Indikator für "BLATT AM ENDE"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Timi, 7.April.2004.

  1. Timi

    Timi Schaut öfter mal vorbei

    Hi at all,

    ich habe in der letzten Zeit (viel gespielt) festgestellt, das noch bevor der Sound wegen eines Blattes den Bach runter geht, folgendes passiert : Das "G" spricht in allen Lagen schlechter an udn wenn ich weiter spiele fängt es auch noch an zu fiepsen. Kurze Zeit später ist das Blatt dann hinüber.
    Habt Ihr auch so eine art Schema festgestellt oder wie geht das bei Euch von Statten wenn die Blätter lahm werden ???

    Timi
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir werden die Blätter mit der Zeit einfach weicher,

    so dass ich sie immer mehr in Richtung Mundstückspitze bzw. auch darüber hinaus schieben muss. Wenn ich das nicht mache, tritt das ein, was du beschreibst, besonders beim g''. Besonders anfällig sind dann Bindungen aus den Palmkeys runter auf das g, da das sich dann relativ leicht überbläst.
    Ansonsten spricht auch noch die Tiefe so leicht an, das sie sich überschlägt. Der Sound wird leicht fuzzelig, und bei Staccatto-Übungen sinkt das maximale Tempo.
     
  3. Timi

    Timi Schaut öfter mal vorbei

    @Schorsch,

    jetzt wo Du es schreibst, bei den tiefen Tönen schwindet dann so das gehaltvolle, das schöne. Es hört sich dann etwas rasselnd an.

    Timi
     
  4. Norbert

    Norbert Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    bei mir spricht als erstes das hohe FIS nicht mehr an.

    Gruß
    Norbert
     
  5. sax_man

    sax_man Nicht zu schüchtern zum Reden

    Entschuldigung aber um was für Blätter gehts den bei euch Rico oder Vandoren oder was anderes. Verhält sich nämlich immer anders: Rico kann man höchstens so 8/9 Stunden spielen dann sind sie schrott, dafür bekommt man aus einer 10 er Packung aber auch mehr raus (3/4), und bei den Vandoren ist es halt anders rum die sind erst nach so 11/12 stunden zu weich aber da bekommt man halt nur 2/3 aus einer Packung raus. Aber ich würd mal sagen, sobald en blad nicht mehr gut anspricht, kannst damit dein Lagerfeuer anzünden.
     
  6. Guenter

    Guenter Ist fast schon zuhause hier

    das macht im weggehenden winter doch auch sinn. :-D
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Das würde ja bedeuten, dass ich in guten Zeiten nur 2 Tage auf einem Blatt spielen kann. Und das ist nicht der Fall. Zumindest bei mir halten die schon etwas länger.

    Und: Blätter brennen nur sehr, sehr schlecht :cry:
     
  8. Guenter

    Guenter Ist fast schon zuhause hier

    pardon schorsch, ich muss eingreifen aus gründen der unerbittlichen brandschutzkonflikte. :-D blätter brennen bei uns hervorragend, wie pechfackeln, flammenwerfer! :-D
     
  9. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Meine Blätter halten länger (V16),

    Im Zweifel 2 Blätter frisch eingespielt für eine Probenwoche
    (ca. 9 h täglich 6-7 Tage lang).
    Dann sind sie auf, aber ich kaufe sie einzeln und nicht im 10-er, dann kann ich zumindest gucken, ob sie Fehler haben!

    Blätter eignen sich wunderbar zum kokeln!!!
     
  10. Guenter

    Guenter Ist fast schon zuhause hier

    sag malo feo, was machst du beruflich, wenn du täglich so lange übst, klar "schöhler"! willst du berufsmusiker(in) werden?
     
  11. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Also,
    Meine Blätter (hauptsächlich Vandoren JaVa 3) halten recht lange, so im schnitt 1/2-1 Monat, da kann man ja ausrechnen wie lange ich mit einer Packung auskomme. Ganz besonders angenehm finde ich Blätter, die schon 1-2 Wochen angespielt sind. Mein indikator ist im wahrsten sinne einer: Wenn sich die Tischseite anfängt deutlich zu verfärben, so dass die parabolische form der öffung zu sehen ist (allerdings dann schon sehr stark) weiss ich, das blatt geht so langsam dem ende zu. ansonsten das ansprechverhalten, dass von den anderen beschrieben wurde kann ich nur bestätigen.

    Grüße
    JPL
     
  12. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    So, nicht mit mir :-D :-D :-D

    Ich habe eben mal einen sopntanen Vergleichstest gestartet (für Tenor). Angetreten sind:

    - Alexander Superial DC 3, angebohrt
    - Rico Selected Jazz 3H, neu
    - Vandoren Classic 3,5, abgespielt

    Angezündet wurden sie mit einem speziellen Zigarrenfeuerzeug mit 2 Flammen (nein, ich rauche nicht - mein Bruder ist Chemiker :-o ) - sieht aus wie ein Nachbrenner :-D Umgebungstemperatur: 6,1 °C.

    Alle drei legten ein ähnliches Verhalten an den Tag: an der Spitze angezündet brannten sie bis zum Ende des Ausstichs, danach glimmten sie nur noch leicht vor sich hin und wollten auch unter permanenter Befeuerung nicht wirklich weiter brennen. Das Alexander zeigte aber in der Feuerphase das deutlich schnellste Abbrennen. Das Rico gesellte sich ins gute Mittelfeld, nur das Vandoren sollte man der örtlichen Feuerwehr empfehlen :-D Dies kann aber damit zusammenhängen, dass es noch bis vor einer Woche in Betrieb war.

    Für das gute Brennverhalten des Alexanders habe ich spontan keine Erklärung parat, denn das Rico z.B. lagert hier bei mir schon deutlich länger.

    Fazit: so lange die Stärke des Materials nicht zu hoch ist, brennen sie recht brauchbar. Daher sollte für eventuelle Zündelaktionen das Blatt eventuell mehrmals gespalten werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
     
  13. Guenter

    Guenter Ist fast schon zuhause hier

    .. heisst das, dass ich für den sax-workshop (automatische feuermelder auf allen zimmern, nicht nur wegen der zigaretten, - kosten pro feuerwehreinsatz ca. 500 € - , sondern auch wegen der alexander-blätter "verbieten" muss??? :-D
    bitte betreibe deine forschungsarbeiten weiter -in fulda gibt es hervorragende brand (vielleicht "schutz" spezialisten) die auch gerne mit hervorragenden türschliessern, die allerdings kinder nicht mehr betätigen können, dafür sorge tragen, dass alles verriegelt wird (aber das mache ich nicht mit) ... und vielleicht könnten wir ja auch einen blätter-brandschutz-workshop aufmachen! :-D
     
  14. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mitkomme, geht das schon klar. (habe ich da ein Dejavue?) Ich blase jedes Alexander-Blatt Feuer mit meiner Tenor-Lady weg;-)
     
  15. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @Schorsch:

    oh, bitte erweitere deine Versuchsanordnung doch noch ein wenig und teste das Kokelverhalten von Plasticover und Fiberreed...
    Dein Bruder leiht dir dafür hoffentlich eine Chemiker-Atemschutzmaske...

    aber jetzt mal im Ernst @all:

    ich habe diesen Thread im alten Forum vor ein paar Wochen noch immer nicht verdaut, in dem es um Haltbarkeit von Blättern ging, uff, und jetzt erzählen hier schon wieder einige, dass ein Blatt nach Stunden :-o :-o :-o oder denn immerhin nach Tagen (immer noch :-o :-o ) "auf" wäre.

    ...

    Ich weiß kaum, wie ich es in Worte fassen soll...

    Ich kann eigentlich erst nach vielen Stunden, also sozusagen nach Tagen, klar sagen, ob ein Blatt was taugt oder nicht - und dann spiele ich eher Wochen, wenn nicht Monate darauf.

    Mein Rekord war im Studium mit der Klarinette: das Blatt, mit dem ich die Aufnahmeprüfung bestanden hatte (nach monatelanger Einspielzeit), hat mich durch das gesamte Studium und noch circa zwei Jahre danach begleitet - natürlich nicht als Dauerlösung, sondern als Blatt für die besonderen Aufgaben wie Vorspiele und Konzerte.
    Und auch derzeit habe ich einige Blätter von vor gut einem Jahr, die erst jetzt anfangen, zu klingen...

    Nun frage ich mich:
    Bin ich ein Marsmännchen? Was ist mit meiner Spucke so anders, dass meine Blätter erst unter regelmäßiger Benutzung nach und nach besser werden?

    Trotz aller Verwirrung

    Alles Liebe

    Toffi
     
  16. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hm,

    vielleicht wären die Tips von Vandoren und Alexander über das Einspielen von Blättern ganz interessant: langsam anfangen, dann halten sie länger.
     
  17. Timi

    Timi Schaut öfter mal vorbei

    @Saxman,

    kaust Du Deine Blätter ???????????????????????????

    Sorry, aber Deine Theorie ist unfug. Ich spiel 1 bis 3 Stunden pro Tag Alto Rico Jazz Select 2m/2H und Bari 3M
    Die halten 1 bis 2 Wochen, also 15-30Std.

    Was immer Du mi Deinen Blättern machst, iss sie nicht auf !!


    Timi
     
  18. sax_man

    sax_man Nicht zu schüchtern zum Reden

    Glaub wir haben uns falsch verstanden, so wie ich des eh sprecht ihr alle vom üben oder? ich sprech von gigs, wenn man nach so 2/3 gigs noch auf dem selben blatt spielt, dann hört sich das blatt dann schon irgendwie komisch an. Es kann vielleicht daran liegen, dass ich ne 11er bahn ( ESM JAZZ ) spiel und daher nur 2,5 / Medium Blätter nehemn kann, weil ich mir sonst einen abpuste. Aber wenn ich auf meinem Meyer mit ner 6er Bahn spiel, dann hab ich da 3 - 3,5 drauf, die halten natürlich auch etwas länger. es ist auch en unterschied ob ich jetzt eher aus dem klassischen bereich komme oder aus dem jazz/rock - bereich. Klassik halten die blätter natürlich um einiges länger, weil sie einfach nicht so beansprucht werden. Aber ich glaubeuch nicht, das ihr 2 monate auf einem blatt spielen könnt. Das muss sich ja grausam anhören.
     
  19. Lusaut

    Lusaut Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein Toffi, Du bist kein Marsmännchen. Zumindest ist Dein "Blättchenverhalten" kein ausreichender Beweis dafür! Solltest Du hingegen eine grünliche Hautfärbung, Antennen am Kopf, oder ähnliches an Dir feststellen, so könnte das schon eher als Hinweis auf eine Herkunft von oben genanntem Planeten interpretiert werden.

    Auch ich bin der Meinung, dass es oft länger dauern kann, bis man weis ob ein Blatt wirklich gut ist, oder, im Extremfall, nicht einmal den Versuch es nachzubearbeiten wert ist. Wenn man dann ein wirklich gutes Blatt gefunden hat, oder es sich nach längerem Spielen als solches herausgestellt hat, dann kann man es auch, bei richtigem Einsatz, länger "am Leben erhalten".

    Ich glaube auch, dass Stil, setup und soundvorstellungen viel Einfluss auf die Blattwahl und Haltbarkeit haben. Wenn ich einen klassischen sound, oder eher jazzigen sound, und mit eher geschlossenem mpc suche, so brauche ich ein Blatt, das, ohne seine Härte zu verlieren, sehr geschmeidig ist. Das ist nur mit geduldigem Einspielen möglich. Bei einem härteren sound und auch offeneren mpcs ist die genau angepasste Härte des Blattes ungeheim wichtig für einen guten sound. Kaum gibt das Blatt ein bisschen nach kannst Du es vergessen (evtl. einmal abschneiden). Auch ist es denke ich unmöglich, dass ein Blatt, das einem ständigen growling und honking und ähnlichen Techniken ausgesetzt ist, genausoi lange hält wie das einer samtig, sanften klassischen Klarinette.



     
  20. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    @Lusaut:

    puh, Glück gehabt, was ich für Antennen am Kopf gehalten habe, waren ein paar zu lang geratene Haare - das lässt sich beim nächsten Friseurbesuch dann hoffentlich einrenken.

    Und wieder ernsthaft: ja, das überzeugt mich auch - ich spiele ja auch mit dem Saxophon meist klassische Musik, und selbst wenn sie nicht immer sanft ist, so werden die Blätter natürlich nicht so beansprucht wie bei einer fetzigen Funk-Nummer...

    Also kann man mit Klassik nicht nur höhere Gagen aushandeln, sondern spart auch noch Materialkosten :-D

    Alles Liebe

    Toffi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden