Ich möchte Euch mal auf diese Seite hinweisen: www.jazz-club.de Wer aus meiner Gegend kommt, findet bestimmt etwas bei diesem Angebot in der nächsten Zeit. Grüße, Joe
Schön Axel, und setzt Du die schönen Stunden dort fort? Ach, auch wenn es dort eher weniger Saxophon zu hören gibt, könnte man auch noch die Blues-Garage in Iserhagen erwähnen. Joe
Ja stimmt, aber mir wurde gestern gesagt, das Konzert sei ausverkauft. Ich will ja keinen abschrecken, aber bevor man sich auf einen langen Weg macht, sollte man sich vorsichtshalber vergewissern. Gruß, Joe
Gestern war James Carter im Jazzclub Hannover. Der Mann ist ein Vulkan und ganz zartes musikalisches Gemüt gleichermassen. War schon lustig, wie er da mit seinen 4 Instrumenten (Tenor-, Sopransax, Bassklarinette, Flöte) auf die Bühne kam. Er lächelte freundlich ins Publikum, sagte Good Evening und der nächste Titel ist ..., und dann legten die mit einem up Tempo Stück los. Der Mann sieht aus wie Boxer, ist sehr gross und hat mächtig breite Schultern. Wenn der ins Tenor bläst kommt trotz aller Laustärke, die er produziert, ein ungemein fetter, warmer Klang aus dem Sax. Apropos Sax. Konnte leider nicht erkennen, was es war. Einserseits sah es sehr vintage aus andererseits war die Applikatur modern und blinkte wie neu. Das Mundstück schien mir ein Lawton Metall Mundstück zu sein. Nichts genaues weiss man nicht. Und dann das Sopran Der Mann konnte so leise und zärtlich auf dem Instrument flüstern und im nächsten Moment losrotzen, dass einem die Ohren abfielen. Es war das spannendste Saxophonekonzert, was ich bisher gesehen und gehört habe. Was mich im nachhinein wunderte, dass der Jazzclub das Konzert für 15 Euro verscherbelt hat. Da muss wohl ein zahlungskräftiger Sponsor am Werk gewesen sein.
Moin, vor wenigen Wochen hat er in der Music Hall in Worpswede (bei Bremen) gespielt, und das war auch nicht teurer. Scheint einer der wenigen Musiker zu sein, die noch nicht nur für Topverdiener spielen wollen. Sehr sympathisch. In Worpswede hat er auf einem silbernen Tenor gespielt, ich glaube, es war ein Selmer, aber bin mir nicht sicher. Das Sopran war vermutlich ein P. Mauriat, für die er auf seiner neuesten Scheibe Werbung macht. Auf dem Tenor fand ich ihn gigantisch, unglaublich nuancenreich. Das Sopran und die Bassklarinette spielte er super, aber doch irgendwie irdisch. Flöte spielte er leider in Worpswede nicht. Wie so oft bei solchen Anlässen fand ich das Konzert übrigens um Größenordnungen besser als die doch recht langweilige Scheibe ("present tense"). Gruß, xcielo
Ich war gestern auch bei James Carter. Ein Superkonzert. Alle Instrumente, die er spielte, hat er absolut beherrscht, finde ich. Ich könnte kaum sagen, welches mir am besten gefallen hat. Aber am virtuosesten war er doch auf dem Tenor, meine ich. Schade, dass er sein Bari nicht mithatte. Aber auch seine Mitstreiter waren ein Erlebnis! Im Vorfeld hatte ich gehört, dass Carter an sich am Mittwoch einen freien Tag hatte und in diese Lücke ist der Jazzclub eingesprungen. Sonst sind die Konzerte da nämlich traditionell am Freitag und am Montag. Vielleicht konnte man ihn deshalb ein bisshen kostengünstiger bekommen. Bloozer bist Du öfter da? Können uns ja mal bekannt machen. Gruß, Joe
Hallo Joe60, bin sehr unregelmässig da, obwohl ich in Linden wohne. Hab aber mal angepeilt zu "A TRIBUTE TO ALBERT AYLER" am 17.11. zu gehen. Was ist mit dir? Würde mich auch freuen mal jemanden aus dem Saxophonforum im Jazzclub zu begrüssen. Ich schlage vor, wir schreiben in diesen thread rein, wann wir wieder im Jazzclub sind.
Ich war auch bei James Carter im Jazzclub, kann mich da Bloozers Kommentar nur anschließen, auch für mich war es das bis jetzt atemberaubenste Erlebnis in meiner Jazzkonzertkarriere. Übrigens Bloozer, er hatte Sopran und Tenor von Cannonball. Ich meine es zumindest erkannt zu haben. Der Mann war, was mir besonders gut gefiel, nicht nur der virtuose Solokünstler, ich fand seinen Umgang mit den anderen Musikern, du als eine solch virtuose und spielfreudige Einheit auftraten, schon sehr beeindruckend. Das war echt ein unglaubliches Erlebnis, aber wir mussten ja auch drei Jahre darauf warten...
Also meiner bescheidenen Meinung nach hat er ein Tenor von P.Mauriat und ein Tenor von Cannonball, ebenso ein Fat Neck von Cannonball Hier vermutlich ein Cannonball Hier vermutlich ein Cannonball mit FatNeck(das schließe ich aufgrund der silbernen Farbe des S-Boges und dem daranvorhandenen Underslug Mechanismus. DIe Farbe des Saxes könnte schwarz sein und durch´s Licht eben hell wirken, vermutlich also das gleiche wie auf Bild eins nur mit FatNeck) Und dieses hier wirkt auf mich wie ein P.Mauriat Grüße Bostonsax
ja, könnte stimmen mit dem Cannonball. Und ich dachte es wäre eon altes Ami Saxophon. Danke für die Bilder Bostonsax.
Bitteschön Jedoch muss ich sagen das meine Aussagen auch nur auf Vermutungen basieren bzw. darauf das ich denke auf den Bildern dies oder jenes zu erkennen, du könntest genauso gut Recht haben und ich mich irren Grüße Bostonsax
Passt scho, ich saß ja in direkter Reichweite(erster Platz rechts von der Bühne) Andererseits klang er auf seinem umgebauten Conn und auf all seinen anderen Hörnern genauso. Eben halt nach James Carter...
Mann, da hast du ja direkt vor James Carter gesessen ich saß hinten beim Notausgang Was hat er denn nu fürn Sax gespielt