Ist ein Ermüdungsbruch des Plastikhakens zu befürchten?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von hanjo, 2.September.2012.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    ich spiele seit etwa zwei Jahren einen Schultergurt. Damit bin ich, auf den Tenor, sehr zufrieden.

    Im Moment spiele ich gar nicht.

    Ich habe aber immer regelmäßig, täglich gespielt. Jetzt bin ich auf den Gedanken gekommen, der Haken ist doch aus Plastik, kann das Ding nicht, einfach mal so, seinen Geist aufgeben und mein Saxophon auf den Boden befördern?

    Ich spiele nur im Stehen. Bestimmt nicht gut, wenns fällt.

    Ist es sinnvoll, den Gurt (Haken) regelmäßig zu wechseln?
    Warum?
    In welchen Zeitabständen?
    Hält so ein Plastikdingens auch auf Dauer ein Bariton?

    Gruß
    Hanjo
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Grüß Dich Hanjo,

    ich hab noch nie einen Haken gewechselt, auch nicht beim Bari, und mir ist auch noch nie ein Haken gebrochen, weder Plastik noch Metall.
    Allerdings bin ich drauf konditioniert, das Sax niemals
    einfach hängen zu lassen, oder es gar am Gurt aufzuheben.
    Macht ein Schüler das, muss er mit 20 Hieben auf die nackten Fußsohlen büßen sowie 3 Ave Maria beten :)

    Grüßle
     
  3. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich würde sagen, je nach Qualität des Materials!
    Ist mir auch schon zweimal, allerdings vor längerer Zeit mit einem günstigeren Gurt aus einem Hamburger Versandshop passiert (ohne übermäßige Belastung à la "Hängenlassen" etc.)...spiele seitdem BG-Gurte und habe (klopf auf Holz) nie wieder diesbezügliche Probleme gehabt.
     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Bei normaler Benutzung und einem im Fachhandel gekauften Gurt definitiv NEIN. Der Kunststoff ist extrem belastbar. Ich spiele meinen einen Gurt - mit Kunststoffhaken - seit 7 Jahren und der hat noch nicht einmal Abnutzungserscheinungen. Das Sax. aber einfach so an ihm hängen lassen würde ich aber auch nicht.
    Was man aber unbedingt vermeiden sollte: einfach einen Metall-Karabiner(Haken) von irgendwelchen Taschen oder Rucksäcken zu nehmen. Hier hatte ich plötzlich mal mein Baritonsax. in der Hand, zum Glück kurz über dem Erdboden noch aufgefangen. Die Dinger sind nur gesintertes Metall und brechen äußerst schnell.

    Viele Grüße

    René
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Moin Hanjo,

    Ich teile da Deine Bedenken - weil ich immer daran denken muss, dass Kunststoffe über die Jahre spröde werden und dann irgendwann einfach wegknacken können.

    Faktisch habe ich sowas jedoch noch nier erlebt....weder bei mir selbst oder bei anderen. Vielleicht sind wir da etwas überängstlich ;-)

    Öfter gesehen habe ich jedoch schon, dass die LÖTNAHT zwischen Korpus und Ösenring am Sax gerissen ist.....und der Ring plötzlich OHNE Sax am Gurthaken hing. Besonders gerne passiert das eben, wenn man die Hupe am Haken frei hängen lässt....oder noch besser ....den Gurt zurechtziehen will, indem man ordentlich am Sax zieht. Schüler machen sowas gerne....mit mehr oder weniger dem Erfolg eines Totalschadens, wenn ihnen die Hupe dann auch noch im hohen Bogen davonfliegt ;-)

    LG

    CBP

     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hanjo,

    wie René schon zutreffend bemerkte, ist Plastik besser als ein Metallhaken in einer Metallöse, da sich hier die Materialien gegenseitig abnutzen können (was durchaus schon öfter passiert ist).

    Bei den Cebulla-Gurten (die ich verwende) ist hingegen anscheinend früher gelegentlich der Plastik-"Schieber", mit dem man die Länge verstellt, gebrochen, deshalb wird an dieser Stelle heute Metall verwendet.

    Doch auch der wirklich durchdachte, im Großen und Ganzen sehr stabile Cebulla hat einen Plastikhaken aus dem o.g. Grund!


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  7. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Hanjo,

    ich gehe auch davon aus, dass die meisten Kunststoffe dem Billigguß vieler Metallhaken überlegen sind. Und hochqulitative V4-Haken aus dem Wassersportbereich sind auch nicht wirklich praktikabel. In der Zeit, in der ich Sax spiele, hat sich erst einmal ein Kunststoffhaken verabschiedet, allerdings ist hier auch nur die Zuhalte abgebrochen.

    Auch mein Bari hängt seit Jahren gut am Kunststoffhaken.

    Generell gilt, das was auch schon die anderen sagten: Das Sax immer festhalten, denn auch andere Teile des Gurts können versagen.


    Keep swingin´



    Dein Saxax

     
  8. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mir ist zweimal ein Haken gebrochen. Eimal Plastik und einmal Metall. An Bari bzw. Tenor. Seitdem nehme ich einen stabilen Karabiner aus dem Treckingladen. Soll 400 kg. halten.

    Gruss Saxfax
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin Hanjo,

    Ich teile da Deine Bedenken - weil ich immer daran denken muss, dass Kunststoffe über die Jahre spröde werden und dann irgendwann einfach wegknacken können.

    Faktisch habe ich sowas jedoch noch nier erlebt....weder bei mir selbst oder bei anderen. Vielleicht sind wir da etwas überängstlich

    Öfter gesehen habe ich jedoch schon, dass die LÖTNAHT zwischen Korpus und Ösenring am Sax gerissen ist.....und der Ring plötzlich OHNE Sax am Gurthaken hing. Besonders gerne passiert das eben, wenn man die Hupe am Haken frei hängen lässt....oder noch besser ....den Gurt zurechtziehen will, indem man ordentlich am Sax zieht. Schüler machen sowas gerne....mit mehr oder weniger dem Erfolg eines Totalschadens, wenn ihnen die Hupe dann auch noch im hohen Bogen davonfliegt

    LG

    CBP
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Saxfax

    Siehste...gerade schreibe ich noch, ich habe sowas noch nie mitbekommen, und Du erzählst gleichzeitig von sogar
    ZWEI Hakenbrüchen.....

    Man lernt nie aus, erst recht nicht in diesem Forum ;-)

    LG

    CBP
     
  11. hipposaxa

    hipposaxa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bei mir ist Anfang des Jahres auch der Haken an meinem BG-schultergurt gebrochen mit meinem relativ neuerstandenen Bari dran. Konnte es zum Glück auffangen, aber der Blutdruck von mir und meinem Sax- Lehrer war ne ganze Weile hoch. Allerdings war de Bruch nicht am Haken unten direkt sondern oben, wo der Haken drehbar ist, am Verbindungsstück zum Gurt. Habe jetzt einen anderen Kunststoff - Haken dran, aber das ungute Gefühl bleibt. Habe allerdings in der Gebrauchsanweisung des BG- Gurtes gelesen, dass sie ab Bari eh Metallhaken empfehlen, was für die Öse am Sax aber wieder nicht so gut ist.
    Hipposaxa
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja,ja, das Problem mit den brechenden Haken... ich habe bei Kunststoff auch meine Bedenken. Alterung, Spröde und so...

    Die Festigkeit ist bei geeigneter Wahl des Kunstoffes auf alle Fälle hoch genug, aber das ist ja nicht alleine ausschlaggebend. Genau diese Dreh-Dinger hatte ich mal getestet und siehe da - er riss am Gelenk aus, genau wie von hipposaxa beschieben. Die kommen mir sicher an keinen Gurt.
    Mittlerweile hatte aber Zappatini bei seinen Gurten das Problem gelöst, indem er einen NiRo (Chrom-)Stahl Haken mit Plasitkschlauch drauf verwendet. Der ist sehr bruchsicher und die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs liegt nur noch bei Materialermüdung. Aber diese Phänomene gibt ja es überall, von Velobremse bis Jumbojet oder Aufzug. Auch beim Saxholder ist das Bruchproblem durch einen entsprechenden Haken auf die Materialermüdung reduziert. Weiter kann man nicht mehr gehen, ohne dass man (ev.über eine weitere Oese) mit einer Sicherungsleine arbeitet. Dies habe ich gemacht, allerdings dabei die Schnur an die gleiche Oese gehängt. Weniger wegen Hakenbruch, als wegen unbemerktem Aushängen des Hakens. Wahrscheinlich kommen auf diese Weise mehr Saxophone zu Schaden als durch Hakenbruch.

    antonio

    antonio
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Saxophonfamilie,

    ich bedanke mich für Eure Meinungen, Erfahrungen, Tips. Danke.

    Gruß
    Hanjo
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also hier muss man eindeutig unterscheiden zwischen unterschiedlichen Kunststoffen.
    Gute Kunststoffhaken sind Glasfaserversärkt und haben eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit zu brechen (diese sind mir noch nie gebrochen).
    Normale einfache Plastikhaken erleben eine schnelle Materialermüdung und können sehr schnell brechen (ist meine Erfahrung).
    Den grössten Ärger hat man aber meist mit Metallhaken ohne Kunststoffschlauch drüber, da hier sich auf Dauer der Haken oder der Ring am Sax durchscheuert.
    Es lohnt sich also immer mal wieder sich den Ring am Horn und den Haken anzuschauen und wenn man da deutlich Ermüdungs- oder Abnutzungserscheinungen sieht ist ein Neukauf oder ein neuer Ring sinnvoll.
    Ich bevorzuge mittlerweile die Glasfaserverstärkten Kunststoffhaken.
    Gruß
    Saxhornet
     
  15. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Die Befürchtungen wie Hanjo scheinen also mehr oder weniger jeden mal beschäftigt zu haben.
    Mich auch.
    Manchmal sieht man es auf Bildern alter Saxophone, wie durchgerieben Saxophonösen sein können.
    Früher hatte ich auch einen Gurt mit Metallhaken. Dadurch rieb sich auch bei meinem Weltklang die Öse langsam durch. Sehr ärgerlich das.
    Als ich mir einen neuen Gurt kaufte wollte ich eigentlich wieder einen Metallhaken, aber mit Gummi/Kunststoff/Schrumpfschlauch überzogen, weil ich den Kunststoffhaken nicht traute, aber auch keinen Abrieb mehr an der Öse haben wollte.
    Schlußendlich bin ich bei einem sehr bequemen Ledergurt gelandet, der einen glasfaserverstärkten Kunsstoffhaken hat.
    Den benutze ich nun schon lange Jahre ohne irgendwelche Probleme und vor allem kein Abrieb mehr an der Öse.

    Einem billigen Gurt mit billigem Kunststoffhaken würde ich aber nie vertrauen.
    Mal ehrlich, ich meine, da gebe ich teure Euros für meine Saxophone aus, kaufe teure Mundstücke, S-Bögen und Blätter. Dann hänge ich mir das ganze Geld nicht mit einen EUR 15,00 Gurt an den Hals, oder?

    Gruß, Taiga
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden