Jazz-Mundstück: Am häufigsten anzutreffen(?)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxXx, 15.November.2009.

  1. saxXx

    saxXx Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    also erstmal hallo! Ich bin neu hier im Forum, spiele seit einigen Jahren Sax und hab nun eine Frage ;-)


    Will mir demnächst ein gutes Jazz-Mundstück kaufen, habe bisher meist Klassisches gespielt(mit Vandoren Optimum, Selmer S90 und Selmer S80).
    Da ich nicht wirklich einen Überblick über Jazz/Modern-Mundstücke habe(Otto Link o.ä. kenne ich), würde mich interessieren welche MPC ihr als Top5 oder so einstufen würdet.
    Mir ist vollkommen klar, dass jeder seine eigenen Vorlieben hat, dass man nie pauschal sagen kann was gut klingt und was nicht, da ich aber gerne ein paar verschiedene MPCs testen würde, würde mich mal interessieren welche ich vorab mal ins Auge fassen kann, schließlich kann ich nicht hundert bestellen und danach 99 zurückschicken ;-)

    Welche Mundstücke sind eurer meinung sowas wie "Standards" heutzutage, die man öfters antrifft und von denen man grundsätzlich sagen kann, dass sie was taugen?

    Also schon mal im Vorhinein vielen Dank!

    Grüße,

    saxXx
     
  2. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo und Herzlich Willkommen!

    Wie du ja schon richtig bemerktest, gibt es seeeeehr viele verschieden(st)e Mundstücke, und der eine findet dieses besser, der andere jenes.

    Wenn du sozusagen "offen für alles" bist, wäre es eigentlich schlauer, zuerst in ein gut sortiertes Musikgeschäft zu gehen und sich da mal einen groben Überblick zu verschaffen, was dir überhaupt so liegt, auch im Hinblick auf Bahnöffnungen und so weiter. Wenn du mal schreibst, aus welcher Ecke du kommst, können dir hier sicherlich Leute ein gutes Geschäft empfehlen.

    Um dennoch mal einige "wichtige" Marken zu nennen:

    - Otto Link
    - Berg Larsen
    - Dukoff
    - Brancher
    - Lebayle

    Die würde ich zu den bekanntesten "Jazz-Mundstücken" zählen.

    Viel Spaß beim Durchprobieren!

    LG, Dobby.
     
  3. saxXx

    saxXx Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die Antwort!

    Komme aus Österreich, Tirol, Raum Kufstein ;-) Ich glaube ich kenne die meisten Musik-Geschäfte hier in de Nähe und da wär ich schonmal froh wenn ein Verkäufer wenigstens den Unterschied zwischen Bahn und Kammer kennen würde ;-)

    Hab mir eigentlich vorgenommen bei Thomann ein paar Mundstücke zu bestellen(da kann man ja auch innerhalb von 30 Tagen zurücksenden). Folglich ist es auch nicht so einfach für mich, eine gewisse Vorauwahl zu treffen. Besonders da es für jedes MPC zig verschiedene Modelle gibt(Bahnlänge, Öffnung, ....).

    Hm, sonst werd ich mal ein paar Kollegen befragen, sodass ich mir mal ein paar MPC zusammenleihen kann und vergleichen kann, so circa.

    Grüße,
    saxXx
     
  4. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Auch von mir zunächst herzliche Willkommensgrüße!

    Dobby hat schon eine gut Liste erstellt, zu der ich noch
    die Marke "Meyer" hinzufügen möchte.

    Allerdings wäre es noch wichtig zu wissen, welches Sax(Alt, Tenor, Sopran, Bari) Du spielst, weil einige Sax/Mundstück-Kombinationen sich zu Standards entwickelt haben. Zum Beispiel ist das Meyer Kautschuk für Alto ein beliebtes Jazzmundstück, während Otto Link Metall eher bei Tenoristen anzutreffen ist.

    Gruß

    Uli
     
  5. dobby

    dobby Kann einfach nicht wegbleiben

    hihi, richtig Coolie, ich bin frecherweise einfach mal vom Tenor ausgegangen, weil ich das ja selber spiele :-D

    Ich kenne das Problem mit diesen Verkäufern... Aber geh doch einfach hin und sag du willst alle probieren, die sie da haben! ;-) Dann findest du auch ganz leicht selber raus, was zu dir passt. Da brauchste eh keinen dazu, behaupte ich jetzt mal. Das geht im Grunde nur dich selbst was an.

    Probier einfach mal alles aus, was du in die Finger kriegen kannst, von Kollegen ist ja auch eine sehr gute Möglichkeit!

    Dann kannst du dir ja eine Liste zusammenstellen und die, die in die engere Auswahl kommen mal bestellen. Der Umfang hält sich dann in Maßen. So ungefähr würde ich es wohl machen! :)
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey saxxx

    erstmal ein herzliches willkommen hier im forum und liebe grüße aus tirol nach tirol!! :-D

    tipps zu herstellern hast du ja schon bekommen...
    wenn du so gar keine ahnung hast, worauf du abzielst, würde ich dir auch empfehlen, erstmal in nen laden zu fahren und zu testen um deine vorstellung zu festigen und die mögliche auswahl etwas einzuschränken.

    hast dus schon mal beim hammerschmidt in wattens (is ja von kufstein aus nicht soo weit) probiert? die haben zwar nicht gerade die welt an auswahl, aber die gängigsten mpcs haben sie lagernd (otto link, meyer, berg larsen, vandoren, selmer,...). ruf einfach mal dort an und frag nach...wenn du spezielle vorstellungen hast, bestellen sie dir die mundstücke die du willst auch einfach...

    lg und viel spaß beim testen!
    phi
     
  7. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo SaxXx,

    Du wirst annähernd so viele Empfehlungen bekommmen, wie es Mundstücke gibt. Ich halte es für zu kurz gesprungen, einengende Listen zu verbreiten. Oder andersherum, warum sollten bei "Jazz"-Mundstücken die Namen Selmer, Yanagisawa, Dave Guardala aber auch Yamaha usw. abwesend sein? Dazu kommt noch die Frage, wie das Mundstück mit dem Blatt und beides mit dem jeweiligen Saxophon harmonieren. Es gibt wohl so 20 verschiedene anerkannte Saxophonmarken (Vintages mal mit dazugeschätzt)x 4 Stimmlagen, macht also 100 verschiedene Kannentypen. Es gibt wahrscheinlich auch so etwa 20 verschiedene Mundstückhersteller, die man so in der Szene nennt, die haben wohl etwa 3-5 verschiedene Modellreihen im Angebot mit wahrscheinlich etwa 4-5 versch. Bahnöffnungen, Kammergrößen usw. Also 20x5x5=500. Dazu dann grob geschätzt 20 verschiedene Blatthersteller mit 2-5 Schnitttypen á 3-6 Stärken. Also grob geschätzt auch etwa 20x5x5=500. Du kommst also auf 100x500x500=25000000 (25 Mio) Kombinationsmöglichkeiten.

    Und dann kommt Deine ganz persönliche Anatomie (Mundhöhle, Zunge, Zähne, Kehlkopf, Stimmritze, Lunge, Zwerchfell), Dein Können und Deine Hörvorliebe dazu!

    Das soll jetzt nicht demoralisieren. Im Gegenteil, es hilft nur ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.
    Schau mal auf die Seite von Duchstein. Der hat jede Menge Gebrauchtmundstücke im Angebot. Eine Auswahl (z.B. 3-5) schickt er Dir nach vorheriger telefonischer Beratung sicher auch zu. Du probierst in Ruhe (eigenes Sax, eigene Blattauswahl), kaufst eins oder zwei und schickst den Rest zurück.

    Gruß
    Jo
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Keine Ahnung. Man hört halt so die Standardnamen oder hat mal das eine oder andere ausprobiert.

    Suum cuique: ich spiele z.B: auf meinem Sopran ein Yanagisawa Metall #9. Prinzipiell gefällt es mir im Klang und Ansprache. Darauf werde ich so erstmal die nächsten 5 bis 10 jahre drauf speilen, vielleicht schaue ich mich dann nach einem anderen um. Mein Lehrer spielt auch so eins.

    Auf dem Bari habe ich ein Berg Larsen (115/2?) probiert. Die obere Oktave und die palm keys kamen wie von selberst, aber - es klang bei mir nicht mehr nach Bari. Da spiele ich lieber mein Otto Link Super Tone Master Link 8*. Großkammerig kommt meiner Soundvorstellung nahe.


    Du solltest also erst eine (zumindest grobe) Soundvorstellung haben, dann was nehmen, was Dich dabei unterstützt, und das mal eine Zeit spielen.

    Auf einem geliehen Tenor - wollte halt billig kaufen - spiele ich ein Rico Graftonite A7 - tut's auch und ist billig (ca. 20€ ohne Lig und Kappe).

    ALs ich mit ca. 3 jahren Abstand mal wieder das Standard-Mundstück meines Bari (Yanagisawa 5) probierte, war das Erstaunen groß: es klnag im Großen unhd Ganzen wie mit OL, vielleicht nicht so laut, aber mit ähnlichem Sound. Ebenso war im unteren Register der Unterschied zwischen einem Conn 12m und meinem bari (Yanagisawa B901) kaum merkbar, oben herum ging beim Conn aber die Sonne auf!


    Für Top 5 kommen bei mir nicht genügend Mundstücke zusammen. :) Habe auf dem Bari insgesamt vier probiert, auf dem Sopran waren es sechs, darunter Lawton und Selmer Metall. Genommen habe ich, was funkltioniert und womit ich minen Sound (und da scheiden sich die Geister!) verwirklichen kann.

    Grüße
    Roland
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Was für ein Saxophon?
    Was für nen Jazz?
    Was für ein Budget?

    Schau mal aufTheo Wannes Seite, da sind verschiedene Musiker mit Ihrem Setup aufgeführt. Da gibt es mehr als die Top 5!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden