Hallo zusammen. nicht nur Saxophone, sondern auch Mundstücke hatte Thommy Inderbinen mitgebracht. Zufällig hatte ich mein Tenor dabei, da Toko es druchchecken sollte. Unvorsichtigerweise habe ich nach erfolgter Reparatur eins von Thommy's Mundstücken ausprobiert,das Modell 'Hot' und es hat mich sofort umgehauen, ein Sound, den ich immer auf dem Tenor gesucht habe. So musste ich behalten Die Mundstücke gibt es in drei verschiedenen Ausführung, sind sehr präzise gefertig, relativ klein, aber mit großen Sound. Die Mundstücke sind aus einer hochfesten Aluminium Legierung und wiegen nur 24g. Unbedingt mal antesten, wenn sich die Gelegenheit bietet. lg Thomas
Herzlichen Glückwunsch, Thomas! Ich spendiere mal einen Link: https://www.inderbinen.com/de/mundstuecke Das sind aber auch Preisregionen, bei denen es ohne vorheriges Ausprobieren nicht mehr geht (jedenfalls bei mir nicht),
Hallo, ich habe mir nach dem letzten Workshop (Badener Stammtisch) mit Peter Wespi das RICH gegönnt. Ich habe bisher ein geöffnetes Rascher gespielt und brauchte für Band (Gottesdienst-Band) ein Mundstück mit etwas mehr Durchsetzungskraft. Das Rascher ging einfach im Gesamtklang der Band zu stark unter.... Ich habe alle Mundstücke von Inderbinen durchprobiert und bin auf Anhieb mit allen sehr gut klar gekommen. Am besten hat mir dann doch das RICH gefallen. Bisher hatte ich irgendwie immer meine Probleme mit Metallmundstücke, auch wegen dem kalten Material hat es nie so richtig gefunkt. Doch ganz anders mit der Legierung die Inderbinen verwendet. Dieses Material fühlt sich wirklich gut an. Ich hatte auch schon Guardala Cresent und ähnliche Mundstücke probiert, doch bei keinem ist so der Funke übergesprungen wie beim RICH. Man braucht natürlich seine Zeit um dann schlussendlich voll und ganz mit dem neuen Mundstück klar zu kommen, vor allem bis man wieder das passende Blatt gefunden hat. Nicht dass das Mundstück sehr blattsensitiv wäre vielmehr hat es mit dem Klang und den eigenen Vorlieben zu tun. Ich habe bisher die Legere Singature gespielt. Auf dem Rascher hatte ich ein Blatt das super gepasst hat. Auf dem RICH hat es auch sehr gut funktioniert, obwohl die Öffnung des RICH mit etwa 7* größer ist als mein 6er Rascher. Leider habe ich das Blatt geschrottet und leider ist das "gleiche" Nachfolgeblatt "nicht" gleich. Es geht deutlich schwerer zu spielen. Ich habe noch ein Blatt das eine viertel Stärke schwächer ist, doch das ist wiederum zu leicht. ??? Irgendwie bin ich nun etwas verunsichert bzgl. der Legere Blätter, wahrscheinlich werde ich nochmals einen Versuch starten und wenn dieser nicht funktioniert mich den Fiberreeds oder wieder dem Holz zuwenden. Wer nächsten Samstag zum Badener Stammtisch kommt kann das Mundstück gerne ausprobieren. Beste Grüße Siggi
Hallo tbeck, auch ich spiele seit etwas länger als einem Jahr auf einem Rich und komme damit sehr gut zurecht. Intonation ist bei mir sehr gut. Es verträgt einiges an Luft. Das Mundstück ist extrem leicht und hat sehr feine Auflagen. Das Blatt muss wirklich sehr sauber aufgelegt werden, dann spielt es mit Natur- und Kunststoffblätter für mich gut. Ich persönlich spiele gerne mit Harry Hartmanns Kunststoffblätter. Die passe ich genau dem Mundstück an weil die Rundung an der Spitze nicht genau passt. Nach meiner Erfahrung rasten dann auch die tiefen Töne sehr gut ein. Insgesamt finde ich die Leichtigkeit wie das Mundstück anspricht und die Formbarkeit des Tons wirklich sehr gut. Mir macht das Mundstück grossen Spass und ich bereue den Kauf nicht; auch wenn man fürs gleiche Geld auch ein ganzes Saxophon bekommen hätte Viele Grüsse und viel Spass mit dem Mundstück
Hallo, ich bin nach wie vor begeistert, ich spiele das Hot mit einem Legere Signature Blatt, Holz habe ich noch keins ausprobiert. lg Thomas