Interessanter Ligaturen-Vergleich in Ton und Bild

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wuffy, 30.April.2016.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Interessante Sache...fand ich "einstellenswert"



    Schönes Wochenende

    Wuffy
     
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Danke, Wuffy, sehr interessant! Und das schöne Oxfordenglisch!

    Schönes Wochenende (im Schnee?) und liebe Grüße
    Nem
     
  3. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    FL Silver rulez ;-)
    Ich hab die auch auf meinem Meyer G7 Alt und bin sehr zufrieden!
     
  4. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Habe auch G7 auf dem Alt, aber noch mit der original Blattschraube, deren Schrauben sich gerne mal beim Spielen lockern.
    @DiMaDo
    Welchen Unterschied stellst du zu der originalen Ligatur fest?
    Wie ist die Handhabung der FL?
     
  5. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Beitrag, ich empfinde auch beim Spielen diese Unterschiede und habe auf dem Alto auch die FL-Blattschraube und beim Tenor bei meinem Vandoren-Kautschuk-MPC. Ich finde aber auch, dass man den Unterschied als Zuhörer weniger hört...

    Grüße, Jabo
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Zuhörer weis auch gar nicht WIE es klingen sollte... :D Die eine Ligatur lässt das Blatt besser oder anders schwingen als die andere und der Spieler "spürt" mehr den Unterschied als die Zuhörer ihn tatsächlich warnehmen. Was sich bemerkbar macht sind die "Problem-Töne" z.B. Tief C..H..B beim sanften anblasen (vorausgesetzt die Kanne ist dicht). Da merkt man tatsächlich Unterschiede. Und hier hört der Zuhörer ganz genau wie die Töne kommen.

    Viele Grüße

    René
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Es geht, so meine ich, in erster Linie um das Spielgefühl, dass der Spieler hat. Hat er ein gutes Gefühl, dann überträgt sich das auch auf sein Spiel und somit auf den Zuschauer.

    Ich habe keine Lust auf die Plastikligaturen. Ich finde, sie schlucken Höhen und meine, das auch hier zu hören. Ich habe die FL Silver fürs Alto ausprobiert, bin aber schnell wieder auf meine Standardligatur zurück gekehrt.

    Bei Ligaturen habe ich schon öfter festgestellt: Man besorgt sich was Neues und probiert es aus. Dabei konzentriert man sich natürlich sehr akribisch auf den Sound, der nun zu hören ist. Man tutet also nicht einfach drauf los, sondern beschäftigt sich explizit mit dem Klang. Das alleine hat einen positiven Effekt.

    Wenn man die Ligatur dann zwei Wochen gespielt hat, probiert man seine alte Ligatur noch einmal aus und der gleiche Effekt stellt sich wieder ein: Man konzentriert sich auf den Klang und nun plötzlich klingt die Alte wieder besser.
     
    sachsin, Pil, Bereckis und 9 anderen gefällt das.
  8. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Das Horn geht mit der FL einfach schneller los. Müheloser.
    Es fühlt sich an als käme einfach mehr raus. Explosiver...
    Die Handhabung ist m.E. völlig unkritisch. Kein großes Gefummel.
    Ideale Reeds für die Kombi: LaVoz Medium-Hard. Angekommen.

    Just my 2 ct.
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich finde die FL (mit Selmer SperSession) von Klang und Ansprache auch super. Bei mir ist Nachstimmen aber immer ein Gefummel, das mich Gelegentlich schon ziemlich nervt!

    LG Stefan
     
  10. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Dann mach Dir eine DÜNNEN Streifen Bissgummi auf die Oberseite des Mundstücks wo die oberen beiden Röllchen sitzen.
    Und Ruhe ist...

    Just my 2 ct.
     
    stefalt gefällt das.
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Da muss ich doch gleich noch ein Video ins Rennen schicken. :)

     
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Danke, sonst hätte ich es gopostet. :)

    Grüße
    Roland
     
    Selmerpiper gefällt das.
  13. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    super interessante Beiträge. Also ich glaube, dass der Beitrag von "mato" genau das zeigt, was es mit dem Equipment Ligature (Blattklammer) so auf sich hat. Meine persönliche Einschätzung (=reiner kleiner Amateur) ist, das es kaum Unterschiede gibt in den verschiedenen Arten.
    Eine fundierte Meinung gab es vor paar Wochen bei einem Workshop von einem Profi, der "plötzlich" ne andere Klammer hatte. Auf meine Frage, was er denn da gutes hat, meinte er: " Ich bekam ne Gutschein geschenkt von einem bekannten Händler und er hab mir mal ne große Auswahl an Ligaturen bestellt zum testen. Ergebnis: Kein Unterschied." Meine Frage, warum er dann die genommen hat. Er: "Sieht cool aus".....
     
    Selmerpiper und Wolferla gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Kann die Aussage, dass die FL Ultimate die Ansprache positiv beeinflusst nur bestätigen.
    Auch die Obertöne kommen ungedämpfter "zum Vorschein".
    Vor allem merkt aber der Spieler selbst das Ligaturverhalten.
    Beim Zuhörer kommt es nicht unbedingt 1:1 rüber.
    Ich denke, dass wenn man sich als Spieler mit einem bestimmten Equipment wohlfühlt
    letztendlich die Zufriedenheit mit dem besseren Klang auch beim Zuhörer ankommt.

    kokisax
     
  15. Selmerpiper

    Selmerpiper Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich mag die Rovner-Style Dinger auf meinen Dukoffs und auf den Metall Otto Links die originalen Blattschrauben. Wenn das Blatt richtig sitzt, einfach festziehen und gut. Was ich gar nicht mag ist das Gefummel mit den Doppelschraubenstandardligaturen, die zB bei Berg-Larsen drauf sind.

    Bei dem Bassklarinetten Video fehlte mir als Beispiel noch ein schlichter Kabelbinder. Aber die Werkzeugklammer war auch schon nicht schlecht ;-)
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau...aber der hätte genau so gut abgeschnitten...mein neuer Geheimtipp...und meine neueren Ligatur-Bastel Serien sind nun aus kostenfreien Recyling-Resten. Umreifungsbänder heißen die Teile.....man kennt sie aus der Verpackungs-Technik. Dünner und besser zu verarbeiten als Kabelbinder und extrem reißfest.

    Bericht mit Fotos wird bald mal folgen.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 5.Mai.2016
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hab jetzt bei einem Mundstück eine Ligatur dieser"älteren" Bauart dazubekommen, wo eine Schraube eine Platte gegen das Blatt drückt. Hatte das schon einmal bei einem anderen Mundstück, da hat mir das nicht getaugt, mag vielleicht am Zustand gelegen haben. Bei diesem Mundstück taugt mir das aber schon: ein Dreh, und fertig. Schön einzurichten, ausreichend festzuziehen. Und bezüglich Klang oder Gefühl habe ich bis jetzt noch bei keiner Ligatur wesentliche Unterschiede gemerkt... vielleicht bin ich auch noch nicht so weit...
     
  18. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich spiele Ein Vandoren V16 T6 mit Vandoren Optimum Blattschraube (ich glaube dritte im Test). Wenn ich auf eine Gf Kunststoffschlinge wechsele, dann ist Der Sound viel dunkler. Außerdem sind mit der Metallblattschraube die Obertöne präsenter und deshalb spiele ich sie, obwohl mich das Handling nervt.

    p.s. Ist das ein Mark VI im ersten Video? Klingt irgendwie so typisch...
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    @mato Das Video (mit der Bass Klarinette ) ist super. Ich kann fast keine Unterschiede höhren (ich glaube er klingt mit seinem Eigenen am besten....Ist er wahrscheinlich gewohnt)

    Ich habe mir die Vandoren Optimum Blattschraube nur gekauft, weil man(ich??) mit Metall Blattschrauben einen helleren Sound hat und die Optimum nicht so nervt beim festmachen des Blattes.
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wir hatten schon verschiedene lange Diskussionen zu dem Thema. Ergebnis: a) der Spieler muss sich mit der Ligatur wohlfühlen und b) nicht alle Ligaturen harmonieren gleich gut mit allen Mundstücken.

    Deshalb fand ich auch ganz gut, dass er erst mal sein eigenes Setup und seine Erwartung an die Ligatur beschrieben hat.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden