Infos Master-Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von m4nni, 1.März.2010.

  1. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi

    Kennt jemand die Marke "The Master"?
    Hab Gegoogelt und in mehrern Foren geschaut.. bisher ohne Ergebniss.
     
  2. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    hmm. irgendwie find ich den "bearbeiten" knopf nicht..

    Falls das "1932" für das Baujahr steht wäre ja ein Martin Typewriter/Master möglich?

    Allerdings waren alle Typewriter die ich im Netz gefunden habe mit einer "Martin"-Gravur versehen..

    Hat wer sonst noch eine Idee?

    Weitere ANgaben hab ich zu dem Instrument leider nicht.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Ein Typewriter hat doch ganz andere Tasten?
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=2475
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Könnte es ein "Conn-Stencil" sein?

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Steht sonst nichts drauf?
     
  6. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Nein, ausser "the master 1932" leider nichts

    bin jetzt nur nach der beschriftung gegangen.
    um ein sax allein nach bildern zuordnen zu können fehlt mir leider noch der rechte blick :(
     
  7. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das Sax in Nürnberg in der Hand gehabt und angespielt.

    Es ist vermutlich eine Meister-Arbeit aus amerikanischer Herstellung und hat einen schönen vollen Klang.

    Gruß Hans
     
  8. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    wenn ein erfahrener saxophonist das sagt ist das ja schon mal viel wert :)

    was wäre das Instrument dann so in etwa wert?
     
  9. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    vermute es ist ein King Master (Stencil für Orsi)....
    vergleiche es mal mit den Bildern.

    Gruß
    Ralf
     
  10. rbur

    rbur Mod

    der Tisch für den linken kleinen Finger ist anders
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Und der Micro-Tuner.
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ein Martin ist es nicht. Wenn es ein Conn wäre, dann hätte es den "Mercedes Stern" an der D - Klappe am Bogen.
    Wenn ich richtig sehe, dann hat es gebörtelte Tonlochkamine. Als besonderheit hat es die Klappenkäfige auf die Tonlochkamine gelötet, bei den Becherklappen.
    Es könnte ja auch ein deutsches Sax sein, aus dem Musikwinkel oder was aus Graslitz.
    Klingt es eher Amerikanisch oder Deutsch?
     
  13. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    wenn ich nun sagen würde das ich das in zehn tagen, wenn ich es in den händen habe, sagen kann würde ich angeben.

    klingten amerikanische saxe anderst als europäische?
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vor allem die Umlaute ;-)
     
  15. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    ä, ü und ö?

    <bin musikalisch ohne vorbildung>
     
  16. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hab mit nun die Finger wundgegoogelt.. und auch die kleine Notenlehre bei saxworld bemüht (alles ganz einfach wenn man weiss wie es geht^). von "umlauten" hab ich allerdings nichts gefunden..

    wenn ich mir bei tube ein conn und ein Keilwerth anhöre bemerk ich keinen großen unterschied.

    Kann natürlich an meinem ungeschultem ohr liegen
     
  17. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    das war doch bei ebay drin.
    hast du es gekauft?

    http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320493912594&ssPageName=STRK:MEWAX:IT#ht_500wt_970
     
  18. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja, das ist es.

    saxhans war ja so nett und hat es schon mal probegespielt, damit sah ich -auch preislich- eine gute alternative zu den fernostinstrumenten.
     
  19. xado1

    xado1 Kann einfach nicht wegbleiben

    sieht auch nicht schlecht aus,und der preis ist auch nicht schlecht.ist das von nem sacdoc? der bietet auch saxreparaturen an.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das mit den Umlauten war ein Scherz in Anspielung auf Unterschiede zwischen den Sprachen, deswegen auch der Smilie ;-)

    Generell könnte ich nicht feststellen, dass es einen Unterschied im Klang gibt. Dazu spielen einfach noch andere Faktoren wie das Mundstück und der Reinbläser eine entscheidende Rolle. Wenn Unterscheidungen getroffen werden, dann zwischen den parabolischen und konischen Saxophonen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden