Jo Schnabl Flow 8* für Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bereckis, 18.Januar.2020.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich verweise auf folgenden Artikel:

    https://www.sonic.de/index.php?eID=...oken=01c7120304d5fba44fafdb6eb5878d07a7f5b8ef

    Ich hatte vor einigen Jahren das o.g. Mundstück über @melnick von Jo Schnabl gekauft.

    Eigentlich spiele ich ewig ein OL Kautschuk OL 8. Dies ist vom Spielgefühl für mich sehr direkt, lässt gut Subtone zu, aber klingt für mich etwas zu weich und „verwaschen“.

    Ein ähnliches Gefühl hatte ich beim OL 7* Kautschuk bem Bari, dass ich vor einigen Jahren durch ein Vandoren V16 erfolgreich ersetzt hatte.

    Zurück zum Tenor...

    Der Blaswiderstand scheint beim Flow größer zu sein. Dafür klingt es für mich aber klarer und substanzieller.

    Kann mir einer mal den baulichen Unterschied der beiden Mundstücke erklären?

    Ein Kollege hat das Mundstück mal getestet und empfand es laut. Bei mir sind beide Mundstücke gleich laut.

    Mit welchen bekannten Mundstücken müsste man mein Flow vergleichen?

    Ich bin gespannt...
     
  2. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich schätze die Arbeit von Jo Schnabl sehr, hatte aber leider noch nie die Gelegenheit, eins seiner Mundstücke zu spielen. Ich hatte mal ein Dukoff Hollywood, das er wirklich meisterhaft bearbeitet hatte.
    Das Bild in der Sonic ist nicht wirklich aussagekräftig. Wenn du magst, kannst du mal einige Bilder von deinem "Flow" machen. Was du über dein OL 8 sagst ("weich, verwaschen") verwundert mich, weil mein OL Florida Slant 8 im Klang das genaue Gegenteil ist: zupackend und definiert.
    Die Baffle des "Flow" scheint sehr ebenmäßig zu sein (eine sogenannte "slope baffle"), und das Fenster erscheint mir etwas enger als bei Otto Link Kautschukmundstücken.
    Auch ein akustischer Vergleich der beiden Mundstück wäre mal interessant zu hören, magst du was einstellen? Ich hänge mal ein Bild der Baffle meines Tone Edge an zum Vergleich.
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich schaue mal morgen.

    Mein Frau empfindet den Klang des OL mehr rauchiger und weicher. Das Flow wäre härter und kräftiger.
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Heute musste meine Frau beide Mundstücke hören und entschied spontan, dass ich das OL weiter spielen solle.

    Dann werde ich es tun...
     
  5. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wäre doch nett, wenn du nicht allein deiner Frau das Geschmacksurteil überlassen würdest ;). Ich würde mich über vergleichende Clips freuen. Was deine Frau wahrscheinlich meint, ist diese etwas "breite Aufbrechen" von Link Mundstücken in den Mitten, von Link-Kritikern gerne auch als "bräsig" charakterisiert. Von "bräsig" bis "rauchig" ist kein weiter Weg mehr, und auch ich liebe diesen speziellen mittigenSound, brauche aber Abwechslung.
    So spiele ich im Moment meine Link-Garde (Double Ring NY 5*, Double Ring Florida 7*, STM Florida no USA 7*) mal nicht. Wird sich aber wieder ändern.

    Das Schnabl-Flow würde ich in Richtung Freddie Gregory einordnen. Zum Vergleich hier ein Bild der Baffle des Gregory im Vergleich zum Double Ring7*. Das Gregory hat das längere Fenster und eine gleichmäßig abfallende Baffle, das OL hat eine (kaum) angedeutete Baffle an der Spitze und fällt dann gleichmäßig ab. Diese Baffle gibt dem Link trotz seiner Mittenbetonung etwas "Grip" im Klang.

    IMG_1828.JPG : IMG_2352.JPG
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Mundstücke sind beide Kautschuk!
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Vertrau der Frau und liebe Grüße (-:
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden