Infos zum Conn

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bereckis, 19.Dezember.2018.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ein Mitmusiker hat ein schönes Altsaxofon von Conn.

    Wer kann mir was hierzu sagen? Baujahr? Modell?

    283673C9-3461-4113-B5E0-B53FDF4724FE.jpeg CADC7F40-B2EB-497E-B3C7-7CFDABC97AD5.jpeg

    Vielen Dank!
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Michael,

    auf jeden Fall vor 1930. (Split Bell)

    Ist die Seriennummer 04614? (schlecht zu lesen)

    Dann wäre ein ein „Wonder Improved“ von ca. 1901, noch vor „New Wonder I“.

    CzG

    Dreas
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    will ich nicht glauben - die Mechanik spricht eine andere Sprache. Man bräuchte mehr (genauere) Fotos.
    schätze um 1930 nach den Fotos.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Man erkennt ja nur wenig auf den Bildern…

    Sieht aus wie ein Stencil/Second-line auf New Wonder 2 Basis, also gebaut von Conn, aber abgespeckt und unter anderem Namen vermarktet.

    Wie üblich bei Second-line hat es keine gerollten Tonlöcher, die Form der Palmkeys spricht für NW 2.

    Die Seriennummern der Stencils sind nicht analog den Conn Seriennummern, eine genauere Altersbestimmung wird daher kaum möglich sein.
    Also gebaut ab Einführung NW 2 (ca. 1924) bis irgendwann nach Einstellung der Bauform (ca. 1936).
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Nachsatz: meine auch, dass die vorgestellte "0" nicht bei den "echten" Conn's gibt.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    …und der es überholt hat, hat für ein Conn zu dicke Polster und keine artgerechten Resonatoren verbaut. :pompus: :sneaky:
     
    tomaso und saxfax gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Jungs!

    Ihr seid ja richtig flott!

    Welche Fotos könnten noch beim konkreteren Bestimmen weiterhelfen?

    Gruß
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Andere Fotos, z. B. vom linken Kleinfingertisch und nochmal von den Palmkeys könnten vielleicht meine Verdachtsdiagnose bestätigen; eine genauere Zeiteinordnung wird dann damit aber auch nicht möglich sein.

    Conn hat über die Produktion der "eigenen" Modelle hinaus Bauformen und Teile weiter für Stencils verwendet und auch nur ansatzweise stimmende Seriennummernlisten hierzu scheinen nicht zu existieren, außer rudimentär für Pan American.
    Man kann halt nur sicher sein, dass es nicht vor Einführung des bauähnlichen Conn Modells hergestellt wurde, aber nicht, ob nicht doch irgendwann nach Einstellung der Modellreihe.
     
  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    So ist es wohl. Ich hatte auch mal versucht, näheres zu meinem Conn Bariton herauszufinden und dazu auch bei SOTW nachgefragt. Das Ergebnis war ähnlich, das frühestmögliche Baujahr ist wohl klar, aber dann endet es auch schon. Zumal viele Stencils und Second Line Instrumente nicht einer kontinuierlichen Produktion entstammen, sondern batch-weise hergestellt wurden. Auch müssen Korpus, S-Bögen und die weiteren Teile nicht zwingend aus demselben Zeitraum stammen, was für weitere Verwirrung sorgen kann.

    Drum: Wenn das Horn gut tönt, Glückwunsch und viel Freude damit, das ist doch die Hauptsache.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Dezember.2018
    saxer66 und Sandsax gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das mit der Seriennummer war Quark, da es ja kein original Conn ist, habe ich nicht drauf geachtet.

    Und ja, Baufform deutet auf Stencil NWII hin, also irgendwo Mitte 20ger bis Mitte/Ende 30ger. Allerdings ohne gerollte Tonlöcher.

    CzG

    Dreas
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja, das Instrument klingt bei ihm sehr schön. Aber dennoch hätte er gerne mehr zum Instrument gewusst.
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Dann sollte er mehr Fotos machen wie von @Sandsax vorgeschlagen, am besten scharfe, auch von allen Inschriften, von beiden Seiten das ganze Instrument, S-Bogen. Und ggf. mal bei SOTW fragen.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Etwas merkwürdig, das Teil, weil es weder die Applikatur vom NW I noch NW II hat. Die F#-Trillerklappe ist bei den NWs direkt oberhalb des Daumenhakens:

    s-l1600.jpg
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Was wäre denn der artgerechte Reflektor für ein NW II? Ich würde sagen, keiner.
     
    Bereckis gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist es überhaupt ein Conn-Stencil?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nach dem was man sehen kann, z.B. die typischen Klappenkäfige, ja....

    CzG

    Dreas
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist die Frage.
     
  18. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, streng genommen wäre das am originalsten.

    Möchte heute allerdings niemand mehr, also als Kompromiss flache Metallreflektoren.
    Gewölbte (ab 1960er Selmer Style) Kunststoff“resos“ jedenfalls würde ich nicht verwenden lassen wollen.


    Das eingravierte Patent vom 14. September 1915 ist ein Conn Patent zu einem „Process of making key seats“ und findet sich so auch auf anderen Conn Stencils und Pan Americans.
    Somit sollte es doch ein Conn Stencil sein?
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Mag sein, dass es beim Tenor anders ist: Conn Altos haben nicht nur einen schönen Bauch, sondern auch knackige Höhen. Ich würde sie nicht durch Reflektoren noch verstärken.
     
    elgitano und Sandsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden