input sensitivity und gain

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Bloozer, 16.Oktober.2015.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Folgende Situation: ein sehr lautes Signal (Saxophon), ein Digital Recorder mit eingebauten Stereo Mikrofonen zum Aufnehmen. Der Recorder hat 2 Einstellungsmöglichkeiten, Input sensitivity der mikros und Vorverstärker gain. Die Sensitivity ist zwischen +4 db und -22 db einstellbar die gain zwischen 0-100. Mein Ziel ist es die Signalquelle verzerrungsfrei bis 0db auszusteuern. Mir ist nicht klar wie ich Sensitivität und gain optimal einstelle. Eure Gedanken dazu sind sehr willkommen. :)

    ich meine natürlich Input sensitivity

    (hab's korrigiert! Gruß Claus)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.Oktober.2015
  2. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Die "Arbeitspunkte" der einzelnen Gerätestufen werden ausgehend vom Signal möglichst optimal eingestellt.

    Stelle 1. "die Sensitivity" weniger empfindlich ein (du hast ein eher lautes Signal) und regel 2. mit "dem Gain" nach, bis du ein optimales Signal vorliegend hast. Steuer aber nicht bis 0dB aus, sondern lass etwas Raum noch oben frei (von mir aus zwischen - 3 bis 6dB), für evtl. Ausreißer und Anzeigeungenauigkeiten.
    Falls dein Signal doch nicht so laut ist oder du weit vom Mikro weg bist (dein Signal lässt sich über "den Gain" nicht vernünftig pegeln, ist zu leise), stelle "die Sensitivity" weniger empfindlich ein.

    Geholfen?
     
    Bloozer gefällt das.
  3. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    HI
    als Basis so wie @SweetSugarBaby gesagt hat
    ich vermute aber mehr;)

    RTFM...
    (Read the Fu.... Manual)
    welches Gerät?
    hat es auch einen Line Eingang?
    ist der Line Eingang nach der IPS Stufe???

    Fragen über Fragen

    cu

    gue
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @SweetSugarBaby

    "Die "Arbeitspunkte" der einzelnen Gerätestufen werden ausgehend vom Signal möglichst optimal eingestellt."

    Den Satz häng ich mir übers Sofa, der ist echt gut.:)

    Also die Grundidee ist wohl soviel Spannung vom Eingangssignal wie möglich erhalten und dann gain soweit aufdrehen, dass ich
    bei den lauten Stellen bei etwa -3 db bin. In "soviel wie möglich Eingangssignal erhalten" steckt die Crux. Hier muss ich
    aufpassen, dass ich keine Verzerrungen durchlasse und die dann verstärke. Oder?
    Ist Input sensitivity einstellen eigentlich ein simples poti?

    Vielen Dank @SweetSugarBaby

    @guemat
    Es handelt sich um den Boss BR-80 http://www.thomann.de/de/boss_micro_br_br80.htm?gclid=CKfz-cWwycgCFckSwwodQZEPxA
    Dieses Gerät ist bei Gitarristen sehr beliebt. Da bin ich wohl mal fremd gegangen, ich liebe den auch.:rolleyes:
    Aber die Bedienungsanleitung ist schrecklich schlecht.
     
  5. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    sagt eigentlich alles ...
    also sens (Pegel Vor Effektsektion) danach Rec Level zum Wandler
    lg


    gue
     

    Anhänge:

  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @guemat
    Dir sagt das alles, mir leider nicht, bin aber auch kein erfahrener recording Mensch.
    Nach meiner unkundigen Meinung gibt es unzählige Varianten Sensitivity und recording Level(gain)
    zu kombinieren, und ich suche die optimale. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Oktober.2015
    last gefällt das.
  7. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    btw. Ich finde im Manual kein GAIN du meinst sicher den Rec Level an der Seite (das Rädchen)

    Es kommt auf die Aufnahmesituation an....
    in deinem Fall Saxophon...
    mit den eingebauten Mics wirst Du "nur" bedingt den typischen Saxsound einfangen können aufgrund der Mics die nach oben gerichtet vor Dir stehen strahlt das Sax nicht direkt in die Mikrofone... als umdrehen .. dann kannst du's aber nicht mehr g'scheit bedienen.
    trotzdem ..

    wo bist du mit dem Pegel wenn IPS auf 0dB steht und Gain auf 0 steht?
    theoretisch ist eine Einstellung beide Verstärker keine Verstärkung die beste..

    wenn ich davon ausgehe das die internen Mikros angepasst sind würde ich nur mit Gain arbeiten.
    hast du Zuviel Pegel dann IPS reduzieren und gut isses.

    Ich nehme an, da das Gerät auf Gitarre ausgelegt ist übersteuerst du wahrscheinlich wenn du Stoff am Sax gibst..
    dann den Input soweit "runterdrehen" das du in "deinen" Aufnahmesituationen mir dem Rec Level durchkommst.
    speziell da du Im "Live Record Mode" die IPS nicht einstellen kannst.

    gedacht ist der IPS sicher für Anpassung der Input Buchse (Mikrofon/Guitar + Switch an der Unterseite) und wenn du ein zu Lautes Signal für die eingebauten Mics hast.

    normalerweise steuerst du mit einem Poti / oder Impulsgeber oder einen "Wert" in der Software die Verstärkerstufe, also die Verstärkung (+/-) des Verstärkers
    und da gibt es einen "optimalen" Arbeitspunkt
    ein Poti alleine kann "nur" abschwächen nicht verstärken...

    klingt alles hoch technisch und kompliziert, ist es aber nicht, Ohren auf und Testen
    du willst ja sicher keine audiophilen Aufnahmen mit dem Teil machen.



    cu
    gue
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden