Kann mir jemand Hinweise / Links nennen, wo ich Infos zu o.g. Firma finden kann, oder kennt sich jemand aus mit Besonderheiten der Bauweisen, Seriennummern, Bilder, Tipps? Suche Info speziell zu Hüller Altos! Danke an alle Brille
Im Saxophonbuch von G. Dullat steht was zu Hüller. Ich hatte mal ein Tenor, feines teil. Ich glaube, in Sonic war auch mal ein Artikel zu Hüller, ist aber etwas her. Gruß saxfax
Hallo Brille, eine gute Seite weiß ich da auch nicht, die Hüller waren aber aus technischer Sicht echte Meisterstücke. Viele haben sogar eine zusätzliche Klappe am tiefen C, um die Zweilochregel auch beim gespielten D zu erfüllen. Die Firma B&S nannte die Hüllersaxophone im Prospekt als ihr Vorbild, ich weiß aber nicht inwieweit die B&S wirklich auf dem Hüller Konzept aufbauen. Gespielt habe ich abwer noch keines, kann also keine Erfahrungen zu Sound und Intonation kundtun...
Hallo, da bin ich auch mal gespannt. Hab soeben ein Hüller-Alto bei 3,2,1 günstig "geschossen". Auch wenn ich noch ne GÜ dazurechne, bleibt´s trotzdem preislich im Rahmen. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Hallöle, das Teil ist gestern angekommen! Ich war am Nachmittag bei meinem Saxhändler und habe mir ein Stück Kork besorgt. Der S-Bogen musste dringend neu bekorkt werden. Der war so alt, dass er schon zerbröselte, wenn ich ihn streng anschaute. Wahrscheinlich ist der genau wie die Polster noch Original und aus den 30-er Jahren. Außerdem habe ich ein Link Tone Edge 7 sowie eine Packung AW-reeds (711, Stärke 2/12) geholt. Bis auf ein paar wenige, ganz winzige Pings" und die Tatsache, dass die Versilberung (zu gut 95% erhalten) an manchen Stellen angelaufen ist, ist der Korpus tadellos in Ordnung. Der S-Bogen sitzt spielfrei und der Micro-Tuner läuft leicht und präzise. Super! Die mitgelieferten 4 Mundstücke animierten mich nicht, damit ausgiebige Versuche zu machen. Mit dem Tone Edge geht das Teil richtig gut ab! Trotz der uralten Polster kommt jeder gegriffene Ton von tief Bb bis hoch F. Die Polster sind zwar (noch) dicht, (mit Ausleuchtschlauch überprüft) sollten aber demnächst getauscht werden. Manche sind an den Rändern schon eingerissen. Bezüglich der Intonation ist es völlig "im Rahmen", lediglich das D1 ist deutlich zu tief. Aber das ist in den Griff zu kriegen. Ich habe das Gefühl, dass das Tone Edge sehr gut zu dem Oldie passt. Das einzige, was nicht funktioniert ist der hoch Bb-Roller, der läuft nicht und die Schraube krieg ich auch nicht auf. Wieso gibt´s den nicht auch bei modernen Saxophonen? Ich finde die Idee genial! Wenn der Roller funktioniert, müsste der Wechsel von H nach Bb viel komfortabler sein, als mit dem üblichen "Rutschen". Die anderen Roller liefen auch etwas schwer. Das war aber in wenigen Minuten leicht zu beheben. Alles andere funktioniert prächtig. Die Mechanik läuft leicht und spielfrei. Auch die Applikatur stellt mir keine besonderen Aufgaben. Die ist genau so komfortabel zu bedienen wie bei neuen Saxophonen. Dass es kein Hoch Fis hat, stört mich auch nicht. Im Gegenteil. Ich bin begeistert! Wie wird das Teil erst abgehen, wenn es eine richtige GÜ durchlaufen hat? Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Was ist denn ein Bb-Roller? Kennst du den Griff für Bb, der wie A und mit einer rechten Seitenklapppe gegriffen wird? Da muss man nicht rutschen, oder habe ich jetzt was völlig missverstanden? Es wäre toll, wenn du ein paar Fotos von dem Saxophon hier einstellen würdest.
Hallo matthiAS, klar kenne ich den Griff. Es gibt noch eine Alternative: H und F-Klappe bzw. E-Klappe (je nach Klangfarbe und Intonation) greifen. Aber bei Bb-Tonarten habe ich mir angewöhnt, den linken Zeigefinger auf H- und Bb-Klappe zu legen. Hier der Link zu der Auktion: Hüller Auf dem Bild ganz unten links kannst Du den Bb-Roller erkennen. Die Bb-Klappe hat so eine kleine Plastikwalze. (Meine Digi ist gerade mit meinem Sohn unterwegs, kann deswegen kein eigenes Bild einstellen) Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Hallo Bernd, das könnte ich mir denken. In der Zeit hatten die Mundstücke ja meist große Kammern, so wie sie das Otto Link TE auch hat. Aber ich muss dir noch einmal eine PM schreiben...
Hallo Wilson, deswegen hab ich auch das TE mitgenommen. Es war von allen MPCs, die mein Händler da hatte, das mit der größten Kammer. Bin sehr zufrieden mit dem Klang. Werde aber trotzdem demnächst mal in der Bucht nach Rascher oder Brilhart MPCs suchen. Bin da ziemlich experimentierfreudig. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Was die Brilharts betrifft, da kanst du auch ruhig aktuelle Modelle probieren, habe ich auch. Bei PMS in Hamburg kann man die für knapp über 60 € neu kaufen, in den Bahnöffnungen von 3 bis 5*. Ich habe auch die 5*, entspricht ungefähr Otto Link 5, weniger dürfte es für mich auch nicht sein. Trotz der geringen Bahnöffnung macht das Ding einen Mörderkrach, Bloozer kennt es auch bereits, weil wir mal zusammen geübt haben. In der tiefen Lage klingt es sehr voll und warm, die hohe Lage ist zentriert und Durchsetzungsstark. Im Aufbau ist es sehr eigenwillig, Die Kammer ist leicht Hufeisenförmig, extrem hoch und relativ schmal, durch die geraden Seitenwände. Die Besonderheit ist bei der Kennzeichnung, das der Stern bei Brilhart nur auf die kürzere Bahn hinweist. Ich spiele das Mundstück mit einem Vandoren Java 3,5, das funktioniert ganz gut, möchte aber demnächst auch mal die AW Reeds ausprobieren. Die Rascher sind doch eher klassiche orientiert, oder?
Kann mir jemand Hinweise / Links nennen, wo ich Infos zu o.g. Firma finden kann, oder kennt sich jemand aus mit Besonderheiten der Bauweisen, Seriennummern, Bilder, Tipps? Suche Info speziell zu Hüller Altos! Dass die Teile leidlich gut gehen, wissen wir jetzt Danke an alle Brille