moin,

    selber gespielt habe ich das sax nicht, aber live gehört habe ich es mal. Hört sich gut an, sieht auch besonders aus. Aber ob der preis gerechtfertigt ist? Für das geld bekommt man zwei selmer saxe und die hören sich mindestens genau so gut an.

    Herr Inderbinen fertigt auch einen sogenannten donnerbogen an. Das ist ein s-bogen der besonders gut klingen soll. Vieleicht probieren interessierte den erstmal, bevor sie sich ein so teueres sax kaufen.

    Schöne Grüsse

    Egon
     
  6. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @Tenorman:

    *unerschwingliche* ist immer relativ! Einige kaufen für tausende von Euro oder Fränkli irgendwelche Bilder, Schmuck, Designer-Sofas. Andere leisten sich lange und/oder teure Ferien, wiederum andere investieren Geld in eine eigene Familie. Alles kann der Otto-Normalverdiener halt nicht haben... ;-)
    So heisst es halt *Prioritäten setzen und dies macht jeder individuell...


    @EgonOlsen:

    Der Preis ist absolut gerechtfertigt, wenn man mal gesehen hat, wo und wie diese Dinger hergestellt werden. Nähme man die effektive Stundenzahl multipliziert mit einem Stundenansatz eines selbständigen Instrumentenbauers, dann müssten sie noch teurer sein. Das ist Fakt, weil es eine einfache Rechnung ist. Die Frage ist eher, ob man sich dies leisten WILL - und das muss jeder für sich entscheiden.
    Betreffend Bogen muss ich dir widersprechen: Das Sax und der Bogen haben absolut überhaupt nichts miteinander zu tun! Das ist in etwa so, wie wenn Interessenten für einen teuren Wagen von der gleichen Marke mal einen Sitz (der dann zwar nicht im Wagen eigebaut ist) ausprobieren.
    Ich spiele den Bogen seit 14 Jahren und es ist gut so. Grob gesagt gibt es beim Tenor ein Spielgefühl am Horn wie beim Alto. Schwierig zu beschreiben, ausprobieren!

     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Unerwschwinglich ist in der Tat relativ. Ich werde nicht müde, die Geschichte zu erzählen von Chorleiters 14jährigen Töchterlein, die Geige spielt.

    Die letzte Investition waren 10k€ .... für nen neuen Bogen.

    Dafür kann ich mir das Inderbinen-Sax per Taxi in der Schweiz abholen ... :)

    Grüsse
    Roland
     
  8. many_cy

    many_cy Schaut nur mal vorbei

    Ich habe mir vor ca 5 Jahren einen Inderbinen Tenor S Bogen gekauft - wirklich ein tolles Teil, damals glaube ich so 500 DM bezahlt - klingt wirklich gut - wenn die jetzt Saxophone herstellen, dürften sie erste Klasse sein!!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @peterwespi
    ich kann ja verstehen, dass du aus patriotismus oder weil du kunde bei inderbinen bist, meinst dass der preis gerechtfertigt ist. Aber das du dafür anführst, dass es handgemacht ist und es lange dauert es herzustellen, kann ich so nicht nachvollziehen. Warum soll ich als kunde denn dafür bezahlen, wenn inderbinen so lange braucht?

    Letztendlich ist der preis nur zu beurteilen im vergleich zu anderen saxen. Warum ist das sax doppelt so teuer wie ein selmer? Doch nicht etwa weil es sich doppelt so gut anhört?
    Ne ne, ich bleibe dabei, der preis ist übertrieben.

    Und zum donnerbogen, klar würde ich gerne mal ausprobieren. Vieleicht fahre ich mal hin zum inderbinen und probier das teil mal, oder schickt er auch welche zur probe.

    keep swingin.

    Egon
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Habe das Inderbinen Alto bei der Musikmesse in Frankfurt mal angespielt: Ein phantastisches Instrument. Zu jedem Sax werden mehrere S-Bögen angefertigt, aus denen der Käufer dann seinen individuell heraussuchen kann.
    Sowohl der Klang über alle Register, als auch das Spielgefühl sind erstklassig, weit besser als z. B. Selmer.

    Für mich als Amateur Huper wäre so ne Kanne aber absolut overdressed.
    Alleine die Vorstellung, dass ich in der Big Band mit nem Inderbinen 2. Alto spiele, während sich mein Dirigent als Endorser mit Keilwerth begnügen muss hält mich davon ab, mir eines zu kaufen! ;-) ;-)

     
  11. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    @EgonOlson:

    Für mich abschliessend - damit es nicht wieder so ein ellenlanges Fiasko wird wie auch schon... ;-) - ein paar Gedanken zu deinen Ausführungen:

    Meine Stellungnahme hat nichts mit Patriotismus zu tun - ich hab vor 15 Jahren mein Guardala bei Bertram in Freiburg gekauft...

    Kunde bin ich bei Lohri in Luzern, Hirsiger in Worb und Inderbinen in Buchs bei Aarau. Aber Inderbinen baut einfach geile Hörner. Und da könnte er Schwede oder Kroate sein - wär mir absolut egal!

    Dann: Für den Preis eines Inderbinen-Tenors bekommst du 1 1/2 Selmer Reference 54. Alle anderen Vergleiche (2 Selmer dafür) hinken hinsichtlich Qualität, Ausführung etc.

    Die Bemerkung "doppelt so gut anhört..." spricht Bände :-D

    Und zum Schluss: Ich glaube du wolltest sagen: "Ne ne, ich bleibe dabei, der Preis FINDE ICH übertrieben." Oder willst du all den Cats (Brecker, Berg, Dulfer usw.) unterstellen, dass sie ihr Horn überzahlt haben?!?!?

    Enjoy! :)
     
  12. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hey Jungs kommt mal wieder runter !!!!!

    Ich würde das Inderbinen gerne mal anspielen und werde das auch bestimmt machen, wenn ich mal in die Schweiz komme, oder in Frankfurt auf der Messe bin. Es ist halt etwas besonderes, das meisste was besonders ist, ist teuer und noch teurer, wie eh schon gutes Material. Vergleiche ich mein SX90R mit einem Mark VI dann gibt es unterschiede, welches sich geiler anhört, darüber entscheidet der Geschmack. Aber würde ich mich heute für ein gutes Mark VI Interessieren, dann würde ich auch ein Inderbinen in Erwägung ziehen !!

    Friede jetzt, Ich liebe mein Anni SX :)
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Na, das wäre ja nun kein besonderes Kunststück - das schaffen ja schon billigere Instrumente :cool:

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @michat

    Bin absolut deiner Meinung, wenn man bedenkt dass man als Besitzer eines solchen Instruments sich einmal verspielt, oh mein Gott, was für eine Schmach.

    @all

    Mich wundert tatsächlich, dass sich ein Hersteller mit so einem irationalen Preisniveau(den Preis nicht in Relation zur Leistung, sondern einfach nur als Zahlenwert betrachtet) überhaupt über Wasser halten kann. Das bestätigt andererseits den Trend in Deutschland und anderen Insustriestaaten, die Mittelklasse abzubauen, es gibt bald wahrscheinlich nur noch Hörnchen mit einem unerschwinglichen Preisniveau und die aus China, welche zum Spottpreis angeboten werden. Das ist zwar etwas überspitzt dargestellt, aber durchaus eine bedenkliche Tatsache.

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich immer noch jemand bin, der Beträge in DM umrechnet, und bei der Vortsellung, ein 14800-Mark Saxophon in der Flucht zwischen meinen Augen und dem Fernseher stehen zu sehen, in welchem grad ein Werbespot über eine Spendenaktion zur Hilfe kranker Kinder in Afrika läuft, die dem Konto vielleicht 30-50 € abverlangt, muss ich mich wirklich schämen einer solchen irationalen Überschussgesellschaft anzugehören.

    Ehrlich gesagt könnte ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren(und mit dem Konto auch nicht), aber diese Vorstellung ist natürlich nur aus subjektiver Sicht. Wenn ich jemanden mit so einer Kanne antreffen würde, denke ich das sich mein Neid stark in Grenzen halten würde, weil ich dann immer an die vorher beschriebene Vorstellung denken müsste.

    Aber ich bin auch tolerant genug um andere Meinungen zu akzeptieren, wenn auch nicht anzunehmen.

    Grüße

    Torsten
     
  15. jiggLy_eL

    jiggLy_eL Schaut nur mal vorbei

    huiuiui, lasst doch den armen herrn inderbinen in ruhe... er bietet halt einfacht tolle saxophone an, für leute die ein bisschen mehr geld haben - ich beschwer mich auch nicht, dass bmw so teuer ist, denn mit meinem corolla kann ich genauso zu frieden sein und ich würde ihn um keinen preis hergeben ... genauso gibts eben bei den saxophonen auch luxusartikel
     
  16. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

    hey regt euch nicht so auf. wollt jetzt auch grad das beispiel mit den autos bringen. aber egal das sax wird wohl aus gutem grund so teuer sein

    1. stückzahl
    2. handarbeit
    3. qualität
    4. kundenservice

    ...

    wie gesagt man kann sich halt zwischen toyota und lamborgini entscheiden
    und jetzt kann man auch wieder sagen, dass lamborgini keiner brauch aber hey jeder der schon mal lamborgini gefahren ist weiss das es halt unterschiede gibt und nicht nur zwischen toyota und lam.. sonder auch bei benz und lambo...
    bla bla bla..
    qualität hat ihren preis...
    bla bla bla..
    ihr müsst es doch net kaufen

    ich geh schlafen :lol:
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das sind teure Saxophone und viele können sich noch nicht mal leisten, davon zu träumen. Das arm-reich-Gefälle wird auch größer, dass ist sehr bedenklich, stimmt auch.

    Auch macht es für die meisten von uns hier gar keinen Sinn, ein Inderbinen Sax zu besitzen, weil wir noch nicht einmal mit Blatt und Mundstück einigermaßen umgehen können.

    Aber:

    dass die Herstellung eines Saxophons mittels Handarbeit nur doppelt so teuer ist, wie gute Fabrikqualität, ist eher verblüffend. Vergesst nicht, dass das Horn erst einmal entwickelt werden muss. Es ist ja nicht so, dass die Saxophone immer besser werden. Oft im Gegenteil: mein King Zephyr Tenor kann mit den älteren Modellen nicht mithalten. Oder: seit neuestem bin ich heiß auf die alten Weltklang-Saxophone, die zum Teil unter 150.- € zu haben sind. Die neueren Modelle sind Schrott. Und so ist es bei vielen Firmen.

    Das liegt an den Firmenstrukturen. Es wird mehr über bessere Maschinen zur Herstellung der Hörner nachgedacht, als über bessere Hörner. Und das Wissen über guten Instrumentenbau nimmt leider nicht zu. Das kennen wir von den Geigen. Da ist die Spanne zwischen teuren und billigen Instrumenten aber um eine 10er-Potenz größer. Mit Recht? Freier Markt halt.

    Es bleibt wichtig, dass sich immer wieder Menschen die Mühe machen, das Rad neu zu erfinden. Ich finde das bewundernswert. Wir leben nicht in einer Welt, wo alles automatisch immer besser wird. Mit Mühe (und Handarbeit) können wir gerade mal versuchen, den Status zu halten.

    Hat jemand neulich im TV gesehen, wie ein altes Holzwagenrad mit Speichen gebaut wurde? Das war genial, virtuos, verblüffend, er mit seinen über 80 Jahren dermaßen exakt und mit unglaublichem Wissen über die Materie. Äußerst komplexe Arbeit; ja, ein einfaches Holzrad! Und der Meister war der letzte, der es konnte. Inzwischen tot!

    Mal rechnen: was nimmt denn der Meister heute? 50.- € (ich hab keine Ahnung). Der Radmacher hat 2 Tage gearbeitet, der Schmied für den Reifen vielleicht 3 Stunden, macht ca. 19 Stunden. Würde 19*50=950.- € für ein Holzrad machen.

    Da bekäme ich momentan mehr als 7 Weltklang Saxe für. Das sind Relationen.

    (also, wer kauft jetzt mal soon Horn?)
     
  18. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

    ich könnt die geige von meinem opa verkaufen ;-) dann gäbs ne runde davon fürs forum aber ich glaub net das ich die verkloppen darf
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Grüezi zsamme!

    @peterwespi: Du scheinst sehr in schweizer Preisen zu denken. Ein Selmer Reference kostet bei Piano Werner 3800 Euro. Das ist nach Adam seinem Riesen weniger als die Hälfte von 9000 Euro oder?

    Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass deine Aussage, Inderbinen arbeitet lange am Sax, nicht dafür genommen werden kann den überhöhten Preis zu rechtfertigen. Wenn eine Firma schlecht organisiert ist oder seine Arbeitsabläufe zu lange dauern, wenn die Arbeitskosten zu hoch sind und sie dann einen hohen Preis für ihre Produkte nehmen muss, dann sehe ich das als Kunde noch lange nicht ein.

    Inderbinen fertigt von Hand, das ist richtig, aber das alleine macht noch keinen guten Sound aus. Der Klang eines Saxophons ist nur subjektiv von jedem Einzelnen zu beurteilen und vieleicht noch im Vergleich mit Ähnlichem. Wenn man ein Selmer mit einem Inderbinen vergleicht, sehe ich nicht wo da der enorme Unterschied sein soll. Deswegen ist meine Aussage auch richtig, es hört sich nicht doppelt so gut an, so was kann man nicht erzeugen in dieser Klasse von Saxophonen, da sind die Unterschiede eher marginal. Und auch deswegen ist der übertriebene Preis nicht gerechtfertigt.

    Auch das es Saxer gibt, meinetwegen auch Dulfer, Brecker und Berg, die sich das Sax gekauft haben, rechtfertigt den viel zu hohen Preis nicht. Chet Baker hat sich auch mal aus einem Fenster gestürzt, das sollen wir doch wohl nicht auch alle machen oder?

    Also en guete.

    Egon
     
  20. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich ein Produkt vertreibe, schaue ich, für wieviel Geld ich es los werde. Ich freue mich über jeden Cent, der über den Herstellungskosten liegt. Sollten es viele Cent sein, ist meine Freude halt vielfach. Es ist doch eine alte Sache, dass die Nachfrage den Preis bestimmt. Gibt es keine Nachfrage, muss ich solange mit den Preis runtergehen bis es wieder eine gibt. Geht es unter die Herstellungskosten, biete ich das Produkt nicht mehr an. Warum sollte es bei den Saxherstellern anders sein. So verdient der China - Saxhersteller genug bei seinen Preisen, Selmer ( trotz der hier diskutierten Mängel ) wohl auch und eben auch Inderbinen.
    Wo liegt das Problem??

    Gruß von der Ostsee Peter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden