Intonation bei HighBaffle Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von RBB, 11.September.2014.

  1. RBB

    RBB Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    habe in der Suche hier im Forum und im Web kein vergleichbares Thema gefunden. Aber vielleicht hat einer einen Tip oder hat ein ähnliches Problem:

    Bei den "High Baffle" Mundstücken, wie ich sie mal nennen will (also Guardalas, Theo Wanne, Dukoffs, Brancher B-Serie etc.), habe ich auf dem Tenor immer das Problem, dass ich immer viel(!!) zu hoch intoniere. Jenachdem wie warm es ist teilweise sogar fast einen halbton zu hoch.. (bei Grundstimmung 440Hz)

    Dass es evtl Bauart bedingt etwas höher intoniert und man es nicht so stark auf den Kork aufschiebt, kann ich verstehen aber nicht so extrem wie bei mir:
    Die Mundstücke sitzen fast ganz vorne auf dem Kork, so dass sie sehr locker sitzen und fast rausfallen. Bei den "kurzem" Durga (sowie dem ToneEdge mit Baffle von Kai Siebold) musste ich sogar mit dem S-Bogen weiter raus, was wohl so auch nicht sein soll..
    Grundstimmung auf 442 erhöhen, macht es etwas besser, aber immer noch alles andere als zufriendenstellend.

    Mit dem Ansatz habe ich schon rumprobiert, locker Lassen, Rachen "weiter auf" und es bringt kaum etwas. Aber vielleicht hat einer noch eine Idee?

    Dachte auch schon es läge an meinem Sax (62er Yamaha), dass es evtl falsch eingestellt ist? (geht das?) Dennoch habe ich das selbe Phänomen bei anderen auch, nur da oftmals nicht ganz sooo stark ausgeprägt...

    Interessanterweise ist alles da wo ich es sein soll, wenn ich mein Florida Link draufschraube (sogar recht weit rein). Wirklich eben nur bei den Mundstücken mit hoher Gegenwand, unabhängig ob mit kleiner (Brancher B29) oder mit extrem großer Kammer(Theo Wanne Kali) oder Blättchenhärte (spiele 3er)

    Normalerweise würde ich auch wieder auf das Florida wechseln, aber zum einen gefällt mir der Sound soweit auch ganz gut und er passt auch prima in unsere Band. Vor allem aber brauche ich ein durchsetzungsfähiges Mundstück, da wir oftmals ohne große PA und Mikrofonierung spielen.

    Vielleicht hat der ein oder andere ja eine Idee, was man noch probieren könnte? :) oder ich muss mich halt damit abfinden, dass diese Mundstücke bei mir einfach nicht funktionieren^^

    Danke schon einmal und viele Grüße
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich benutze ebenfalls Guardala und Co, und sehe fast keinen Kork mehr
    , soweit muss ich das Mundstück raufschieben.
    Was mir wirklich geholfen hat, egal bei welchem Mundstück , sind Obertonübungen.
    Schiebe dein Mundstück soweit rauf, dass die tiefen Töne bei lockerem Ansatz stimmen (eventuell leichtere Blätter nehmen um wirklich locker zu sein) und dann beim tiefen Bb anfangen und die Obertöne bis zur dritten Oktave üben.
    Man muss da aber mit viel Geduld erstmal den Bogen raushaben, dann geht es fast von selber ;-)
     
  3. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Klingt wie ein Erm-Boosher Problem - "Mouthpiece Pitch" laut Mr. Eugene Rousseau: A für alto, G für tenor.
    gruss - spike
     
  4. RBB

    RBB Schaut nur mal vorbei

    Hi, danke euch beiden! :) Das sind zwei interessante Ansätze die ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde! :)

    Erm-Boosher Problem hab ich nichts finden können.
    Nur zu Mouthpiece Pitch.. Heißt also MPC in den Mund und dann klingend G "treffen"?
    Mundstückübungen habe ich bisher eher Stiefmütterlich behandelt ^^, kenn mich da also nicht so aus. Klingt aber gut.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Ahoi,

    Embouchure Problem?

    (Nur eine Vermutung)

    http://digitalpill.tv/Content/2008/09/sax-lesson-buzzing-on-the-mouthpiece-leo-dale/

    Druck gegen das Blatt konstant, notwendige Veränderungen im Mund.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Ahoi,

    Embouchure Problem?

    (Nur eine Vermutung)

    http://digitalpill.tv/Content/2008/09/sax-lesson-buzzing-on-the-mouthpiece-leo-dale/

    Druck gegen das Blatt konstant, notwendige Veränderungen im Mund.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Die genannten Mundstücke haben ja auch kleinere Kammern als OttoLink, oder? Vielleciht passen die einfach nciht zur Bohrung deines Instruments? Oder nicht zu deinem Mundraum? Da wärst Du nicht der einzige...
    Otto Links projezieren übrigens oft gar nicht so schlecht, nu rweil Sie dunkler klingen. Frag mal jemanden, der ausserhalb der Band steht. Oder die Kollegen...
     
  8. RBB

    RBB Schaut nur mal vorbei

    Ja, hatte auch erst gedacht, dass es an den kleineren Kammern liegt. Aber ich hatte auf einem Theo Wanne Kali (mit extrem großer Kammer) dasselbe Problem…
    Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es wohl irgendwie mit meiner Anatomie zusammen hängt, dass ich einfach höher intoniere :D Ich müsste mal jemanden mit meinem Setup und Stimmgerät spielen lassen und mal gucken, ob dieser dann grundsätzlich tiefer „klingt“. Dann hätte ich einen pseudowissenschaftlichen Beweis für meine Annahme :D
    Glaube aber jetzt auch, dass ich mich mit Mundstückübungen, Longtones oder mit Obertonübungen mir das auch auf HighBaffle Mundstücken erarbeiten kann. :)(wenn es welche wie claptrane gibt, die das Mundstück ganz raufschieben müssen, muss das iwie machbar sein) In meinem extremen Fall ist vielleicht extrem viel Ausdauer und Training nötig. ^^
    Dass Otto Links teils auch gut projizieren weiß ich, nur erreiche ich mit denen nie so die Lautstärke, zumindest hör ich mich nicht genug… Mit gescheitem Monitoring, oder einer Band in der sich Gitarrist und Schlagzeuger mal etwas zurücknehmen, wäre das auch kein Problem. :p :D Aber das wäre ja auch nicht die richtige Lösung für mein Problem... ;D
     
  9. pattysax

    pattysax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe auch Monate damit gekämpft.
    Longtones helfen auf alle fälle und zusätzlich das Üben mit Einem Stimmgerät.
    Aber wenn die Differenz zu groß ist. dann liegt es vermutlich doch an der Kombi oder am Setup.
    Ich hatte mal ein Vintage Martin hier aus dem Marktplatz gekauft.
    Das ging gar nicht, mit keinem Mundstück. Ich habe es dann zurückgegeben.
    Mittlerweile hatte ich ein anderes Martin, das perfekt eingerichtet ist
    und das läuft perfekt in tune ... und nach den Longtones noch besser.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden